Skip to content
Impltech Logo Impltech Logo
  • Expertise
    • Softwareentwicklung
    • Webentwicklung
    • Mobile App Entwicklung
    • MVP-Entwicklung
    • UI/UX Design
    • KI-Entwicklung
  • Branchen
    • Finanzdienstleistungen
    • Immobilienbranche
    • Gesundheitswesen
    • Pharmaindustrie
  • Projekte
  • FAQ
  • Einblicke
    • Blog
    • Whitepapers
  • Projekte
  • Dienstleistungen
    icon software development
    Softwareentwicklung
    Maßgeschneiderte Software-Lösungen
    icon web development
    Webentwicklung
    Reaktive und skalierbare Websites und Webanwendungen
    icon mobile development
    Mobile Entwicklung
    Plattformübergreifende und native mobile Applikationen
    icon mvp development
    MVP-Entwicklung
    Hochwertige Minimum Viable Products
    icon ui ux design
    UI/UX Design
    Beeindruckende Nutzererlebnisse durch Design
    icon ai development
    KI-Entwicklung
    Innovative Lösungen mit KI-Technologie
    impltech menu services
  • Branchen
    icon fintech
    Finanzdienstleistungen
    Sichere Lösungen für die Finanzwirtschaft
    icon real estate
    Immobilienbranche
    Wettbewerbsfähige Software für die Immobilienwirtschaft
    icon healthcare
    Gesundheitswesen
    Technologie im Gesundheitswesen für den Unternehmensbetrieb
    icon pharmaceutical
    Pharmaindustrie
    Optimierte und zugängliche pharmazeutische Lösungen
    impltech menu industries
  • Über uns
  • Blog
Kontakt
  • EN
  • DE
  • en-GB flag icon
  • de-DE flag icon

SaaS-Entwicklung: Detaillierte Überprüfung

  • platon
  • Platon Tsybulskii
  • Oktober 30, 2024
  • 15 mins read

In den letzten Jahren ist die SaaS-Entwicklung immer mehr in den Vordergrund gerückt und hat sich zu einem wichtigen Faktor in der Welt der Unternehmenssoftware entwickelt. Die wachsende Beliebtheit dieser Software in verschiedenen Branchen ist ein Beweis dafür, dass SaaS für die Endnutzer von großem Wert sein kann und dass sie die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verbessern kann.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von SaaS, deren Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen von immer mehr Unternehmen erkannt werden. Wenn Sie an der Entwicklung Ihrer eigenen SaaS-Lösung interessiert sind oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres SaaS-Projektes.

Inhaltsverzeichnis
  • Was ist SaaS-Entwicklung?
  • Geschichte der Entwicklung von SaaS
  • Vorteile der SaaS-Entwicklung
  • Wie funktioniert Software as a Service?
  • Kosten für die SaaS-Entwicklung in Deutschland
  • SaaS Entwicklung im Vergleich zu PaaS und IaaS
  • Zukunft der Entwicklung einer SaaS
  • Fazit

Was ist SaaS-Entwicklung?

Digitale Werkzeuge und Dienste für Unternehmen können zweifellos die Effizienz von Unternehmensprozessen und der Kommunikation mit Kunden erheblich steigern. Die Entwicklung und Pflege von Softwareprodukten ist jedoch zeitaufwändig und kostspielig. Um die Software regelmäßig zu aktualisieren oder die Funktionalität an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist mitunter eine ganze technische Abteilung im Unternehmen erforderlich.

Software as a Service, kurz SaaS, ist eine Lösung für dieses Problem. Bei der Entwicklung einer SaaS handelt es sich um die Erarbeitung einer Softwarelösung, die über das Internet zugänglich ist und nicht auf den lokalen Geräten der Nutzer installiert werden muss. Dies ermöglicht es den Nutzern, von jedem Gerät und von jedem Ort aus auf die Software zuzugreifen.

was ist saas entwicklung

Google Docs ist ein gutes Beispiel für dieses Modell im B2C-Bereich. Die Funktionalität eines Texteditors wird über einen Browser zur Verfügung gestellt. Die Software muss nicht auf dem Arbeitsplatzrechner installiert werden.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Server für den Eigenbedarf kauft und diesen dann von einem externen Spezialisten betreuen lässt, handelt es sich nicht mehr um die Entwicklung von SaaS. Die Software und die Rechenleistung des Servers gehören dem Unternehmen und der Spezialist erbringt lediglich seine eigenen Wartungsdienstleistungen.

SaaS ist ein Softwarevertriebsmodell, bei dem Anwendungen für Endnutzer oder unabhängige Softwareanbieter von einem Cloud-Anbieter gehostet werden. Entwickler nutzen eine Vielzahl von Technologien, darunter Programmiersprachen wie Python und JavaScript, Frameworks wie React und Angular für das Frontend sowie Node.js und Django für das Backend. Cloud-Infrastrukturen wie AWS, Azure und Google Cloud Platform sind ebenfalls zentral.

Der Prozess der Erstellung von SaaS Diensten

Was ist SaaS-Entwicklung? Betrachten wir den gesamten Prozess der Erstellung von SaaS-Diensten Schritt für Schritt.

  1. Besprechung des Projekts. Sie erklären den Fachleuten, für welche Zwecke die Software entwickelt wird, welche Funktionen sie hat, welche Aufgaben der Benutzer lösen wird usw.
  2. Recherche vor dem Projekt. Die Analysten untersuchen den Markt, für den der Dienst entwickelt werden soll: verfügbare Analoga (einschließlich herunterladbarer Anwendungen), Bedürfnisse der Zielgruppe. Anschließend ergänzen sie das Konzept gegebenenfalls um Wettbewerbsvorteile und legen es zur Genehmigung vor.
  3. Prototyping. Anschließend wird ein Prototyp des gesamten Dienstes erstellt, der die Logik seiner Funktionsweise und die Struktur der Schnittstelle schematisch darstellt.
  4. Entwicklung der Software. Experten erstellen die Architektur des Projekts und implementieren die gesamte Funktionalität der SaaS-Entwicklung.
  5. Entwicklung des Schnittstellendesigns. Das einzigartige Design der Anwendung wird unter Berücksichtigung von UI\UX dargestellt. Dabei orientieren sich die Spezialisten in erster Linie am Komfort der zukünftigen Benutzer.
  6. Testen. Umfassende Prüfung der Funktionalität des gesamten Softwareprodukts: verschiedene Tools werden getestet, die Korrektheit der Integration mit externen Diensten, die Qualität des Schutzes und die Korrektheit der Arbeit in verschiedenen Szenarien der Benutzerinteraktion werden geprüft.
  7. Unterstützung und Schulung des Kundenpersonals. Nach Fertigstellung des Produkts schulen die Entwicklungsspezialisten das technische Team des Kunden in den Hauptfunktionen des Dienstes.

Dank der Entwicklung einer SaaS können Kunden von Cloud-basierten ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Supply-Chain-Management-Plattformen, Cloud-basierten Vertriebs- und CRM-Systemen (Customer Relationship Management), HR-Plattformen, digitalen Marketing-Management-Diensten usw. profitieren.

Geschichte der Entwicklung von SaaS

Das Mietmodell war zu Beginn des Computerzeitalters in den 1960er und 1970er Jahren weit verbreitet. Damals waren Computer sehr teuer und schwierig zu bedienen, so dass sie sich nur wenige große Unternehmen leisten konnten. Die Lösung boten IT-Giganten wie IBM, die den Unternehmen die Rechenleistung ihrer Großrechner gegen eine regelmäßige Gebühr zur Verfügung stellten.

Geschichte der Entwicklung von SaaS

In den 90er Jahren wurde dieses System obsolet, da die Computer immer einfacher, billiger und leistungsfähiger wurden, so dass jedes Unternehmen bereits seine eigene IT-Infrastruktur aus Personalcomputern und Servern nutzen konnte und die klassischen Großrechner nach und nach „ausstarben“.

SaaS ist aber keineswegs ein Mainframe zum Mieten, sondern ein Produkt des Internetzeitalters. In den 1990er Jahren gab es weltweit die ersten Start-ups, die ihre eigene Software als Service online anboten: vom E-Mail-Dienst bis zur Buchhaltungssoftware. Anfang der 2000er Jahre war SaaS bereits weit verbreitet.

Interessant: Die erste echte SaaS-Entwicklung, die Erarbeitung eines CRM-Systems, wurde 1999 von Salesforce in einer Einzimmerwohnung in San Francisco, die als Entwicklerbüro diente, auf den Markt gebracht.

Der Begriff SaaS wird heute verwendet, um ein Monetarisierungsmodell für Webdienste und Software zu beschreiben. In den Nuller- und Zehnerjahren erhielt diese Logik durch Cloud Computing und Mobile zusätzliche Impulse für die Entwicklung von SaaS.

Vorteile der SaaS-Entwicklung

Der SaaS-Dienst wird ausschließlich vom Anbieter erstellt und gewartet. Der Kunde muss sich nicht um die Wartung des Dienstes kümmern. Im Hinblick auf die Unternehmen sind sieben Vorteile von besonderer Bedeutung:

Vorteile der SaaS Entwicklung
  1. Niedrige Anfangskosten und regelmäßige Einnahmen.

Eine SaaS-Entwicklung ermöglicht einen schnellen Start mit minimalen Anfangskosten, da das Unternehmen nicht in Hardware, Infrastruktur und Softwarelizenzen investieren muss. Dieses Modell ist auf eine konstante, langfristige Zusammenarbeit mit dem Kunden ausgelegt. Dies bedeutet, dass Sie einen stabilen Einkommensstrom von allen Kunden anstelle von einmaligen Zahlungen erhalten.

  1. Zeitersparnis und niedrigere Arbeitskosten für die Wartung.

Durch die Nutzung vorgefertigter SaaS-Lösungen können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren, anstatt Zeit für die SaaS Entwicklung und Wartung eigener Software aufwenden zu müssen. Wenn Sie SaaS nutzen, um Ihren eigenen Kunden zusätzliche Dienstleistungen anzubieten oder Ihre eigenen Dienstleistungen zu vereinfachen, verschaffen Sie sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil und erhöhen die Zahl Ihrer Stammkunden.

  1. Software-Support und -Updates durch den Dienstleister und damit Arbeitsersparnis

Der Dienstleister der SaaS-Entwicklung bietet technischen Support für die Software, aktualisiert und verbessert sie. Auf diese Weise können Unternehmen mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten und neue Funktionen nutzen, die ihre Geschäftseffizienz verbessern.

Sie haben auch die volle Kontrolle über Softwareverbesserungen und sparen Geld. Anstatt die Software für mehrere Kunden gleichzeitig zu warten, nehmen Sie Änderungen an der Software zentral vor. Sie müssen die gleichen Aktionen nicht dutzende Male durchführen.

Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Software-Partner?
Holen Sie sich noch heute wichtige Einblicke in Ihr Unternehmen von erstklassigen Experten.
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
Lassen Sie uns zusammen arbeiten
  1. Schnelle Software-Installation.

SaaS-Lösungen sind sofort einsatzbereit, ohne dass ein langwieriger Bereitstellungs- und Konfigurationsprozess erforderlich ist. Das bedeutet, dass Sie keinen IT-Spezialisten einstellen müssen, um die Software auf mehrere Computer in Ihrem Büro herunterzuladen.

  1. Flexibilität und Skalierbarkeit.

Software-as-a-Service lässt sich leicht an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Sie können die Anzahl der Benutzer erhöhen oder verringern und die Funktionen und Optionen auswählen, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

  1. Bessere Zusammenarbeit und größere Reichweite.

Entwicklung von SaaS verbessert die Zusammenarbeit zwischen Büro- und Außendienstmitarbeitern eines Unternehmens, indem sie den Austausch von Unternehmensdaten vereinfacht. Alle Änderungen an Dateien werden automatisch über alle mit dem Internet verbundenen Geräte synchronisiert.

Aufgrund der Schnelligkeit und Einfachheit der Integration wird diese Art von Anwendungen in einigen Bereichen stärker nachgefragt als Software, die installiert werden muss.

  1. Automatisierung.

Die Entwicklung einer SaaS erleichtert es Unternehmen, Technologien der künstlichen Intelligenz in ihre Produkte zu integrieren. Ein Beispiel ist der Einsatz von KI-Chatbots für einen schnelleren Kundenservice. KI wird auch als einer der wichtigsten SaaS-Trends für 2024 angesehen.

All dies macht diese Art von Software sowohl bei kleinen und mittleren Unternehmen als auch bei normalen Internetnutzern beliebt. Es wird erwartet, dass der Markt von SaaS-Entwicklungen in Deutschland bis Ende 2024 ein Volumen von mehr als 13,26 Milliarden Euro erreichen wird und dass die Gesamtausgaben für öffentliche Cloud-Dienste bis 2027 weltweit rund 1,2 Billionen US-Dollar erreichen werden.

Dies ist vorhersehbar, da die Cloud-Infrastruktur anpassungsfähiger ist als Rechenzentren vor Ort. Um von der Cloud zu profitieren, muss für jeden Geschäftsprozess das passende Computing-Modell gewählt werden – IaaS, PaaS oder SaaS. Was sind diese Modelle und für welche Aufgaben eignen sie sich? Wir erklären es.

Wie funktioniert Software as a Service?

Software as a Service basiert auf einem Cloud-Bereitstellungsmodell. SaaS-Anbieter hosten in der Regel Anwendungen und Daten auf ihren eigenen Servern und Datenbanken oder nutzen die Server eines externen Cloud-Anbieters. SaaS-Anbieter verwalten auch Plattformen, Betriebssysteme und Middleware.

Sobald ein Abonnement für eine SaaS-Lösung abgeschlossen ist, ermöglicht der Anbieter einer SaaS-Entwicklung dem Kunden den Zugriff auf die Anwendung durch Registrierung und Anmeldung über einen Webbrowser. SaaS-Anbieter verwenden in der Regel ein mandantenfähiges Modell, d. h. eine einzige Version der SaaS-Lösung wird auf den Servern des Anbieters gehostet und den einzelnen Abonnenten zur Verfügung gestellt.

Beispiele für SaaS-Entwicklungen sind unter anderem Anwendungsservices wie Google Docs und Microsoft Office 365 sowie Unternehmensservices, die HR-Software, E-Commerce-Systeme, CRM-Tools und IDEs (Integrated Development Environments) bereitstellen. Softwareanbieter entscheiden sich dabei meist für eins der zwei gängigen Bereitstellungsmodelle (oder auch beide):

  • im eigenen Rechenzentrum.
  • über einen Public Cloud-Serviceanbieter wie AWS, Azure, oder IBM Cloud, der die Cloud-Umgebung verwaltet, auf der die SaaS-Lösung gehostet wird.

SaaS-Anwendungen nutzen die Vorteile mandantenfähiger Architekturen, um Kundendaten zu isolieren. Lösungen einer Entwicklung von SaaS sind üblicherweise voll funktionsfähig. Gelegentlich ist jedoch eine benutzerdefinierte Integration über APIs (Application Programming Interfaces) wie REST oder SOAP erforderlich, um spezielle Funktionen zu nutzen.

SaaS erleichtert es Anbietern, neue Funktionen für Kunden einzuführen. Die meisten SaaS-Anwendungen sind vorkonfigurierte Plug-and-Play-Produkte, bei denen der SaaS-Anbieter alles hinter der App verwaltet, einschließlich Hardware-Komponenten wie Netzwerke, Storage und Server im Rechenzentrum, Plattformen wie Virtualisierung, Betriebssystem und Middleware, Software-Anforderungen wie Runtimes, Daten und die App selbst.

Die wichtigsten Prinzipien, wie die Lösungen der SaaS-Entwicklung funktionieren, sind wie folgt:

Prinzipien der Funktionsweise von SaaS Entwicklungslösungen
  • Mehrbenutzer-Zugang: SaaS ist ein Werkzeug, das von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden kann. Nach der Registrierung erhält der Benutzer eindeutige Anmeldedaten und Zugriffsrechte.
  • Zentrale Datenhaltung: Alle mit der Anwendung verbundenen Daten werden auf den Servern des SaaS-Anbieters gespeichert. Die Nutzer können jederzeit und von jedem Ort mit Internetzugang auf ihre Daten zugreifen.
  • Regelmäßige Updates und Wartung: Sie müssen sich nicht um Sicherheit, Software-Updates oder Wartung kümmern. Diese Leistungen sind im SaaS-Angebot enthalten und werden vom Anbieter erbracht.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: SaaS-Anwendungen sind in der Regel so konzipiert, dass sie skalierbar sind, um den Anforderungen einer großen Zahl von Nutzern gerecht zu werden. Die Kunden können ihre Konten und Funktionen leicht an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies ist eine hervorragende Lösung, wenn ein Unternehmen wächst.
  • On-Demand-Zahlungsmodell: Anstatt die Software einmalig zu kaufen, zahlen die Nutzer eine Abonnementgebühr: Dadurch werden SaaS-Anwendungen erschwinglich, da die Nutzer die Anwendung nutzen können, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.
  • Sicherheit und Datenschutz: SaaS-Anbieter bieten ein hohes Maß an Datensicherheit. Dazu gehören Verschlüsselung, Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Datensicherung, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.
  • Integration und Skalierbarkeit: Die Einrichtung eines SaaS-Dienstes ist nicht auf grundlegende Parameter beschränkt. Es handelt sich um ein flexibles Werkzeug, das durch die Integration von Software Dritter erweitert werden kann.

Eine Entwicklung von SaaS ermöglicht es den Nutzern, auf leistungsstarke Anwendungen und Dienste zuzugreifen, ohne eine komplexe Infrastruktur aufbauen und unterhalten zu müssen. Es bietet Flexibilität, Zeit- und Ressourcenersparnis sowie einfache Skalierbarkeit und ist daher sowohl bei kleinen und mittleren Unternehmen als auch bei großen Organisationen beliebt.

Kosten für die SaaS-Entwicklung in Deutschland

Die Kosten für die Entwicklung einer SaaS-Lösung können stark variieren und von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter Umfang des Projekts, Komplexität der SaaS-Anwendung, Integration von Drittanbieterdiensten, Benutzerfreundlichkeit und Designanforderungen, Skalierbarkeit und Leistungsanforderungen. Es ist wichtig, ein Budget zu planen und die Kosten sorgfältig zu kalkulieren, um Überraschungen zu vermeiden.

Kosten für die Entwicklung einer SaaS Lösung beeinflussen

Im Allgemeinen setzt sich das Budget für die Entwicklung von SaaS-Anwendungen aus mehreren Teilen zusammen: Geschäftsanalyse, Design, Programmierung, Server, Softwareüberwachung und -wartung, Kundensupport und Werbung. Nach unseren Recherchen können wir davon ausgehen, dass

  • der Mindeststundensatz bei < €25 liegt,
  • der Mindestpreis für ein Projekt bei €1.000 liegt,
  • es einen Mindestpreis für ein kleines Projekt gibt, der bei 100,00 € beginnen kann.

Welche Preismodelle bietet eine SaaS-Entwicklungsagentur an? Im Durchschnitt können wir drei Hauptmodelle identifizieren, nach denen die Unternehmen in der Regel arbeiten.

Stundensatz

Die Abrechnung auf Stundenbasis ist wahrscheinlich der häufigste Ansatz, den Anbieter bei der Preisgestaltung ihrer Dienstleistungen für die Entwicklung einer SaaS verfolgen. Das bedeutet, dass Sie für jede Stunde bezahlen, die Spezialisten benötigen, um Ihr Projekt zu entwickeln.

Dieses Modell eignet sich für Projekte mit geringer Komplexität. Ihre Anforderungen sind einfach und erfordern wahrscheinlich nicht viele Iterationen.

Festpreismodell

Grundlage dieses Modells ist die Berechnung des Arbeitsumfangs des Projekts und die Schätzung der dafür erforderlichen Ressourcen. Auf dieser Basis schlägt die SaaS-Entwicklungsagentur einen Festpreis für die Arbeit vor. Dies kann bei komplexeren Projekten sehr vorteilhaft sein.

Darüber hinaus kann der Kunde bei diesem Modell mit dem Endpreis rechnen, da dieser im Vertrag festgelegt ist und nicht überschritten werden kann.

KPI-basiertes Modell

Das KPI- oder ergebnisbasierte Modell ist ein Preismodell, das bei der Zusammenarbeit mit einer SaaS-Entwicklungsagentur weniger häufig zum Einsatz kommt. Bei diesem Modell unterzeichnen Sie einen Vertrag mit einem Anbieter, und die Dienstleistungskosten hängen von den im Rahmen der Partnerschaft erzielten Ergebnissen ab.

SaaS Entwicklung im Vergleich zu PaaS und IaaS

IaaS (Infrastructure-as-a-Service) ist ein Cloud-basiertes Modell, das einem Unternehmen Zugang zu IT-Ressourcen wie virtuellen Servern oder Datenspeichern bietet, die über das Internet verwaltet werden können.

Das Infrastructure-as-a-Service-Modell ermöglicht den Systemadministratoren eines Unternehmens die vollständige Kontrolle über die Ressourcen und die Konfiguration, wodurch sie bei der Entwicklung und Verwaltung von Anwendungen flexibler sind. Darüber hinaus kann IaaS zur Datensicherung und Notfallwiederherstellung genutzt werden, so dass auch in Notfallsituationen ein stabiler Geschäftsbetrieb gewährleistet ist.

Vergleich von PaaS IaaS und SaaS

Selbst freiberufliche Entwickler können mit IaaS arbeiten, so dass Sie kein zusätzliches IT-Personal einstellen müssen, um den reibungslosen Betrieb Ihrer Infrastruktur zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten die meisten IaaS-Anbieter einen Rund-um-die-Uhr-Support für alle Fragen an.

PaaS (Platform-as-a-Service) ist ein Cloud-basiertes Modell, bei dem ein Anbieter einem Unternehmen die Infrastruktur für die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung eigener Softwareprodukte zur Verfügung stellt.

PaaS schont die Ressourcen eines Unternehmens, da es keine Zeit und kein Geld für die Wartung der physischen Infrastruktur aufwenden muss. Das heißt, Unternehmen müssen keine Hardware und SaaS-Software-Entwicklung für ihre Entwickler kaufen und installieren. Platform as a Service wird benötigt, um die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen und die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. Die Anwendungen werden in einer speziellen Software-Cloud-Umgebung entwickelt.

Darüber hinaus bietet das Platform-as-a-Service-Modell eine hohe Skalierbarkeit. So kann die Anzahl der Ressourcen je nach Geschäftsbedarf erhöht oder reduziert werden. Unabhängig davon, wie viel PaaS Ihr Unternehmen benötigt, können Sie es in der Regel ohne tiefgreifende Kenntnisse in der Systemadministration nutzen. Schließlich ist das Modell intuitiv und benutzerfreundlich.

Brauchen Sie Hilfe bei der SaaS-Entwicklung?
Lassen Sie uns besprechen, was unser Expertenteam für Sie tun kann.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

SaaS (Software as a Service) ist das am weitesten verbreitete Cloud-Modell. Es beinhaltet die kostenlose oder kostenpflichtige Nutzung von Software durch ein Unternehmen über das Internet. Gleichzeitig werden Aktualisierung, Skalierung, Lizenzierung und technischer Support von dem Anbieter bereitgestellt, der den Zugang zu diesen Diensten ermöglicht.

Ihre Mitarbeiter können Anwendungen nutzen, die auf einem entfernten Server gehostet werden und auf die sie über einen Internetbrowser zugreifen. Sie kaufen die Software nicht, sondern zahlen auf Abonnementbasis oder nutzen sie sogar kostenlos. Wahrscheinlich haben Sie oder Ihre Mitarbeiter bereits Dienste einer Entwicklung von SaaS genutzt. Die Rede ist von Microsoft 365, Power BI, Flickr, Facebook, Salesforce usw.

Fassen wir die Unterschiede zusammen:

Die SaaS-Entwicklung ist die am weitesten fortgeschrittene Form des Cloud-Service-Modells, da sie bereits die Infrastruktur, die Plattform und die Software nach Bedarf enthält. SaaS-Anwendungen sind Mehrzweck-Software, die bereits auf die Bedürfnisse des Endnutzers zugeschnitten ist.

PaaS ist eine Reihe von Werkzeugen und Diensten, mit denen Anwendungen schnell und effizient programmiert und bereitgestellt werden können. Das Modell bietet eine integrierte Infrastruktur und Plattform, auf der Entwickler Anwendungen erstellen und ausführen können.

IaaS ist die Software und Hardware, die Server, Speicher, Netzwerke und Betriebssysteme betreibt. Das Modell unterstützt die Erstellung benutzerdefinierter Plattformen und Software.

Der Hauptvorteil von IaaS, PaaS und SaaS besteht darin, dass sie die Leistung von Ressourcen zur Lösung jedes Geschäftsproblems unterstützen und die Kosten für die Einrichtung und Verwaltung eigener Hardware vermeiden.

Viele Unternehmen nutzen je nach Bedarf eine Kombination dieser Modelle. Um eines der Modelle zu implementieren und zu kombinieren, damit wir die richtige Cloud-Lösung für Sie finden können.

Zukunft der Entwicklung einer SaaS

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der SaaS-Entwicklung hat das Potenzial, Unternehmen zu verändern und neue Standards für Automatisierung, innovative Funktionen und Analysen zu setzen. Dieser Trend in Deutschland scheint sich nicht zu verlangsamen, da der globale KI-Markt weiter wächst.

Trends in der SaaS Entwicklung

Unternehmen werden weiterhin künstliche maschinelle Intelligenz einsetzen, um ihre Produkte zu verbessern und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. KI kann die Datenanalyse verbessern, die Personalisierung erhöhen und zur Automatisierung von Geschäftsprozessen wie Kundenservice und Qualitätskontrolle beitragen, insbesondere im SaaS-Sektor.

Die Datenanalyse in der Cloud wird immer leistungsfähiger und ermöglicht es Unternehmen, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu nutzen. Plattformen wie Azure Synapse Analytics, Power BI und andere bieten eine Vielzahl von Analysewerkzeugen für Echtzeitanalysen und Prognosen. Diese Lösungen sind bei der Entwicklung einer SaaS anpassbar und liefern beeindruckende Ergebnisse.

Ein weiterer wichtiger Trend sind Microservices und APIs. Diese erhöhen die Flexibilität und Skalierbarkeit von SaaS-Produkten. Entwickler können einzelne Komponenten unabhängig voneinander aktualisieren, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen. So können Unternehmen flexibler auf Marktveränderungen reagieren und eine zuverlässige Zukunftsfähigkeit gewährleisten.

Insgesamt zeigen diese Trends, wie KI, ML, Cloud Analytics, Microservices und APIs die Branche der SaaS-Entwicklungen verändern und Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Kunden besser zu bedienen.

Das SaaS-Modell hat viele Vorteile und Perspektiven, aber es gibt auch potenzielle Risiken. Für einige Unternehmen sind diese kritisch, so dass sie auf die Möglichkeiten der SaaS-Technologien verzichten müssen. Zu den Risiken gehören die Weitergabe von Daten an Dritte und die Abhängigkeit der Systemleistung von der Internetgeschwindigkeit.

Vertrauliche Daten Ihres Unternehmens werden in der Regel an einen Drittanbieter übermittelt. Dies ist zwar in den meisten Fällen sicher, birgt aber auch Risiken. Wenn das Internet instabil oder gar nicht verfügbar ist, funktionieren die Dienste nicht mehr. Natürlich werden diese Risiken durch immer höhere Internetgeschwindigkeiten, bessere Verschlüsselungsmethoden und Datensicherheit der SaaS-Entwicklungen minimiert.

Fazit

Die Entscheidung für ein SaaS-Modell und der Betrieb Ihres Softwareprodukts als SaaS können sowohl für Sie als auch für die Nutzer Ihrer SaaS-Lösung von Vorteil sein. Allerdings müssen Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein einfach zu bedienendes und zu wartendes Produkt zur Verfügung stellen.

Sie sind rund um die Uhr für die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit Ihres Produkts verantwortlich. Vergewissern Sie sich, dass Sie bereit sind, diese Verantwortung zu übernehmen. Und zwar bevor Sie mit der Entwicklung einer SaaS-Lösung beginnen. Zögern Sie nicht, sich an unsere Experten für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen zu wenden. Sie helfen Ihnen gerne dabei, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Share

facebook_share linkedin_share twitter_share
Weitere relevante Artikel finden:
  • Software-Agenturen
  • SoftwareEntwicklung
  • App Entwicklung
  • Wordpress-Agenturen
  • Agile Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Individuelle Softwareentwicklung
platon tsybulskii 1
Geschrieben von
Platon Tsybulskii
Technical Director at impltech

Technischer Direktor bei impltech Platon ist ein technisch versierter Produktentwicklungsexperte mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Umgestaltung von Unternehmen mit innovativer Software, wobei er in den verschiedenen Phasen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung behilflich ist.

Impltech logo
Office
german-flag Rosenstraße 2, 10178 Berlin
Contact
+49 30 86328698-0
Follow us
fb icon in icon tik icon

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz

Expertise

  • Softwareentwicklung
  • Webentwicklung
  • Mobile App Entwicklung
  • MVP-Entwicklung
  • UI/UX Design
  • KI-Entwicklung

Branchen

  • Finanzdienstleistungen
  • Immobilienbranche
  • Gesundheitswesen
  • Pharmaindustrie

Company

  • Projekte
  • Über uns
  • Blog
  • Glossar
  • Impressum
  • Datenschutz
Follow us
fb icon in icon tik icon
info@impltech.com

Copyright © 2025. Impltech. All rights reserved.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt

ok Icon
Reiner Beitz

Reiner Beitz

Account Executive

Kontakt:

+49 30 86328698-0

Email:

info@impltech.com
clutch
proven expert
Back to top