Skip to content
Impltech Logo Impltech Logo
  • Expertise
    • Softwareentwicklung
    • Webentwicklung
    • Mobile App Entwicklung
    • MVP-Entwicklung
    • UI/UX Design
    • KI-Entwicklung
  • Branchen
    • Finanzdienstleistungen
    • Immobilienbranche
    • Gesundheitswesen
    • Pharmaindustrie
  • Projekte
  • FAQ
  • Einblicke
    • Blog
    • Whitepapers
  • Projekte
  • Dienstleistungen
    icon software development
    Softwareentwicklung
    Maßgeschneiderte Software-Lösungen
    icon web development
    Webentwicklung
    Reaktive und skalierbare Websites und Webanwendungen
    icon mobile development
    Mobile Entwicklung
    Plattformübergreifende und native mobile Applikationen
    icon mvp development
    MVP-Entwicklung
    Hochwertige Minimum Viable Products
    icon ui ux design
    UI/UX Design
    Beeindruckende Nutzererlebnisse durch Design
    icon ai development
    KI-Entwicklung
    Innovative Lösungen mit KI-Technologie
    impltech menu services
  • Branchen
    icon fintech
    Finanzdienstleistungen
    Sichere Lösungen für die Finanzwirtschaft
    icon real estate
    Immobilienbranche
    Wettbewerbsfähige Software für die Immobilienwirtschaft
    icon healthcare
    Gesundheitswesen
    Technologie im Gesundheitswesen für den Unternehmensbetrieb
    icon pharmaceutical
    Pharmaindustrie
    Optimierte und zugängliche pharmazeutische Lösungen
    impltech menu industries
  • Über uns
  • Blog
Kontakt
  • EN
  • DE
  • en-GB flag icon
  • de-DE flag icon

App Entwicklung: Detaillierte Überprüfung

  • platon
  • Platon Tsybulskii
  • November 12, 2024
  • 15 mins read

In einer Welt, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, spielt die App Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. Weil kaufen inzwischen mehr als 58 % der Verbraucher über ihr Smartphone ein. Außerdem verbringen die Nutzer deutlich mehr Zeit auf einer mobilen Anwendung als auf einer Standard- oder mobilfreundlichen Website – bis zu 20 Mal.

So erwägen viel mehr Unternehmen, eine App entwickeln zu lassen, wenn sie einen großen Kundenkreis haben, der als potenzieller Nutzer einer mobilen Anwendung in Frage kommt, wenn ihre Website häufiger über Mobiltelefone als über andere Endgeräte aufgerufen wird oder wenn der Online-Vertrieb der einzige Vertriebsweg für ihre Produkte ist.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was die Mobile App Entwicklung ist, welche Relevanz sie heute und in Zukunft hat, was sie kostet, welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen hat und vieles mehr. Wenn Sie bereits auf der Suche nach einer vertrauenswürdigen Entwicklungsagentur für Ihr Projekt sind, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Mobile App Entwicklung?
  • Geschichte der App Entwicklung
  • Wie entwickelt man eine App?
  • App-Entwicklungskosten
  • Auswahl des Technologie-Stacks für die Mobile App
  • Apps entwickeln: Die 5 häufigsten Fehler
  • App Entwickeln: Die Zukunft ist mobil
  • Apps Entwicklung: Vorteile für Ihr Unternehmen
  • Fazit

Was ist Mobile App Entwicklung?

Während Elon Musk daran arbeitet, den Mars zu besiedeln und das menschliche Gehirn zu erforschen, erobern wir die mobile Welt und benutzen unsere Handys überall: bei der Arbeit, in der Schule, zu Hause, im Urlaub… Die Nachfrage nach der Entwicklung mobiler Anwendungen wächst rasant. Werfen wir einen Blick darauf, worum es bei der Mobile-App-Entwicklung geht.

Der Entwicklungsprozess mobiler Apps

Nach der Definition von IBM ist das Mobile Entwicklung die Erstellung von Software für Smartphones, Tablets und digitale Assistenten, in der Regel für Betriebssysteme (heute gibt es zwei Hauptplattformen für mobile Betriebssysteme: Android und iOS sowie die weniger populären Windows Phone und Symbian).

Anfangs hatten mobile Geräte eine eher bescheidene Rechenleistung, aber heute können sie mit jedem Computer von vor zehn Jahren mithalten. Aber selbst mit den heutigen Mehrkernprozessoren und riesigen Mengen an Arbeitsspeicher ist die Leistung immer noch der wichtigste Faktor bei der Entwicklung mobiler Apps. Daher besteht ein großer Teil der Rechenlogik in der Anwendung aus der Interaktion mit dem Internet und mit Cloud-Diensten.

Bei der Entwicklung einer mobilen App sollte der Entwickler immer im Hinterkopf behalten, wie die Aufmerksamkeit des Nutzers durch die Größe des Bildschirms begrenzt ist, wie die Anzahl der Tastatureingaben reduziert werden kann und wie die benötigten Funktionen möglichst kompakt in die Anwendung integriert werden können.

Die Entwicklung von Apps beschränkt sich daher häufig nicht nur auf das Schreiben von Code für die jeweilige Aufgabe, sondern umfasst ein breiteres und kreativeres Spektrum an Aktivitäten, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden.

Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Software-Partner?
Holen Sie sich noch heute wichtige Einblicke in Ihr Unternehmen von erstklassigen Experten.
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
Lassen Sie uns zusammen arbeiten

Für viele ist die Entwicklung mobiler Anwendungen ein Phänomen, das erst vor wenigen Jahren aufgekommen ist. Die ersten Anwendungen wurden jedoch bereits 2002 von RIM entwickelt. Dabei handelte es sich um ein Programm zum Versenden von E-Mails über ein Smartphone.

Geschichte der App Entwicklung

Das schnelle Wachstum des Marktes für die Mobile App Entwicklung wird in der folgenden Tabelle deutlich:

Wachstum des Marktes für die Entwicklung mobiler Apps
2002 RIM bringt den Blackberry 5810 mit vorinstallierten Anwendungen wie Klingelton-Editor, Aufgabenliste, Skizzenblock und Arcade-Spielen auf den Markt.
2007 Der eigentliche Wendepunkt: Apple bringt das iPhone mit zahlreichen Anwendungen wie Fotos, Karten, Wetter und mehr auf den Markt.
2008 HTC bringt mit dem HTC Dream das erste Android-Smartphone auf den Markt und Apple startet seinen App Store mit über 500 Anwendungen und der Version 2.0 seines Betriebssystems. Innerhalb von drei Tagen wurden 10 Millionen Apps heruntergeladen!
2010 Im April brachte Apple das iPad auf den Markt und stellte 11.000 speziell für dieses Gerät optimierte Apps in den App Store. Im August desselben Jahres wurden bereits über eine Milliarde Android-Apps heruntergeladen
2011 Mehr als 10 Milliarden Apps wurden sowohl für Android als auch für iOS heruntergeladen. In diesem Jahr erschienen auch Google Play Music, Uber und Food-Delivery-Apps wie Deliveroo und Delivery Hero.
2012 Die Instagram-App für Android wurde mit Tinder veröffentlicht.
2013 Mehr als 50 Milliarden Downloads wurden in beiden Märkten verzeichnet.
2017 Mehr als 2,2 Millionen Apps im Apple Store und 2,8 Millionen Apps im Android Store waren verfügbar

Während vor einigen Jahrhunderten die Menschen in verschiedenen Teilen der Welt massiv vom Goldrausch erfasst wurden, kann man heute mit Fug und Recht behaupten, dass die moderne Welt vom Handyfieber erfasst wurde. Gibt es in Ihrem Bekanntenkreis mindestens eine Person, die kein Smartphone besitzt? Nein, natürlich nicht. Schauen wir uns doch einmal an, wie man eine mobile App entwickelt, die wir auf unserem Smartphone nutzen.

Wie entwickelt man eine App?

Die Entwicklung einer mobilen Anwendung beginnt mit der Entscheidung, wo die mobile App installiert werden soll. In erster Linie sind dies die Plattformen, die wir täglich mit unseren Smartphones nutzen – Android und iOS, die etwa 95 % des gesamten Marktes für mobile Geräte ausmachen. Der Rest verteilt sich auf Linux, Windows, Symbian und andere weniger populäre Plattformen.

Weltweiter Marktanteil der Smartphone Betriebssysteme

Neben Smartphones gehören zu den mobilen Geräten auch Tablets, elektronische Uhren, Fitness-Tracker und eine Vielzahl neuer Geräte, die jedes Jahr auf den Markt kommen, wie Augmented-Reality-Brillen und Smart-TVs. All diese Geräte nutzen häufig die 2 wichtigsten Plattformen und die Anwendungen für diese Geräte können der mobilen Entwicklung zugeschrieben werden.

Wie entwickle ich eine App? Der Ansatz zur Definition der App-Entwicklungsschritte basiert in erster Linie auf den Prinzipien des Human-centred Design (HCD), d.h. der Konzentration auf menschliche (Benutzer-)Probleme und dem Vertrauen in die Schnittstelle. Bei der Entwicklung einer mobilen Applikation können folgende Phasen unterschieden werden:

Konzept 1
  1. Suche nach der Hauptidee der Anwendung, ihrem Konzept (Entwicklung von etwas Einzigartigem oder Verbesserung einer bestehenden Anwendung). Zu dieser Phase gehören auch die Analyse des Marktes und des bestehenden Produkts, Interviews mit Stakeholdern/Investoren und Nutzerforschung.

    Bevor man zur nächsten Phase der Entwicklung von Apps übergeht, ist es wichtig, die Geschäftsanforderungen an das Produkt im Detail zu beschreiben (Geschäftsziele, Zielgruppe, Wettbewerbsfähigkeit, Markenanforderungen, Erfolgsindikatoren). Es ist auch wichtig, die Persona der Hauptkunden zu definieren (ihre Motivation, Bedürfnisse, Ziele, Auslöser).

  2. Definition der Kernfunktionalität – das Minimum Viable Product (MVP). Meistens werden mobile Anwendungen inkrementell entwickelt – zuerst wird eine Demoversion mit vereinfachter Funktionalität veröffentlicht, dann werden in den folgenden Versionen schrittweise neue Funktionen hinzugefügt, und dieser Ansatz ist oft finanziell gerechtfertigt.

    Der App-Entwickler sammelt das Feedback der Benutzer und weiß, worauf er sich bei der weiteren Entwicklung konzentrieren muss, und im besten Fall kann er sogar einen minimalen Gewinn erzielen. In dieser Phase des Entwicklungsplans für eine mobile Anwendung wird eine User Experience Map definiert, d. h. eine Reihe von grundlegenden Funktionen und Merkmalen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen, sowie deren Interaktion.

  3. Aus Marketingsicht ist es wichtig, hier das grundlegende Vertriebsmodell zu definieren, da davon auch die Hauptseiten der Anwendung selbst abhängen. Außerdem wird die Abfolge der Aktionen in der Werbekampagne – Vertriebsquellen/-kanäle und Aktionen der Zielbenutzer – genauer definiert.

  4. Das UI/UX Design: In dieser Phase beginnt die Arbeit an den spezifischen Funktionen mit einem klaren Verständnis, wie die Schritte des Kunden aussehen werden. Hier wird die Informationsarchitektur erstellt, d.h. die Grundstruktur des Navigationssystems der Anwendung:

    • Ein Anwendungsfall wird geschrieben;
    • Systemanalytiker werden hinzugezogen;
    • Prototypen und Interaktionsdesign werden erstellt, d.h. es wird festgelegt, wie die Anwendung funktionieren wird.

    Elemente von UI UX Design Elemente von UI UX Design.

    Es ist wichtig klarzustellen, dass wir in dieser Phase nicht von Anwendungsdesign sprechen, sondern nur mit Prototypen oder einfachen Mockups arbeiten.

  5. Validierung der Prototypen durch Usability-Tests (sehr einfache Basistests von Mockups und Prototypen) – Diese Phase der Entwicklung von Apps bezieht sich ebenfalls auf die Arbeit des Designers – ob unsere Kunden den Wert der Anwendung sehen, den wir ursprünglich identifiziert haben, ob sie in der Lage sind, herauszufinden, wie sie sie benutzen können.

    Es kommt häufig vor, dass die Funktionalität einer Anwendungsseite für den Kunden offensichtlich ist, für den Benutzer jedoch nicht. Auf der Grundlage der Testergebnisse nimmt der Designer dann Änderungen am Design vor.

Brauchen Sie Hilfe bei der App-Entwicklung?
Lassen Sie uns besprechen, was unser Expertenteam für Sie tun kann.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns
  1. Erstellung eines detaillierten Lasten- und Pflichtenheftes (TOR) als Arbeitsplan für einen mobilen Programmierer durch einen Designer, Projektmanager und/oder andere Spezialisten.
  2. Direkte Entwicklung einer mobilen App und zusätzlicher Dienste. Während der Entwicklung einer mobilen Applikation wird sie ständig getestet und verbessert, aber es ist wichtig, sich an den Plan für die schrittweise Veröffentlichung zu halten, da die Kunden oft während des Prozesses neue Ideen zu Funktionalität und Design haben, was sich sowohl auf die Geschwindigkeit des Entwicklungsprozesses als auch auf den Werbeplan auswirken kann.
  3. Werbung ist ein Muss. Hier setzen wir die maximale Marketing-Artillerie ein, für die wir genügend Mittel haben – Banner auf Websites und Werbung in Suchmaschinen, SMM, Mailinglisten, SEO zur Förderung der App-Website, falls vorhanden, Überwachung der Viralität und schnellstmögliche Reaktion, Veröffentlichungen in den Medien und auf Nachrichtenportalen, sogar die Veröffentlichung von POS-Material – alles, wofür wir genügend Geld, Phantasie und Werkzeuge haben.

    In dieser Phase ist es wichtig, herauszufinden, wo sich Ihr treues Publikum befindet und welche Kommunikationskanäle am besten geeignet sind – und den Marketingteil so schnell wie möglich nach der Veröffentlichung der App vorzubereiten.

  4. Anschließend wird die Funktionalität der Anwendung erneut auf Fehler getestet, das Design und die technischen Spezifikationen erneut bewertet und die Testdokumentation (Testfälle) erstellt. Eventuelle Fehler werden behoben und die Anwendung wird in den Zustand vor der Freigabe versetzt.

  5. Schließlich die Freigabe und Lieferung! Wenn eine Reihe von Verbesserungen abgeschlossen sind und alle Abteilungen mit dem Ergebnis zufrieden sind, kann die App freigegeben werden, bzw. die erste Demoversion in die App-Stores hochgeladen werden. Doch damit ist der Prozess von App Development noch nicht abgeschlossen.

    Der nächste Schritt besteht darin, die Leistung der App kontinuierlich technisch zu unterstützen und ihre Funktionalität zu verbessern und zu erweitern. Wie Sie sehen, ist die Entwicklung einer mobilen Anwendung ein ziemlich langer und arbeitsintensiver Prozess. Es gibt kein vorgefertigtes Szenario, und der Entwicklungsplan für mobile Anwendungen kann sich je nach Projekt ändern und angepasst werden.

App-Entwicklungskosten

Jeder Unternehmer fragt sich, warum er eine mobile Anwendung braucht und wie viel es kostet, eine solche App zu entwickeln. Die Antwort auf die erste Frage ist einfach: 9 von 10 Personen haben immer ein Smartphone mit Internetzugang, das zum Assistenten des Unternehmers wird und es ihm ermöglicht, potenzielle Kunden durch mobile Anwendungen zu beeinflussen.

Die zweite Frage ist komplexer. Die Softwareerarbeitung mit dem Suchbegriff „Mobile Apps Entwickeln“ ist ein langwieriger und komplexer Prozess, an dem Analysten, Marketingexperten, Designer, Programmierer und Tester beteiligt sind. Die Kosten können daher nicht pauschal beziffert werden, da sie von mehreren Faktoren, wie die Anwendungsart, Komplexität und Funktionalität, Stundensätzen usw. abhängen. Eine Reihe von Fragen muss beantwortet werden, wie z.B.

  • Auf welchen Endgeräten soll die Anwendung zum Einsatz kommen?
  • Welche Funktionen soll die Anwendung haben?
  • Sollen Schnittstellen integriert werden?
  • Gibt es Inhalte, die über eine Datenbank veränderbar sein sollen, damit sie in Echtzeit angezeigt werden können?
  • Gibt es bereits ein sorgfältig ausgearbeitetes Konzept bzw. Pflichtenheft?
  • Gibt es bereits ein genau definiertes Layout mit Designgrafiken?
App Entwicklung Kosten

Die Programmierung einer App kostet zwischen 7.000 und 80.000 Euro und mehr. Der große Preisunterschied hängt mit dem Aufwand zusammen. Je komplexer eine App ist, desto höher ist der Programmieraufwand. Manchmal geht es aber gar nicht um die Programmierung, sondern darum, neue Programmierlösungen zu finden, um Kundenwünsche umzusetzen, die User Experience zu verbessern, die Navigation zu vereinfachen oder die Ladezeiten zu verkürzen.

Dies gilt jedoch pro Betriebssystem, so dass die native App Entwicklung für beide Betriebssysteme insgesamt zwischen 14.000€ und 160.000€ kosten wird.

Zusätzliche Kosten entstehen bei der Veröffentlichung in den jeweiligen App Stores. Die Kosten für die Veröffentlichung im Apple Store belaufen sich auf 99 USD pro Jahr für Privatpersonen und 299 USD für Unternehmen. Die Registrierung im Play-Store von Google kostet einmalig 25 USD.

Auswahl des Technologie-Stacks für die Mobile App

Wenn es um die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte geht, können Organisationen zwischen verschiedenen Arten von mobilen Anwendungen wählen. In diesem Fall bezieht sich die Art der mobilen Anwendung nicht auf das, was die Anwendung ihren Benutzern ermöglicht, sondern auf die Art und Weise, wie die Anwendung erstellt wird, d.h. mit welchen Werkzeugen.

Hauptauswahl an Technologien für die Entwicklung

Die genauen Details der Technologien und Werkzeuge, die in Ihrer mobilen Anwendung und Entwicklung (dem Technologie-Stack) verwendet werden sollen, werden wahrscheinlich von Ihrem Entwicklungsteam festgelegt. Zuvor müssen Sie jedoch einige strategische Entscheidungen in Bezug auf die Technologie treffen.

Native Apps
Native Apps werden für bestimmte Plattformen wie Android oder iOS entwickelt. Sie laufen direkt auf dem Betriebssystem des Geräts, nutzen die plattformspezifischen Sprachen und Frameworks. iOS-Programmiersprachen: Objective-C oder Swift
Mobile iOS-Entwicklungstools: Xcode
Android-Programmiersprachen: Java, Kotlin
Entwicklungstools für Android-Apps: Android Studio
Plattformübergreifende Apps
Plattformübergreifende Apps ermöglichen es, in verschiedenen Sprachen und Frameworks zu programmieren und den Code für verschiedene Betriebssysteme zu kompilieren. auf iOS- als auch auf Android-Plattformen
Programmiertools: React Native, Flutter, Xamarin
Progressive Web-Apps
Progressive Web Apps laufen in mobilen Browsern und bieten erweiterte Funktionen wie Push-Benachrichtigungen und verbesserte Touch-Gesten. Es werden standardmäßige Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript verwendet.
Hybrid-Apps
Hybride Apps sind eine Mischung aus nativen Apps und Progressive Web Apps, die in nativ codierten Containern laufen und eine einzige Codebasis verwenden. Webtechnologien wie CSS, HTML und JavaScript sowie Technologien zur Integration von Webbrowsern
Programmiertools: PhoneGap, Ionic (plus Cordova)

Bei der Entscheidung, welche Art von mobiler Anwendung erstellt werden soll, ist es sinnvoll, sich Gedanken darüber zu machen, wer Ihre Nutzer sein werden und was sie von der Anwendung erwarten. Wenn sie beispielsweise hauptsächlich einen Gerätetyp oder ein Betriebssystem verwenden, ist eine native App am besten geeignet.

Apps, die z.B. nicht auf Hardwaresensoren oder GPS angewiesen sind, können gut als progressive Web-Apps oder Hybrid-Apps funktionieren – aber möglicherweise nicht, wenn Ihre Nutzer keine gute Konnektivität haben. Wenn Ihre Nutzer Mitglieder Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation sind, sollten Sie vielleicht eine andere mobile Strategie in Betracht ziehen.

In einem Projekt sind Fehler fast unvermeidlich. Deshalb möchten wir in diesem Artikel unsere Erfahrungen aus verschiedenen Projekten mit Ihnen teilen und Ihnen helfen, Fehler bei der Entwicklung Ihrer App zu reduzieren. Dazu stellen wir Ihnen im Folgenden die fünf häufigsten Fehler bei der App-Entwicklung vor.

Apps entwickeln: Die 5 häufigsten Fehler

Häufige Fehler bei der App Entwicklung

1. Mangelnde Marktforschung und fehlendes Marketing

Unzureichende Marktforschung ist einer der häufigsten Fehler bei der App-Entwicklung. Viele Entwickler vernachlässigen es, ihre Zielgruppe und die Konkurrenz zu analysieren, was zu einer mangelnden Marktanpassung und zu einer fehlenden Nutzerakzeptanz führen kann. Auch die Vernachlässigung eines Marketingplans gehört dazu. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihre App nach viel Zeit und Mühe fertiggestellt, aber niemand weiß von Ihrer tollen App.

2. Mangel an klarem Design und User Experience

Alle Funktionen und das gesamte Design sollten vor Projektbeginn so detailliert wie möglich kommuniziert werden. User Experience und User Interface tragen wesentlich zur Nutzerakzeptanz bei. Werden Aspekte wie die Integration von Nutzerfeedback und die Konzentration auf Usability vernachlässigt, kann dies oft zu einer schlechten Nutzung der App führen.

3. Falsche Budgetplanung und Unterschätzung der Kosten

Eine sorgfältige Budgetplanung und der Einsatz agiler App-Entwicklungsprozesse können Kostenüberschreitungen verhindern. Um das Budget effektiv zu verwalten, ist es wichtig, alle möglichen Ressourcen genau zu evaluieren und kontinuierlich zu überwachen. Bei der Festlegung des Budgets sollte man nicht vergessen, dass die Kosten für eine App je nach Art der App sehr unterschiedlich sind.

4. Unzureichende Tests vor dem Start

Um sicherzustellen, dass Ihre App fehlerfrei und benutzerfreundlich ist, sollten umfassende Beta-Tests durchgeführt werden, die verschiedene Nutzungsszenarien abdecken, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine unbenutzbare App wird von den Nutzern mit schlechten Bewertungen abgestraft. Wir empfehlen Ihnen daher, sowohl in der Konzeptions- als auch in der Entwicklungsphase regelmäßige Tests mit größeren Gruppen durchführen zu lassen.

Stellen Sie Experten für App-Entwicklung ein
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

5. Mangelnde Kommunikation und Vernachlässigung von Feedback

Gute Kommunikation zwischen Ideengeber und Entwickler vermeidet Missverständnisse. So können Sie als Kunde zum Erfolg Ihrer Anwendung beitragen. Eine häufige Stolperfalle bei der AppEntwicklung ist auch die Vernachlässigung von Updates und Nutzerfeedback nach dem Launch. Regelmäßige Updates sind wichtig, um technische Probleme zu beheben und die App auf dem neuesten Stand zu halten.

Betrachten Sie diese Fehlerliste als eine Art Warnung für Ihr eigenes Projekt. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen empfehlen wir Ihnen, vor und nach der Entwicklung einen Plan für Ihre Anwendung zu erstellen, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zu minimieren und zukünftige Mobilitätschancen nicht zu verpassen.

App Entwickeln: Die Zukunft ist mobil

Es wird erwartet, dass die Menschen in naher Zukunft direkt mit ihren Smartphones verbunden sein werden, was bedeutet, dass alle Funktionen und Informationen von unseren Geräten direkt in unser Gehirn gelangen werden. Kurz gesagt, die Bedeutung der Mobile-App-Entwicklung wächst nicht nur von Jahr zu Jahr, sondern von Monat zu Monat. Jeden Tag werden Hunderte neuer mobiler Anwendungen auf Online-Plattformen veröffentlicht.

Trends der App Entwicklung

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt und sich die Vorlieben der Nutzer ändern, wächst die Branche für die Entwicklung der Anwendungen schnell. Die neuesten Entwicklungen ermöglichen es Entwicklern, effizientere, sicherere und benutzerfreundlichere mobile Apps zu entwickeln. Hier sind die neuesten Trends in der Entwicklung mobiler Anwendungen im Jahr 2024 in Tabellenform.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) KI und ML verändern die Landschaft der mobilen Anwendungen und ermöglichen es Entwicklern, intelligentere und intuitivere mobile Apps zu entwickeln, z. B. für

  • Personalisierte Empfehlungen,
  • Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP),
  • Bild- und Spracherkennung.
5G-Technologie Die transformative Technologie der 5G-Netze wird Entwicklern mobiler Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnen und nahtloses Echtzeit-Streaming, beeindruckende Augmented-Reality-Erlebnisse und verbesserte IoT-Konnektivität ermöglichen.
Integration von Wearables Es ist zu erwarten, dass die Entwicklung von mobilen Anwendungen für Wearables, beispielsweise für Smartwatches oder Fitnesstracker, stark zunehmen wird.
Cloud-basierte Entwicklung Cloud-native Anwendungen verändern Branchen wie Banking, Messaging und Storage und bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und verbesserte Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) AR und VR sind nicht mehr auf Spiele beschränkt. Branchen wie das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, der Einzelhandel und die Unterhaltungsindustrie machen sich die immersive Kraft von AR- und VR-Technologien zunutze.
Progressive Web Applications (PWA) PWA verwischen die Grenzen zwischen Web- und mobilen Anwendungen und bieten den Nutzern ein natives App-ähnliches Erlebnis, ohne dass eine Installation erforderlich ist. Mit ihren Offline-Fähigkeiten und ihrem responsiven Design gewinnen PWAs im E-Commerce und im Gesundheitswesen an Bedeutung und fördern die Akzeptanz von KI-gestützten Webanwendungen.
Dark Mode und Farbverläufe Die Beliebtheit von Dark Mode und Farbverläufen wird aus folgenden Gründen noch weiter zunehmen:

  • Reduzierung der Augenbelastung
  • Optimierung der Akkulaufzeit
  • Verbesserung der visuellen Ästhetik
Standortbezogene Dienste Standortbezogene Funktionen werden zu einem integralen Bestandteil mobiler Anwendungen und ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Erlebnisse auf der Grundlage des geografischen Standorts des Nutzers anzubieten.
Sprachgesteuerte Schnittstellen 2024 wird die Verbreitung von KI-gestützten Sprachassistenten erwartet, die die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) nutzen, um intelligente, personalisierte Erlebnisse in einer Vielzahl von Anwendungen und Diensten zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Landschaft für die Entwicklung mobiler Anwendungen aufgrund technologischer Innovationen und sich ändernder Nutzeranforderungen rasch verändert. Entwickler und Unternehmen können die Leistungsfähigkeit mobiler Technologien nutzen, um überzeugende Erlebnisse zu schaffen und den Geschäftsnutzen der Anwendungsentwicklung zu steigern.

Apps Entwicklung: Vorteile für Ihr Unternehmen

Für ein Unternehmen hat eine mobile Anwendung eine tiefere Bedeutung, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Sie ist nicht nur eine Verkaufsplattform, sondern auch ein Zugang zum Mobiltelefon des Nutzers (sofern dieser zustimmt). Wenn ein potenzieller Käufer absichtlich eine Website besucht und nicht einmal einen E-Mail-Newsletter öffnet, wird er die Nachricht auf jeden Fall auf seinem Mobiltelefon sehen.

Infolgedessen ist der Prozentsatz der Käufe, die aufgrund solcher Nachrichten getätigt werden, viel höher. Die mobile Anwendung ist auch ein Katalysator für das Sammeln persönlicher Daten und ein Kanal für das Auffüllen des Treueprogramms. Im Folgenden werden einige der Vorteile aufgeführt, die die Mobile-App-Entwicklung für ein Unternehmen mit sich bringt:

Vorteile der App Entwicklung für das Unternehmen

Umsatzsteigerung. Die meisten Unternehmen nutzen Pop-up-Nachrichten, um ihre Kunden über Werbeaktionen und interessante Angebote zu informieren. Ein weiterer guter Schachzug ist ein Rabatt auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, die auf der Wunschliste steht.

Verbesserung des Unternehmensimages. Eine eigene Anwendung ist nicht nur praktisch, sondern auch prestigeträchtig.

Erhöhte Zugänglichkeit. Wenn der Kunde eine mobile Anwendung herunterlädt, hat er das Gefühl, dass er Ihrem Unternehmen vertrauen kann. Außerdem muss er nicht die Website besuchen oder anrufen – alles, was er braucht, steht ihm zur Verfügung.

Sammeln von Kundeninformationen. Wenn Sie wissen, wofür sich eine Person interessiert, können Sie ihr das richtige Produkt anbieten. Ein weiterer Vorteil ist die Identifizierung der Zielgruppe für das Targeting.

Logistik und Verwaltung. Mit mobilen Anwendungen lassen sich diese beiden wichtigen Unternehmensbereiche viel einfacher steuern.

Einsparungen beim Marketing. Wenn Kunden Ihre App mögen, werden sie sie ihren Freunden empfehlen. Wenn Sie das Interesse an der Plattform aufrechterhalten, können Sie Werbung einsparen. Ein weiterer guter Schritt ist die Integration der App in soziale Netzwerke. So können Kunden ihre Eindrücke mit Freunden teilen und Feedback hinterlassen.

Fazit

Generell können Sie mit einer eigenen App die Reichweite Ihres Unternehmens erhöhen, da Sie mit einer App auch auf mobilen Endgeräten präsent sind. So können Sie in Zukunft mehr Kunden erreichen und neue Kunden gewinnen. Die mobile Zukunft beginnt jetzt, wenn Sie Ihre App auf den Markt bringen.

Wenn Sie nicht über ein internes Team verfügen, um Ihre eigene App zu entwickeln, lohnt es sich, mit einer professionellen Agentur zusammenzuarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Impltech ermöglicht es, Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen in einer eigenen App genau so umzusetzen, wie Sie es sich vorstellen. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam den Weg zu Ihrer digitalen mobilen Transformation gestalten können.

Share

facebook_share linkedin_share twitter_share
Weitere relevante Artikel finden:
  • SaaS-Entwicklung
  • Software-Agenturen
  • SoftwareEntwicklung
  • Wordpress-Agenturen
  • Agile Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Individuelle Softwareentwicklung
platon tsybulskii 1
Geschrieben von
Platon Tsybulskii
Technical Director at impltech

Technischer Direktor bei impltech Platon ist ein technisch versierter Produktentwicklungsexperte mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Umgestaltung von Unternehmen mit innovativer Software, wobei er in den verschiedenen Phasen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung behilflich ist.

Impltech logo
Office
german-flag Rosenstraße 2, 10178 Berlin
Contact
+49 30 86328698-0
Follow us
fb icon in icon tik icon

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
Follow us
fb icon in icon tik icon
info@impltech.com

Copyright © 2025. Impltech. All rights reserved.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt

ok Icon
Reiner Beitz

Reiner Beitz

Account Executive

Kontakt:

+49 30 86328698-0

Email:

info@impltech.com
clutch
proven expert
Back to top