Skip to content
Impltech Logo Impltech Logo
  • Expertise
    • Softwareentwicklung
    • Webentwicklung
    • Mobile App Entwicklung
    • MVP-Entwicklung
    • UI/UX Design
    • KI-Entwicklung
  • Branchen
    • Finanzdienstleistungen
    • Immobilienbranche
    • Gesundheitswesen
    • Pharmaindustrie
  • Projekte
  • FAQ
  • Einblicke
    • Blog
    • Whitepapers
  • Projekte
  • Dienstleistungen
    icon software development
    Softwareentwicklung
    Maßgeschneiderte Software-Lösungen
    icon web development
    Webentwicklung
    Reaktive und skalierbare Websites und Webanwendungen
    icon mobile development
    Mobile Entwicklung
    Plattformübergreifende und native mobile Applikationen
    icon mvp development
    MVP-Entwicklung
    Hochwertige Minimum Viable Products
    icon ui ux design
    UI/UX Design
    Beeindruckende Nutzererlebnisse durch Design
    icon ai development
    KI-Entwicklung
    Innovative Lösungen mit KI-Technologie
    impltech menu services
  • Branchen
    icon fintech
    Finanzdienstleistungen
    Sichere Lösungen für die Finanzwirtschaft
    icon real estate
    Immobilienbranche
    Wettbewerbsfähige Software für die Immobilienwirtschaft
    icon healthcare
    Gesundheitswesen
    Technologie im Gesundheitswesen für den Unternehmensbetrieb
    icon pharmaceutical
    Pharmaindustrie
    Optimierte und zugängliche pharmazeutische Lösungen
    impltech menu industries
  • Über uns
  • Blog
Kontakt
  • EN
  • DE
  • en-GB flag icon
  • de-DE flag icon

Agile Softwareentwicklung: Erfolgsübersicht

  • platon
  • Platon Tsybulskii
  • November 1, 2024
  • 15 mins read

Agile Softwareentwicklung ist die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind. Sie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Methoden, die darauf abzielen, die Entwicklung von Software flexibler, schneller, nutzerorientierter und transparenter zu gestalten.

Agile Entwicklung ist eine Reihe von Ansätzen zur iterativen und unbürokratischen Softwareentwicklung, die wir Ihnen in diesem Blogbeitrag vorstellen. Die Welt wird zunehmend flexibler, und die Softwareentwicklung muss sich dieser Entwicklung anpassen. Ein hoher Grad an Transparenz und Flexibilität ist dabei unerlässlich, denn nur so lassen sich Prozesse einfach und beweglich gestalten.

Der Einsatz von Werkzeugen der agilen Softwareentwicklung ist der Schlüssel zu einer schnelleren Bereitstellung funktionsfähiger Software. Außerdem werden Kosten gesenkt und Risiken minimiert. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Softwareentwicklungsprojekt planen oder weitere Informationen benötigen.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist agile Softwareentwicklung?
  • Wann ist eine agile Entwicklung sinnvoll?
  • 12 Prinzipien der agilen Softwareentwicklung
  • Kosten für agile Methoden Softwareentwicklung?
  • Agile Softwareentwicklung - Vorteile
  • Was macht ein agiles Entwicklungsteam?
  • Vergleich: Wasserfallmodell vs. Agile Softwareentwicklung
  • Herausforderungen agiler Softwareentwicklungsmethoden
  • Fazit

Was ist agile Softwareentwicklung?

Agile Softwareentwicklung (von lateinisch agilis – „flink, beweglich“) bezieht sich auf Methoden, die den Schwerpunkt auf die iterative Bereitstellung funktionierender Software, die schnelle und flexible Reaktion auf Änderungen und die Nutzung von Feedback zur Verbesserung benutzerorientierter Ergebnisse legen.

Agile Softwareentwicklung einfach erklärt ist eine Reihe von Denk- und Handlungsansätzen, die dafür sorgen, dass die Entwicklung von Anwendungen transparenter, schlanker und flexibler abläuft als bei klassischen Vorgehensmodellen. Konkret geht es bei Agile darum, kleine Teile funktionsfähiger Software schnell bereitzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Merkmale agiler Entwicklung

Die „agile Softwareentwicklung Definition“ für bestimmte Entwicklungsmethoden entstand erstmals im Februar 2001, als eine Gruppe namhafter Programmierer und Softwareentwickler ein neues Konzept von Softwareentwicklung entwarf. Als Antwort auf Softwareprojekte, die als eine Abfolge linearer Sequenzen organisiert werden, formulierte diese Gruppe das sogenannte “Agile Manifest”.

vier Werte der Agilen Softwareentwicklung
(Agile Manifest)
Personen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr alsVertragsverhand-lung Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit liegt bei den Projektbeteiligten und ihren Handlungen. Erst danach kommen die Prozesse selbst. Nur so kann die notwendige Flexibilität erreicht werden, um auf mögliche Marktveränderungen reagieren zu können.

Vorrang vor einer ausführlichen Dokumentation hat ein funktionierendes Produkt. Dies bedeutet nicht, dass die agile Entwicklung der Software die Dokumentation abschafft, sondern vielmehr, dass versucht wird, diese auf das notwendige zu reduzieren, um den Mitarbeitern den nötigen Freiraum zu geben, um zu entwickeln.

Im Vordergrund steht die Zusammenarbeit mit dem Kunden. Ein klassisches Projekt beginnt mit der Vertragsverhandlung und endet mit der Abnahme des Projekts. Um optimal auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können, wird bei der agilen Vorgehensweise der Kunde intensiv in den Entwicklungsprozess eingebunden.

Wichtiger als das Verfolgen des ursprünglichen Plans ist das Reagieren auf veränderte Kundenwünsche. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Änderungsgeschwindigkeit der Anforderungen höher ist als je zuvor, spielt Flexibilität eine wesentlich größere Rolle. So kann das Projekt schnell um neue Ideen oder “Best Practices” erweitert werden.

Agil basiert auf verschiedenen Frameworks, die die Grundlage für gängige Entwicklungsansätze und deren konkrete Praktiken bilden. Im Folgenden werden die bekanntesten agilen Softwareentwicklungsmodelle kurz vorgestellt.

Die wichtigsten Werkzeuge der agilen Softwareentwicklung

Allen agilen Methoden der Softwareentwicklung liegen die Ansätze des Lean Thinking zugrunde. Dieses aus der Produktion stammende Konzept stellt Wert, Wertströme, Qualität, Flussorientierung und das Pull-Prinzip in den Mittelpunkt. Die methodischen Ansätze und Ausprägungen unterscheiden sich jedoch voneinander. Was einzelne agile Softwareentwicklungstools auszeichnet, erfahren Sie unten.

Scrum: Ein auf sogenannten Sprints basierendes Projektmanagementmodell, das am häufigsten eingesetzte Framework. Scrum ist ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit von Teams, das auf der Definition von Rollen, Meetings und Werkzeugen basiert, die einem Team Struktur und einen klar definierten Arbeitsprozess auf der Grundlage agiler Prinzipien geben.

Kanban: eine Methode zur agilen Gestaltung eines flexiblen, dezentralen Aufgabenmanagements.

Rational Unified Process (RUP): ein Rahmenwerk für agile Entwicklungsprozesse, das einen disziplinierten Ansatz für die Erstellung von Softwaresystemen bietet

Extreme Programming (XP): ein auf Risikomanagement ausgerichteter Ansatz, der sich von formalisierten Protokollen löst und sich auf die Lösung konkreter Programmieraufgaben konzentriert.

Scrumban: Hybridmethode, die die Vorteile von Scrum und Kanban kombiniert.

DSDM (Dynamic Systems Development Method): eine Erweiterung des Rapid Application Development (RAD), die den gesamten Projektlebenszyklus berücksichtigt.

Feature Driven Development (FDD): eine schlanke Methode, die den Entwicklungsprozess anhand eines Feature-Plans organisiert.

Adaptive Software Development (ASD): ein Ansatz, der auf Kreativität und Ergebnisqualität abzielt und daher möglichst wenige Vorgaben macht.

Crystal Family: eine Methodenfamilie, die je nach Anzahl der Beteiligten und den damit verbundenen Risiken unterschiedliche Regelwerke vorgibt.

Lean Startup: ein Ansatz zur Unternehmensgründung und zur Umsetzung von Geschäftsideen, bei dem schlanke Prozesse und das Lernen durch kundenzentriertes Testen im Vordergrund stehen.

Sie suchen einen zuverlässigen Partner für die Softwareentwicklung?
Holen Sie sich noch heute wichtige Einblicke in Ihr Unternehmen von erstklassigen Experten.
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
Lassen Sie uns zusammen arbeiten

Wann ist eine agile Entwicklung sinnvoll?

Agile bietet einen flexibleren und interaktiveren Ansatz für die Softwareentwicklung und eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen. Daher eignet sich Agile am besten für Start-ups oder Projekte, bei denen sich die Anforderungen ändern können und eine aktive Interaktion mit dem Kunden entscheidend ist.

Die Vorteile der agilen Methodik

Agiles Vorgehen ist grundsätzlich sinnvoll, wenn

  • der Auftraggeber bereit ist, das Projekt aktiv zu gestalten.
  • der Auftraggeber eine noch unausgereifte Idee hat und Unterstützung bei der genauen Definition der Anforderungen benötigt.
  • das Projekt schnell umgesetzt oder in einem sich schnell ändernden Umfeld eingesetzt werden soll.

Die meistgenutzte agile Methode der Softwareentwicklung, Scrum, ist universell einsetzbar und eignet sich am besten für Projekte mit bis zu zehn Personen, da sie Vorteile wie einen schnellen Projektstart mit minimalem Budget, tägliche Überwachung des Projektfortschritts und häufige Projektdemonstrationen bietet. Es ist praktisch, wenn das Team ein großes Arbeitsvolumen und einen langen Lebenszyklus hat, der Anpassungen an neue Marktbedingungen erfordert.

Die Kanban-Methode, deren Hauptmerkmal die Visualisierung des Projektlebenszyklus ist, die sich durch Planungsflexibilität, Sichtbarkeit und hohe Beteiligung am Entwicklungsprozess auszeichnet, funktioniert daher gut in Unternehmen, in denen das Team motiviert ist, sich weiterzuentwickeln und Ergebnisse zu erzielen. Natürlich ist das ein kleines Team. Es kann sogar eine Unterabteilung oder ein Teil eines Teams sein.

Die RUP-Methodik, die ein Projekt in vier Phasen unterteilt: Projektinitiierung, Verfeinerung, Design und Implementierung, eignet sich für große Projekte mit klar definierten Anforderungen und Risiken, wenn das Produkt so schnell wie möglich freigegeben werden soll. Auch auf Kosten der Funktionalität, um Ihre Nische so schnell wie möglich zu besetzen und erst dann an den Feinheiten zu arbeiten.

Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Skalierung kann die agile Entwicklung jedoch bei großen und komplexen Projekten, die ein großes Team und zusätzliches Management erfordern, kritisch werden. Außerdem müssen die Kunden einbezogen werden, was in einigen Fällen problematisch sein kann, insbesondere wenn der Kunde nicht bereit ist, genügend Zeit in das Projekt zu investieren.

12 Prinzipien der agilen Softwareentwicklung

Im Agilen Manifest sind zwölf Prinzipien aufgelistet. Diese Prinzipien helfen, die Grundzüge der agilen Denkweise zu etablieren. Es handelt sich dabei nicht um ein Regelwerk für die agile Praxis, sondern um eine Handvoll-Prinzipien, die helfen sollen, die agile Denkweise zu verinnerlichen.

Die 12 wichtigsten Grundsätze der agilen Softwareentwicklung

Im Folgenden wird jedes der 12 agilen Prinzipien betrachtet sowie beschrieben, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.

  1. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen.

    Wie es in der Praxis aussieht:

    • Agile Entwicklungsteams verwenden Minimum-Viable-Products und schnelle Experimente.
    • Häufige Releases.
    • Schrittweise Verbesserungen am Produkt, die auf Kunden- und Marktfeedback basieren.
  2. Heiße Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
    • Der Erfolg wird an den Fortschritten bei der Erreichung der strategischen Ziele gemessen und nicht an der Bereitstellung eines vordefinierten Funktionsumfangs.
    • Ständige Beobachtung des Marktes und des Kundenfeedbacks und Anpassungen.
    • Die Produktstrategie und die taktischen Pläne werden regelmäßig überprüft, angepasst und kommuniziert.
  3. Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
    • Agile Entwicklungszyklen („Sprints“ oder „Iterationen“) unterteilen Produktinitiativen in kleinere Abschnitte, die innerhalb eines Zeitrahmens zwischen 2 und 4 Wochen abgeschlossen werden können.
    • Continuous Delivery, hier geht es weniger um vorgegebene Zeitfenster als darum, einfach zu entscheiden, was zu tun ist, und es dann zu tun.
  4. Fachexperten und Entwickler müssen während des Projektes täglich zusammenarbeiten.
    • Produktmitarbeiter gehören zu Produktentwicklungsteams. Die Lücke zwischen technischen und geschäftlichen Aspekten des Produkts überbrückt.
    • Tägliche Update-Meetings oder Standups, um alle Beteiligten miteinander zu verbinden.
  5. Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
    • Programmierer müssen die Strategie und Produkt-Roadmap verstehen, bevor mit der Entwicklung begonnen wird.
    • Die Produktentwicklung muss das „Was“ und das „Warum“ kommunizieren, aber es ist die Aufgabe des Entwicklungsteams, das „Wie“ zu bestimmen.
  6. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
    • Tägliche Standup-Meetings
    • Gemeinsame Backlog-Grooming-Sitzungen
    • Sprint-Planungsmeetings
    • Häufige Demos
    • Agiles Programmieren
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß.
    • MVP anstelle von Funktionssätzen, um Kundenfeedback zu validieren, während die Software weiterentwickelt wird.
    • Ein nützliches Produkt jetzt ist besser als ein perfektes Produkt später.
  8. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
    • Vor jedem Sprint wird abgewogen, wie viel Arbeit übernommen wird. Aufwandsschätzungen, um die Leistungserwartungen der Entwicklungsteams festzulegen.
    • Sobald ein Sprint begonnen hat, sollten keine zusätzlichen Aufgaben hinzugefügt werden.
  9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design fördert Agilität.
    • Das Team muss sich der technischen Schulden und der Auswirkungen neuer Funktionen bewusst sein.
    • Die Produktabteilung muss regelmäßig Entwicklungsressourcen für Refactoring-Bemühungen bereitstellen.
  10. Einfachheit — die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren — ist essenziell.
    • Produktmanager müssen sehr zielgerichtete Produktentscheidungen treffen, welche User Stories und Funktionen tatsächlich umgesetzt werden.
    • Die kurzen Sprints für schnelle Tests und Experimente, ob Initiativen tatsächlich die erwartete Wirkung haben werden.
  11. Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.
    • Selbstorganisierte Teams sind autonome Gruppen innerhalb der Organisation, die die Kontrolle und Verantwortung für ihre eigenen Projekte übernehmen.
  12. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.
    • Agile Entwicklungsteams werden ermutigt, mit ihren Prozessen zu experimentieren.
    • In regelmäßigen Retrospektiven kann das Team diskutieren, was gut und was weniger gut gelaufen ist und wo der Prozess optimiert werden kann.

Diese Grundsätze wurden gewählt, um die Bedeutung von Kundenzufriedenheit, funktionierender Software, Zusammenarbeit und Einfachheit zu unterstreichen. Sie betonen auch die Notwendigkeit flexibler Teams, die selbstständig Entscheidungen treffen können.

Brauchen Sie Hilfe bei der Softwareentwicklung?
Lassen Sie uns besprechen, was unser Expertenteam für Sie tun kann.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Kosten für agile Methoden Softwareentwicklung?

Heutzutage kursiert oft der Mythos, dass agile Software Entwicklung teurer sei als die „normale“ Alternative. Dies ist schlichtweg falsch. Agil zu entwickeln ist grundsätzlich nicht teurer als die Alternativen. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, ob die Entwicklung als agile Methode oder als klassische Methode teurer oder günstiger ist. Ein wichtiger Faktor ist das Projekt.

Je mehr Personal für Ihr Projekt benötigt wird, desto höher sind die Stundensätze. Das kann oft teurer werden, wenn Sie nicht von der agilen Vorgehensweise profitieren.

Die wichtigsten Zahlungsmodelle

Die wohl häufigste Abrechnungsmethode ist die Abrechnung nach Aufwand. Hierbei wird zu Beginn des Projektes besprochen, wie viele Mitarbeiter das Team umfassen soll und wie viele Monate für die Fertigstellung benötigt werden. Der Stundenpreis pro Mitarbeiter wird dann auf die Anzahl der Mitarbeiter und die geleisteten Stunden umgelegt. So haben Sie zwar keinen Maximalpreis, aber Ihr Produkt wird am Ende optimal entwickelt.

Eine etwas andere Abrechnungsmethode ist der agile Festpreis. Hier wird zunächst ein Treffen zwischen dem Auftraggeber und dem Entwicklungsteam vereinbart, bei dem die Projektanforderungen und -ziele definiert werden. Darauf aufbauend folgt eine sogenannte Testphase, die aus 3-5 Sprints besteht. Dabei wird das Produkt des Kunden von Grund auf neu entwickelt, so dass am Ende jedes Sprints ein funktionierendes Produkt MVP vorliegt.

Ist die Testphase nach den Sprints abgeschlossen, müssen sich die Beteiligten erneut zusammensetzen, um die Prozesse zu reflektieren und im Idealfall einen vertraglich bindenden Festpreisrahmen zu vereinbaren. Hier wird auch verhandelt, wie die Kosten bei Budgetüberschreitungen verteilt werden und wer somit das Risiko trägt.

Es gibt jedoch Mischformen zwischen Festpreis und Aufwandsvergütung, die das Risiko zwischen den Vertragspartnern gerechter verteilen und Vorteile beider Ansätze bieten. Ein Beispiel ist das Modell „Minimum Viable Product + X“. Dieses Modell geht davon aus, dass der Auftraggeber in jedem Fall ein solches MVP erhält, das für ihn bereits Business Value generiert, unabhängig vom weiteren Projektverlauf.

Beide Vertragspartner vereinbaren einen Mindestleistungsumfang und einen Festpreis, der deutlich über der Kostenschätzung liegt. Der Softwareentwickler garantiert, das vereinbarte Minimalprodukt zu implementieren. Das überschüssige Budget verwendet er für die Umsetzung weiterer Anforderungen auf dem Weg zur Produktvision.

Aus Sicht des Auftraggebers verspricht das MVP-Modell Planungssicherheit, da er ein lauffähiges Produkt zu einem fest vereinbarten Preis erhält. Der agile Softwareentwickler profitiert von einem finanziellen Puffer, der unbezahlte Mehrleistungen verhindert. Es entsteht eine ausgewogene Risikoverteilung, die beide Vertragspartner zufrieden stellt und dem Projektteam dennoch agiles Arbeiten ermöglicht.

Agile Softwareentwicklung - Vorteile

Die agile Softwareentwicklung hat sich dank ihrer Vorteile in den letzten Jahren als gängige Herangehensweise für die Entwicklung digitaler Lösungen und Produkte etabliert. Laut Hygger sind agile Projekte um 28,0% erfolgreicher als traditionelle Projekte. Fast 86,0% internationalen Softwareentwickler verwenden Agile bei ihrer Arbeit. 71,0% der befragten Unternehmen gaben an, manchmal oder immer agile Ansätze zu verwenden.

Vorteile der agilen Software Entwicklung

Hier sind wichtige Vorteile der agilen Softwareentwicklung:

  • Kundenzentrierter Ansatz: Agil legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Kunden und Anwendern. Durch kontinuierliches Feedback und enge Zusammenarbeit stellen agile Entwicklungsteams sicher, dass das entwickelte Produkt den Kundenerwartungen entspricht.
  • Hohe Qualität: Die Qualität des entwickelten Codes und des Endprodukts wird durch kontinuierliches Testen, Verifizieren und Verbessern sichergestellt. Dies führt zu einem insgesamt besseren Produkt, da Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agile Methoden der Softwareentwicklung ermöglichen Teams, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedürfnisse von Kunden und Nutzern einzugehen. Als Reaktion auf sich ändernde Marktbedürfnisse können Teams schnell neue Funktionen hinzufügen, Fehler beheben oder Prioritäten ändern.
  • Transparente Kommunikation: Regelmäßige Besprechungen wie das tägliche Stand-up oder Sprint-Review fördern die offene Kommunikation und den Informationsaustausch innerhalb des Teams sowie mit Kunden und Anwendern. Dies erhöht die Transparenz und hat ein besseres Verständnis, Teamarbeit und Problemlösung zur Folge.
  • Schnelle Markteinführung: Durch den iterativen Charakter der agilen Softwareentwicklung können Produkte schneller auf den Markt gebracht werden.
  • Frühe Auslieferungen funktionsfähiger Software ermöglichen es den Unternehmen, schnell Feedback von Kunden und Nutzern einzuholen und die Produkte an die Marktbedürfnisse anzupassen.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: In der agilen Softwareentwicklung werden Freiräume für Kreativität und eigenverantwortliches Arbeiten geschaffen. Zudem bietet der offene Austausch den Entwicklern die Möglichkeit, lebenslang zu lernen und ihr Wissen ständig zu erweitern. Dies fördert das Engagement der Mitarbeiter und erhöht die allgemeine Zufriedenheit.

Softwareentwicklung mit agilen Methoden kann bei richtiger Anwendung viele Vorteile bieten. Gerade bei der Entwicklung komplexer, mehrstufiger Lösungen mit sich ändernden Anforderungen empfiehlt sich ein agiles Vorgehen, da durch iteratives Arbeiten und inkrementelle Auslieferung frühzeitig auf Fehlentwicklungen oder falsche Annahmen reagiert werden kann.

Stellen Sie Experten für die Softwareentwicklung ein
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Was macht ein agiles Entwicklungsteam?

Die Definition für agile Softwareentwicklung und die Beschreibung von agilen Frameworks haben wir oben gegeben. Was bedeutet agile Softwareentwicklung aber in der Praxis? Schauen wir uns das am Beispiel der am häufigsten verwendeten Methode Scrum an.

Das agile Entwicklungsteam ist eine von drei Rollen, die bei der agilen Softwareentwicklungsmethode Scrum besetzt werden: Scrum Master, Product Owner und Software Development Team.

Product-Owner

Scrum-Master

Software-Development-Team

Eine Person, die für den wirtschaftlichen Erfolg und die Qualität des Produktes verantwortlich ist

Eine Person, die für das Coaching des Software Development Teams zuständig ist.

Fachleute, die im Scrum Sprint an einem Teil des Produkts zusammenarbeiten, zum Beispiel UX/UI-Designer, Frontend- und Backendentwickler und Ingenieure für Qualitätssicherung

Der Softwareentwicklungsprozess umfasst grundsätzlich die gleichen Aktivitäten wie bei einem nicht agilen Team:

  • Anforderungsanalyse
  • Planen
  • Entwerfen
  • Implementieren, Testen, Dokumentieren
  • Bereitstellung und Wartung

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Teams, die nach plangetriebenen Modellen arbeiten, und solchen, die agile Softwareentwicklungsmethoden verwenden:

Traditionell

Agil

Der Projektleiter trägt die Verantwortung und muss sicherstellen, dass die Aufgaben der einzelnen Teammitglieder erfüllt werden.

Der Projektleiter verwaltet die Aufgaben und hilft, Hindernisse zu überwinden und abzulenken. Das Team ist selbstorganisiert.

Teams können gleichzeitig an mehreren Projekten arbeiten.

Das Team konzentriert sich zur gleichen Zeit auf die Arbeit an einem Projekt.

Es gibt keine Begrenzung der Teamgröße.

Das Team sollte aus drei bis maximal zehn Personen bestehen.

Im Team sind verschiedene Rollen und Berufe vertreten.

Agile Teams sind funktionsübergreifend und verfügen über multidisziplinäre Fähigkeiten.

In planorientierten Modellen wird die individuelle Leistung bewertet.

Bei agilen Methoden steht die Leistung des Teams im Vordergrund.

Ein agiles Softwareentwicklungsteam arbeitet schneller und verzichtet auf eine Planung bis ins letzte Detail. Ein Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung ist das Werkzeug, das zum Einsatz kommt. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, die Ergebnisse und Funktionalitäten des Produkts in iterativen Schritten regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Vergleich: Wasserfallmodell vs. Agile Softwareentwicklung

Agile Entwicklung und das klassische Wasserfallprinzip sind zwei gängige Projektmanagementmethoden in der Softwareentwicklung, die oft miteinander verwechselt werden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn man sich jedoch mit den grundlegenden Merkmalen der beiden Konzepte auseinandersetzt, fällt die Entscheidung leicht.

Vergleichstabelle Agile vs. Wasserfall

Klassisch / Wasserfall

Agil

Das Wesentliche

Kaskadierendes Entwicklungssystem, das auf einer strikten Abfolge von Schritten im Entwicklungsprozess basiert

Flexibles Entwicklungsmodell iterativen Prinzipien

Grundsätze der Anwendung

  • Strikte Abfolge der Entwicklungsphasen
  • Übergang zu einer neuen Phase nur nach erfolgreichem Abschluss der vorhergehenden Phase
  • Feste Kosten für das Produkt
  • der Kunde ist nicht in den Entwicklungsprozess eingebunden
  • Änderungen können erst nach Abschluss des gesamten Entwicklungsprozesses vorgenommen werden
  • Die Erfüllung der Kundenbedürfnisse hat oberste Priorität
  • Während des gesamten Projekts interagieren das Team und der Kunde täglich mit- und untereinander
  • Das Arbeitsprodukt ist der wichtigste Fortschrittsindikator
  • Die Arbeit kann nur einem selbstorganisierten, motivierten Team anvertraut werden
  • Optimale Zeitrahmen für die Freigabe eines Arbeitsprodukts liegt zwischen 2 Wochen und 2 Monaten

Geeignet für Sie, wenn

  1. Die meisten oder alle Arbeiten an dem Projekt ausgelagert sind.
  2. Sie haben ein klares Konzept für das Produkt, das Sie entwickeln wollen
  3. Sie verfügen über ausreichend Zeit und Ressourcen für die Produktentwicklung.
  4. Die Entwicklung eines Produkts basiert auf einer strikten Abfolge von Aufgaben.
  1. Ein erfahrenes, hoch qualifiziertes Team an dem Projekt arbeitet.
  2. Sie an einem Start-up arbeiten.
  3. Sie schnell ein funktionierendes Produkt benötigen.
  4. Der Kunde als Partner und nicht als Investor auftritt.
  5. Das Produkt in einem Bereich entwickelt wird, der sich ständig ändert.

Nicht geeignet für Sie, wenn

  • Sie ein innovatives Produkt oder ein großes Projekt entwickeln wollen.
  • Sie sich über das Konzept des vorgeschlagenen Projekts nicht sicher sind.
  • Die finanziellen Ressourcen keine wesentliche Einschränkung für Ihr Projekt darstellen.
  • Sie zusätzliche Ressourcen aufwenden müssen, um täglich eine stabile Kommunikation zwischen allen Prozessbeteiligten herzustellen.
  • Das Produkt zu einem bestimmten Termin fertig gestellt werden muss.
  • Das Projektbudget eng begrenzt ist.
  • Sie eine detaillierte Dokumentation aller Entwicklungsprozesse benötigen.

Eine agile Methode der Softwareentwicklung ist ideal für IT-Unternehmen, Start-ups und Projekte in innovativen Bereichen. Das Wasserfallmodell eignet sich besser für Bauprojekte oder Projekte, bei denen die Zeit für die Projektdurchführung und nicht das Budget die größte Einschränkung darstellt.

Wasserfall und agile Softwareentwicklungsmodelle

Die Vorteile der einen oder anderen Methode können im Projektverlauf durchaus genutzt werden. Die Kombination beider Ansätze bietet z.B. durch einen Mastershop mit Schnittstellen folgende Möglichkeiten.

  • Der grundlegende Funktionsumfang wird in einem klassischen Projektablauf definiert und umgesetzt. Dies ermöglicht Planungs- und Budgetsicherheit. Zeit- und Kostenaufwand sind überschaubar. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase werden mögliche Risiken für den weiteren Projektverlauf deutlich reduziert.
  • Dies schafft eine gute Ausgangsbasis für den Übergang zu iterativen Entwicklungszyklen. Dabei können die Entscheidungsträger die Anforderungen überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern. Nach jedem Entwicklungszyklus entscheidet das gesamte Team gemeinsam, ob das Produkt marktreif ist und der Echtstart erfolgen kann.

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten jeder Methode und Ihres Unternehmens sowie der Kriterien Risiko, Zeit und Einbindung der Stakeholder können Sie selbst die effizienteste Methode bestimmen. Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung? Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir sind gerne für Sie da.

Herausforderungen agiler Softwareentwicklungsmethoden

Trotz der vielen Vorteile ist die agile Art der Entwicklung nicht frei von Herausforderungen. Wir stellen die häufigsten Hürden für agile Teams vor und zeigen praktische Lösungen auf.

Wichtigste Herausforderungen der agilen Software Entwicklungsmethoden
  1. Ausbalancieren von Umfang und Zeit:

Die dynamische Natur agiler Projekte kann manchmal zu einer Ausweitung des Umfangs oder zu unrealistischen Erwartungen führen. Kommunizieren Sie regelmäßig mit den Kunden und sorgen Sie für ein gemeinsames Verständnis der Projektprioritäten. Verwenden Sie das Konzept des MVP, um die wichtigsten Funktionen innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens bereitzustellen und Verbesserungen in späteren Iterationen zu ermöglichen.

  1. Kommunikation und Zusammenarbeit:

Herausforderungen entstehen häufig, wenn Teammitglieder bei agile Softwareentwicklung Outsourcing geografisch verteilt sind oder mit externen Stakeholdern zusammenarbeiten. Fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und schaffen Sie Gelegenheiten für persönliche Gespräche, offene Kommunikation durch den Einsatz von Kollaborationstools, regelmäßigen Stand-up-Meetings und virtuellen Kommunikationskanälen.

  1. Einstiegshürden:

Die konsequente Anwendung agiler Praktiken bedeutet für Entwicklerteams, die an traditionelle Entwicklungsmethoden gewöhnt sind, einen nicht zu unterschätzenden Aufwand. Zudem benötigen die Mitarbeiter in der Regel interdisziplinäre Fähigkeiten, was entsprechende Schulungen erfordern kann. Die Einführung agiler Prozesse kann sich daher als unerwartet zeitintensiv erweisen und sollte in kleinen Schritten erfolgen.

  1. Umgang mit Veränderungen:

Agile Projekte bringen Veränderungen mit sich, was sowohl eine Stärke als auch eine Herausforderung sein kann. Implementieren Sie Änderungsmanagementpraktiken wie Backlog Grooming und regelmäßige Priorisierungssitzungen, um Änderungen effektiv zu bewerten und zu berücksichtigen. Sorgen Sie für eine transparente und anpassungsfähige Projektumgebung, in der die Auswirkungen von Änderungen sofort bewertet werden können.

  1. Technische Schulden und Qualitätssicherung:

Die Geschwindigkeit der agilen Entwicklung kann manchmal zu technischen Schulden und Qualitätsverlusten führen, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird. Planen Sie während der Iterationen Zeit für Refactoring und den Umgang mit technischen Schulden ein, um die langfristige Nachhaltigkeit der Codebasis zu gewährleisten. Implementieren Sie automatisierte Tests und kontinuierliche Integrationsprozesse, um hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.

  1. Befähigung und Motivation des Teams:

Agile Teams gedeihen, wenn sich die Teammitglieder befähigt, motiviert und unterstützt fühlen. Fördern Sie selbstorganisierte Teams, in denen jeder Einzelne Verantwortung für seine Arbeit und Entscheidungen übernimmt. Selbstverantwortliche Teams sind besser in der Lage, Herausforderungen zu meistern, sich an Veränderungen anzupassen und herausragende Ergebnisse zu erzielen.

  1. Vertragliche Grundlage:

Die Besonderheiten flexibler Projekte erfordern eine besonders klare vertragliche Grundlage. Es muss ein solider vertraglicher Rahmen entwickelt werden, der die Rechte und Pflichten aller Parteien berücksichtigt und möglichen Konflikten vorbeugt. Hierfür können juristische Dienstleistungen in Anspruch genommen werden, die zusätzlichen Aufwand erfordern.

Wie bei traditionellen Methoden wird der Rahmen eines agilen Projekts durch allgemeine Vorgaben wie Termine und Budgets bestimmt und kann durch verschiedene Komplikationen eingeschränkt werden. Durch die Bewältigung dieser Herausforderungen können Sie die Effizienz Ihres Teams steigern und die Vorteile der agilen Softwareentwicklung voll ausschöpfen.

Fazit

Die in unserem Blogbeitrag beschriebene agile Entwicklung mit Definition, Frameworks, Vorteilen und Herausforderungen führt in der Regel zu einem Softwareprodukt, das so konzipiert, entwickelt und validiert wird, dass das Risiko minimiert und der Geschäftswert maximiert wird. Agile Entwicklungsmethoden werden häufig eingesetzt, um schnell auf Marktchancen zu reagieren, die Softwareentwicklung zu beschleunigen und Kosten zu senken.

Sie wollen mit Ihrem digitalen Projekt durchstarten und agile Softwareentwicklung nutzen, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen? Sie möchten sich nicht mit der mühsamen Aufgabe beschäftigen, Methoden, Tools, Prozesse und Teams für eine erfolgreiche Entwicklung selbst aufzubauen?

Egal, ob Sie sich in der Phase der Strategie, im Konzept, in der Umsetzung oder in der Vermarktung befinden – wir übernehmen gerne den Großteil der Arbeit und führen Sie partnerschaftlich durch den gesamten Prozess. Unser qualifiziertes Team von Softwareentwicklern kann Ihnen dabei helfen. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam den Weg zu Ihrem digitalen Erfolg gestalten können.

Share

facebook_share linkedin_share twitter_share
Weitere relevante Artikel finden:
  • SaaS-Entwicklung
  • Software-Agenturen
  • SoftwareEntwicklung
  • App Entwicklung
  • Wordpress-Agenturen
  • Webentwicklung
  • Individuelle Softwareentwicklung
platon tsybulskii 1
Geschrieben von
Platon Tsybulskii
Technical Director at impltech

Technischer Direktor bei impltech Platon ist ein technisch versierter Produktentwicklungsexperte mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Umgestaltung von Unternehmen mit innovativer Software, wobei er in den verschiedenen Phasen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung behilflich ist.

Impltech logo
Office
german-flag Rosenstraße 2, 10178 Berlin
Contact
+49 30 86328698-0
Follow us
fb icon in icon tik icon

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
Follow us
fb icon in icon tik icon
info@impltech.com

Copyright © 2025. Impltech. All rights reserved.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt

ok Icon
Reiner Beitz

Reiner Beitz

Account Executive

Kontakt:

+49 30 86328698-0

Email:

info@impltech.com
clutch
proven expert
Back to top