Skip to content
Impltech Logo Impltech Logo
  • Expertise
    • Softwareentwicklung
    • Webentwicklung
    • Mobile App Entwicklung
    • MVP-Entwicklung
    • UI/UX Design
    • KI-Entwicklung
  • Branchen
    • Finanzdienstleistungen
    • Immobilienbranche
    • Gesundheitswesen
    • Pharmaindustrie
  • Projekte
  • FAQ
  • Einblicke
    • Blog
    • Whitepapers
  • Projekte
  • Dienstleistungen
    icon software development
    Softwareentwicklung
    Maßgeschneiderte Software-Lösungen
    icon web development
    Webentwicklung
    Reaktive und skalierbare Websites und Webanwendungen
    icon mobile development
    Mobile Entwicklung
    Plattformübergreifende und native mobile Applikationen
    icon mvp development
    MVP-Entwicklung
    Hochwertige Minimum Viable Products
    icon ui ux design
    UI/UX Design
    Beeindruckende Nutzererlebnisse durch Design
    icon ai development
    KI-Entwicklung
    Innovative Lösungen mit KI-Technologie
    impltech menu services
  • Branchen
    icon fintech
    Finanzdienstleistungen
    Sichere Lösungen für die Finanzwirtschaft
    icon real estate
    Immobilienbranche
    Wettbewerbsfähige Software für die Immobilienwirtschaft
    icon healthcare
    Gesundheitswesen
    Technologie im Gesundheitswesen für den Unternehmensbetrieb
    icon pharmaceutical
    Pharmaindustrie
    Optimierte und zugängliche pharmazeutische Lösungen
    impltech menu industries
  • Über uns
  • Blog
Kontakt
  • EN
  • DE
  • en-GB flag icon
  • de-DE flag icon

Individuelle Softwareentwicklung: Umfassender Überblick

  • platon
  • Platon Tsybulskii
  • September 23, 2024
  • 15 mins read

Warum individuelle Softwareentwicklung, wenn es doch viele fertige Standardsoftwareprodukte gibt, mit denen man ein Werkzeug erhält? Das fragen sich viele Kunden. Die Antwort ist einfach. Standardlösungen haben große Einschränkungen in der Funktionalität und der Kauf eines Softwarepakets kann sich als unrentabel erweisen, weil keines der Pakete für Sie geeignet ist.

Wenn Sie eine individuelle Software entwickeln lassen, erhalten Sie eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die perfekt zu den Aufgaben Ihres Unternehmens passt, Ihre Probleme löst, Prozesse optimiert, die Unternehmensverwaltung vereinfacht, die Kundenerfahrung verbessert, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringt und die Grenzen Ihres Geschäfts erweitert.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist individuelle Softwareentwicklung?
  • Wie entwickelt man eine individuelle Softwarelösung?
  • Wieviel kostet es eine individuelle Software entwickeln zu lassen?
  • Trends in der individuellen Softwareentwicklung
  • Fazit

Was ist individuelle Softwareentwicklung?

Bei der individuellen Softwareentwicklung handelt es sich um einen Prozess, bei dem maßgeschneiderte Softwarelösungen für ein bestimmtes Unternehmen entwickelt werden. Diese Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten.

Im Gegensatz zu Standardsoftware, die für eine breite Zielgruppe entwickelt wurde, ermöglicht Individualsoftware die gezielte Bewältigung spezifischer Herausforderungen und die Bereitstellung von Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.

Individuelle Softwareentwicklung ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Größen und Branchen. Mehr als 85 Prozent der Unternehmen nutzen maßgeschneiderte Softwarelösungen, um ihre Prozesse zu verbessern. Diese Softwareentwicklung hat dazu geführt, dass die gesamte IT-Dienstleistungsbranche laut Statistik zum umsatzstärksten Segment in Deutschland geworden ist.

Kundenspezifische Softwareentwicklung ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse und Abläufe an ihre spezifischen Geschäftsbedürfnisse anzupassen und so Effizienz und Produktivität zu steigern. Sie bietet auch die Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Ideen umzusetzen.

Unter welchen Bedingungen ist der Einsatz von Individualsoftware besonders vorteilhaft? Der Einsatz von Individualsoftware ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Ihre Geschäftsprozesse sind sehr speziell und können von Standardsoftware nicht abgedeckt werden.
  • Sie sind auf der Suche nach einem einzigartigen Wettbewerbsvorteil durch innovative Lösungen.
  • Die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Software haben höchste Priorität.
  • Wenn es um die Integration in bestehende Systeme geht.
  • Die Gewährleistung von Datensicherheit und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben sind unabdingbar.

Hier einige Beispiele für maßgeschneiderte Software.

Beispiele für maßgeschneiderte Software

Software für E-Commerce wie Online-Shops, Handelsplattformen und Plattformen, also alles, was das Verkaufen und Kaufen im Internet erleichtert. Solche individuelle Software macht den Handelsprozess schnell, bequem und unterhaltsam. Eine einheitliche Datenbasis und die Automatisierung von Prozessen helfen, mehr Aufträge abzuwickeln und neue Märkte zu erschließen.

Apps und Lösungen für mobile Plattformen. Die App-Entwicklung kann zwei Ziele verfolgen: die Arbeit der Mitarbeiter zu digitalisieren oder die Erfahrungen der Kunden zu vereinfachen und nahtlos zu gestalten. So wurde z.B. bei einem Auftrag für individuelle Softwareentwicklung Dresden eine mobile App als effektives Kundenbindungsprogramm entwickelt, bei dem Kunden Punkte sammeln und Belohnungen erhalten können.

IT-Lösungen für Unternehmen, d.h. Produkte, die die Arbeit von mittleren und großen Unternehmen optimieren und automatisieren. Unternehmensverwaltung, Dokumentenfluss, Mitarbeiterbeziehungen – alles kann digitalisiert und in einer einzigen Ressource zusammengefasst werden, um die Effizienz Ihres Teams zu steigern.

Systeme und Dienste wie Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Warehouse Management Systeme (WMS) und Transport Management Systeme (TMS), etc. Viele Geschäftsprozesse können Maschinen anvertraut werden. So wurde z.B. bei Aufträgen für individuelle Softwareentwicklung Hamburg der menschliche Faktor bei monotonen Arbeiten reduziert und der Intellekt der Mitarbeiter kreative Aufgaben freigesetzt.

Was Sie mit der Entwicklung von Individualsoftware erreichen können:

  • einen neuen Prozess einführen, für den die Funktionalität der Standardsoftware nicht ausreicht;
  • die Informationssicherheit des Unternehmens verbessern;
  • Prozesse automatisieren bzw. digitalisieren;
  • den Komfort für Ihre Kunden oder Partner erhöhen, indem Sie eine maßgeschneiderte Anwendung oder einen Chatbot bzw. Website für sie erstellen;
  • generell etwas zu tun, was noch niemand zuvor getan hat.

Die Entscheidung, eine kundenspezifische Softwareentwicklung in Auftrag zu geben, sollte gut überlegt sein. Sie erfordert entweder den Einsatz vieler interner Ressourcen oder eine beträchtliche Anfangsinvestition. Auch im Falle einer ausgelagerten Entwicklung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern Ihres Unternehmens und dem Entwicklungsteam erforderlich, um die Eignung des Endprodukts zu gewährleisten.

Sie suchen einen zuverlässigen Partner für die individuelle Softwareentwicklung?
Holen Sie sich noch heute wichtige Einblicke in Ihr Unternehmen von erstklassigen Experten.
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
Lassen Sie uns zusammen arbeiten

Wie entwickelt man eine individuelle Softwarelösung?

Die Entwicklung von Individualsoftware kann durch interne Entwickler oder durch externe IT-Dienstleister wie z. B. Softwareagenturen oder Freelancer erfolgen. Für manche Unternehmen, insbesondere wenn sie bereits über ein kompetentes Entwicklungsteam verfügen, kann die interne Softwareentwicklung die richtige Wahl sein.

Externe Entwicklung ist jedoch oft die bessere Wahl für Unternehmen ohne eigenes Entwicklungsteam. Sie bietet Spezialwissen, Flexibilität, Skalierbarkeit und auch Kosteneffizienz. Das Unternehmen muss keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen oder Entwickler speziell ausbilden und kann sich weiterhin auf sein Kerngeschäft konzentrieren.

Was können Sie also erwarten, wenn Sie sich für die Entwicklung von Individualsoftware entscheiden? Nachfolgend finden Sie die Prozessschritte, die Sie von einer Agentur für individuelle Softwareentwicklung, an die Sie die Entwicklung auslagern, erwarten können.

Die Entwicklung kundenspezifischer Software umfasst in der Regel:

  • Analyse der Unternehmensziele, des Marktes und der Trends,
  • Analyse der Konkurrenzprodukte,
  • Diskussion der technischen Möglichkeiten,
  • Erstellung eines Produktprototyps auf der Grundlage eines bestimmten Unternehmens und seiner Bedürfnisse,
  • Design und Entwicklung der Software,
  • Produkttest, kritische Überarbeitung,
  • Vorführung, Schulung, Bereitstellung,
  • Unterstützung und Wartung.

Diese Prozessschritte gelten grundsätzlich für jede SoftwareEntwicklung, die bei einer Agentur in Auftrag gegeben wird. Es gibt jedoch eine Reihe von Vorteilen, die mit maßgeschneiderten Produkten verbunden sind. Um nur einige zu nennen:

Vorteilen die mit maßgeschneiderten

Einzigartigkeit

Sie erhalten eine einzigartige Softwarelösung für Ihr einzigartiges Unternehmen. Mit einer maßgeschneiderten Softwarelösung erhalten Sie kein Produkt von der Stange. Sie investieren gezielt in eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lösung und bleiben mit einem hohen Maß an Flexibilität am Markt.

Wettbewerbsvorteil

Durch die Bereitstellung einzigartiger Funktionen und Prozesse, die in Standardlösungen nicht verfügbar sind, kann maßgeschneiderte Software dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dies ermöglicht eine Differenzierung von der Konkurrenz und unterstützt innovative Geschäftsmodelle.

Höhere Produktivität

Mit der Entwicklung maßgeschneiderter Software erhalten Sie eine Lösung, mit der Sie schneller und effizienter arbeiten können. Dies erhöht Ihre Gesamtproduktivität und verbessert Ihre Arbeitsabläufe erheblich. Auch die Motivation kann gesteigert werden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Eine individuelle Software lässt sich leichter ändern und an die sich ändernden Bedingungen in Ihrem Unternehmen anpassen. Sie können bestimmte Funktionen ändern, wenn sich Ihr Geschäftsumfeld ändert.

Integration und Ressourcenoptimierung

Wenn Sie bereits einige Tools verwenden, die Sie nicht aufgeben möchten, können Sie durch die Entwicklung einer maßgeschneiderten Software das eine in das andere integrieren und so das Beste aus beiden Welten nutzen.

Kostengünstig

Ja, ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis. Langfristig zahlt sich die Anschaffung für Sie aus und die Anfangsinvestition amortisiert sich schnell und problemlos.

Manche meinen, dass die Erstellung einer maßgeschneiderten Softwarelösung zu teuer ist. Versuchen wir weiter abzuschätzen, wie hoch die Kosten für die Entwicklung einer kundenspezifischen Software sind.

Wieviel kostet es eine individuelle Software entwickeln zu lassen?

Die Kosten für die Entwicklung einer Individualsoftware sind natürlich aufwandsabhängig und hängen vom Projektumfang ab. Faktoren wie Komplexität, Funktionen oder auch die Integration mit anderen Systemen sowie Ihre Qualitätsansprüche haben einen direkten Einfluss.

Als Berechnungsgrundlage wird in der Regel der Umsetzungsaufwand in so genannten Personentagen verwendet. Dies ist die Zeit in Arbeitstagen, die eine einzelne Person benötigt, um ein Arbeitspaket umzusetzen. Zur Orientierung: ein Personentag in der individuellen Softwareentwicklung Berlin kostet derzeit in der Regel zwischen 800 und 1.300 Euro – je nach eingesetzter Technologie und Erfahrungsstand.

kostet individuelle Software entwickeln zu lassen

Um Ihnen eine ungefähre Vorstellung zu geben: Eine individuell entwickelte Softwarelösung hat folgende Kostenrahmen: kleine Webanwendung: 5.000 – 20.000 Euro, mittlere Unternehmenssoftware: 20.000 – 100.000 Euro, komplexe Systeme: 100.000 Euro und mehr.

Im Vergleich erfordert eine individuelle Softwarelösung also oft eine höhere Anfangsinvestition als eine Standardlösung. Es ist jedoch wichtig, den langfristigen Nutzen und die Einsparungen zu berücksichtigen.

Wenn Sie sich eine individuelle Software erstellen lassen, zahlen Sie nur für die Funktionen, die Sie auch benötigen. Außerdem fallen keine Lizenzgebühren an, da die Software Ihnen gehört.

Rechenbeispiel

Angenommen, eine Standardsoftware kostet 59 € Lizenzgebühr pro Monat und Nutzer. Künftig sollen 20 Mitarbeiter die Software für mindestens zwei Jahre nutzen. Daraus ergeben sich Kosten von: 59 € × 20 × 24 Monate = 28.320 € für diese zwei Jahre.

Im Vergleich dazu erfordert eine Individualsoftware 320 Arbeitsstunden bei einem fiktiven Stundensatz von 100 €. Insgesamt würde die Individualsoftware mit 32.000 € zwar etwas mehr kosten, aber bedenken Sie: Die Software gehört Ihnen. Das bedeutet, dass Sie die Software so lange nutzen können, wie Sie möchten, ohne monatliche Lizenzgebühren zahlen zu müssen.

Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick oft hoch erscheinen mögen, bieten sie auf lange Sicht in den meisten Fällen einen enormen Mehrwert. Eine gut entwickelte Software kann zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse, zur Steigerung der Effizienz und zur Erlangung eines entscheidenden Wettbewerbsvorteils beitragen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl Standard- als auch Individualsoftware kostenoptimiert eingesetzt werden können: Standardsoftware führt zu Einsparungen in der Beschaffungsphase, Individualsoftware zu Einsparungen in der Betriebsphase. Insgesamt kann die Entscheidung für die Entwicklung von kundenspezifischer Software zu höherer Effizienz, Produktivität und langfristigen Einsparungen führen.

Wenn Sie vorhaben, eine individuelle Software bauen zu lassen, definieren Sie Ihre Anforderungen genau und finden Sie einen vertrauenswürdigen Entwicklungspartner – in unserem Blogbeitrag finden Sie Tipps, wie Sie die richtige Softwareagentur finden. So stellen Sie sicher, dass Sie ein Produkt erhalten, das Ihren Erwartungen entspricht, Ihnen langfristig einen hohen Nutzen bringt und sich durch moderne Trends von der Konkurrenz abhebt.

Brauchen Sie Hilfe bei der individuellen Softwareentwicklung?
Lassen Sie uns besprechen, was unser Expertenteam für Sie tun kann.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Trends in der individuellen Softwareentwicklung

Bei der Entwicklung einer kundenspezifischen Software reicht es nicht aus, auf aktuelle Technologien zu setzen. Um dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein und Wettbewerbsvorteile zu realisieren, müssen die Entscheidungsträger vielmehr auch die neuesten Trends im Auge behalten, die wir Ihnen hier kurz vorstellen.

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Internet of Things (IoT) und Cloud Computing führen die Liste der Top-Trends für 2024 an. DevSecOps-Praktiken und Microservices-Architekturen werden ebenfalls immer beliebter. Die digitale Transformation hat zu einer Verlagerung hin zu agilen Entwicklungsmethoden geführt, die die Entwicklungszyklen in verteilten und hybriden Arbeitsumgebungen beschleunigen.

Trends in der individuellen Softwareentwicklung

Das weite Universum des IoT

Intelligente Geräte verbreiten sich rasch und treiben die Nachfrage nach Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in die Höhe. Diese zunehmende Vernetzung überbrückt die Kluft zwischen der physischen und der digitalen Welt und läutet eine neue Ära der Interkonnektivität ein.

Die kundenspezifische Individuelle Software Entwicklung wird die Möglichkeiten des IoT in den kommenden Jahren stärker nutzen. Im Geschäftsumfeld sind dies beispielsweise Asset-Tracking und Predictive Analytics. Eine besonders gefragte IT-Kompetenz ist dabei die Programmierung energiesparender IoT-Geräte.

Wachsende Integration von Künstlichen Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML)

Die weit verbreitete Einführung von KI und ML steht an der Spitze der Softwareentwicklungstrends. Diese leistungsstarken Werkzeuge bieten Unternehmen datengestützte Entscheidungsfindung und prädiktive Analysen.

Insbesondere die künstliche Intelligenz treibt die Entwicklung und Bereitstellung individueller Softwarelösungen erheblich voran. Dies gilt für so unterschiedliche Branchen wie den Einzelhandel, das Gesundheitswesen, den Finanzsektor und die Logistik. Besonders relevant wird der Einsatz von KI zur Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung und Personalisierung von Kundenerlebnissen sein.

Zu den wichtigsten Trends in der KI-Entwicklung gehören:

  • Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML): Vereinfachung komplexer Datensätze in verschiedenen Branchen.
  • Generative KI: Erstellung originärer Inhalte wie Videos, Bilder und Töne aus Geschäftsdaten.
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Verbesserung der Interaktion zwischen Nutzern und Algorithmen durch fortschrittliche Sprachverstehens-Funktionen.
  • Ethische KI: Stärkung des Vertrauens der Nutzer durch Priorisierung der Cybersicherheit und Erhöhung des Vertrauens in automatisierte Systeme.
  • AI as a Service (AIaaS): Bereitstellung von Cloud-basierten KI-Diensten für Unternehmen.

Blockchain-Technologie: mehr als nur FinTech

Blockchain ist zwar kein neues Konzept, wird aber weiter einen erheblichen Einfluss auf die individuelle Softwareentwicklung haben und über den ursprünglichen FinTech-Bereich hinausgehen. Die dezentrale Natur der Blockchain bietet verbesserte Sicherheitsfunktionen, was zu ihrer Einführung in den Bereichen Medien, Verlagswesen, Lieferkettenverfolgung und Gesundheitswesen führt.

Die Kenntnis dieser Trends ermöglicht es Softwareentwicklern und Unternehmen, sich in der dynamischen Branchenlandschaft zurechtzufinden. Durch Innovation und die Nutzung neuer Technologien können Entwickler bahnbrechende Lösungen schaffen, die den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Aufbruch ins immersive Zeitalter: AR und VR rücken in den Fokus

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind auf dem Weg, über Spiele und Unterhaltung hinaus in eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen Einzug zu halten. Bei AR werden computergenerierte Elemente über die reale Welt gelegt, während VR einen vollständig immersiven virtuellen Raum bietet.

Trends in VR

Diese Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Sie mit Kunden und Stakeholdern interagieren, und ermöglichen es Unternehmen, komplexe Geräte auf Messen mit lebensgroßen AR-Installationen zu präsentieren oder Produktprototypen in VR zu zeigen, bevor sie hergestellt werden. Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eine Messe und können komplexe technische Anlagen durch AR erleben oder ein neues Produktdesign virtuell testen.

Demokratisierung der Entwicklung: Die Low-Code/No-Code Revolution

Ein weiterer aufkommender Trend in der Individualsoftwareentwicklung sind Low-Code/No-Code-Plattformen. Das Konzept dieser Entwicklungsplattformen besteht darin, dass wenig oder keine Programmierkenntnisse erforderlich sind, um Software zu erstellen.

Typische Anwendungsfälle für Low-Code Development sind:

  • Die Verbesserung bestehender SaaS-Lösungen: Unternehmen können Low-Code-Plattformen nutzen, um benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen, die die Möglichkeiten bestehender SaaS-Lösungen erweitern, um ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Modernisierung vorhandener Anwendungen: Die Entwicklung auf Low-Code-Plattformen kann den Umstieg von umfangreichen Tabellenkalkulationen auf Cloud-basierte relationale Datenbanken erleichtern oder veraltete Anwendungen modernisieren.

Die 5G-Revolution: ein neues Zeitalter der Konnektivität

Es wird erwartet, dass sich die 5G-Technologie rasch durchsetzt und bis 2025 mehr als 1,4 Milliarden Geräte miteinander verbunden sein werden, was 15 % aller Geräte weltweit entspricht. 5G bietet erhebliche Verbesserungen gegenüber 4G und führt eine neue Netzarchitektur ein, die die digitale Kommunikation und Konnektivität verbessert.

Es wird erwartet, dass diese Technologie der nächsten Generation die Entwicklung innovativer Technologien beschleunigen wird, was zu einem besseren Nutzererlebnis und zahlreichen Möglichkeiten in allen Branchen führen wird.

Stellen Sie Experten für individuelle Softwareentwicklung ein
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Ihnen helfen können, die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Fazit

Diese Trends führen zu zahlreichen Veränderungen, die auch die kundenspezifische Softwareentwicklung im Unternehmensumfeld beeinflussen. Unternehmen, die sich trotz des hohen Wettbewerbsdrucks weiterhin behaupten wollen, müssen mit dieser dynamischen Entwicklung Schritt halten.

Eine maßgeschneiderte Software, die speziell für die Bedürfnisse Ihres Unternehmens entwickelt wurde, passt sich optimal an Ihre Prozesse und Geschäftsanforderungen an. Ohne Kompromisse, ohne Einschränkungen.

Als Software-Agentur bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge, mobilen und anderen Technologien basieren. Durch unsere erfolgreiche Erfahrung in der Entwicklung von digitalen Produkten jeglicher Komplexität können wir Ihre individuelle Software entwickeln, die genau Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht.

Unsere Softwareentwicklungs-Expertinnen und -experten haben eine klare Vorstellung davon, wie Ihre Software entwickelt werden muss, da sie Ihre Produktanforderungen gründlich recherchieren und sich voll und ganz darauf konzentrieren, Ihre Idee zum Erfolg zu bringen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von einem Experten beraten.

Share

facebook_share linkedin_share twitter_share
Weitere relevante Artikel finden:
  • SaaS-Entwicklung
  • App Entwicklung
  • Wordpress-Agenturen
  • Agile Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Webdesign-Agenturen
platon tsybulskii 1
Geschrieben von
Platon Tsybulskii
Technical Director at impltech

Technischer Direktor bei impltech Platon ist ein technisch versierter Produktentwicklungsexperte mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Umgestaltung von Unternehmen mit innovativer Software, wobei er in den verschiedenen Phasen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung behilflich ist.

Impltech logo
Office
german-flag Rosenstraße 2, 10178 Berlin
Contact
+49 30 86328698-0
Follow us
fb icon in icon tik icon

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
Follow us
fb icon in icon tik icon
info@impltech.com

Copyright © 2025. Impltech. All rights reserved.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt

ok Icon
Reiner Beitz

Reiner Beitz

Account Executive

Kontakt:

+49 30 86328698-0

Email:

info@impltech.com
clutch
proven expert
Back to top