Die Suche nach einer qualifizierten und geeigneten Softwareagentur für die Entwicklung Ihres effizienten und zuverlässigen Softwareprodukts kann mühsam und zeitaufwendig sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Liste der besten Agenturen in Deutschland, die in verschiedenen Branchen tätig sind und ein Ranking haben, um Ihnen dabei zu helfen, den richtigen Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden.
In der Bundesrepublik sind führende Software-Agenturen ansässig, die auch mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten. Gemeinsam entstehen digitale Produkte, die allen aktuellen Anforderungen gerecht werden und weltweit zum Einsatz kommen. Germany gehört zur Weltspitze in Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und jetzt auch in der IT-Branche.
Die hier aufgeführten Softwareunternehmen wurden von unseren Experten anhand von Fallstudien, Referenzen, Kundenbewertungen, Stundensätzen, Teamgrößen usw. ausgewählt. Wenn Sie auf der Suche nach einer vertrauenswürdigen Softwareentwicklungsagentur für Ihr Projekt sind, wenden Sie sich bitte an unsere Experten, die gerne alle Einzelheiten mit Ihnen besprechen.
Liste der Softwareagenturen
Impltech GmbH
Seit 2017 ist die Impltech GmbH ein Top-Software-Unternehmen in den Bereichen Web-, Mobile- und MVP-Entwicklung. Das Team mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung besteht zu 94% aus Senior- und Middle-Level-Software-Ingenieuren und bietet darüber hinaus erstklassige UX/UI-Design und Cloud-Migrations-Dienstleistungen an.
Die wichtigsten Punkte, die Impltech von anderen Softwareunternehmen unterscheiden: 12 Monate Garantie auf alle entwickelten Produkte; Unterstützung bei Zertifizierungen wie SOC2 oder TÜV; Quellcode und Nutzungsrechte gehören zu 100% dem Kunden; volle Kosten- und Zeitkontrolle mit wöchentlichen Reports und Demos; kostenlose und unverbindliche Projektevaluierung sowie AWS & Azure Expertise.
Mehr als 60 zufriedene Kunden weltweit in den Bereichen Telekommunikation, Gesundheitswesen, Bildung, Immobilien, Finanzdienstleistungen, Personalmanagement, Blockchain usw. profitieren von den schlüsselfertigen Softwarelösungen für Start-ups, Unternehmen und Konzerne.
Bei der Umsetzung der Softwarelösungen setzen die Entwickler auf Schlüsseltechnologien wie Java, C++, React Native, Kotlin, Azure, Kafka, RabbitMQ und andere. Mit ihrem einzigartigen Branchenwissen helfen die Spezialisten von Impltech ihren Kunden, in ihren jeweiligen Märkten erfolgreich zu sein.
Limeup
Limeup ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in London und Büros in Berlin und Warschau, das über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger digitaler Produkte für Start-ups und Unternehmen in den Bereichen Fintech, Gesundheitswesen, Bildung, Immobilien, iGaming und Blockchain weltweit verfügt.
Das Team von Softwareentwicklung Agentur besteht zu 93 Prozent aus Senior- und Middle-Level-Experten mit durchschnittlich zehn Jahren Erfahrung. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Projekte aller Schwierigkeitsgrade anzugehen. Die Professionalität des Teams wird durch hohe Bewertungen in Bewertungsaggregatoren bestätigt.
Das Unternehmen hat bereits erfolgreich kosteneffiziente Lösungen für seine 60+ Kunden entwickelt. Limeup bietet Dienstleistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind: Webentwicklung, Entwicklung mobiler Anwendungen (einschließlich nativer und plattformübergreifender Entwicklung, iOS- und Android-Anwendungen, UI/UX-Design und Branding), MVP-Lösungen, kundenspezifische Software.
Die Stärken von Limeup wie Kundenorientierung, Schnelligkeit & Effizienz, ganzheitliches Denken, Benutzerfreundlichkeit, Innovation und Erfahrung bringen das Unternehmen objektiv in unsere Top-Liste.
Liquam
Die Liquam GmbH wurde 2013 gegründet und hat ihre Kompetenz in mehr als 200 erfolgreichen Kundenprojekten unter Beweis gestellt. Von EDEKA bis Volvo, von AstraZeneca bis Jungheinrich hat das Unternehmen digitale Lösungen und Geschäftsmodelle für den deutschsprachigen Raum entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Als Beratungs- und Umsetzungspartner entwickelt Liquam Geschäftsmodelle und Lösungen für die digitale Wirtschaft in den Bereichen Digitale Transformation, Softwareentwicklung, Cloud-Technologie, Mobile App Entwicklung, Automatisierung, Cyber Security, Prozessautomatisierung, IT-Consulting, Strategieberatung, Webanwendungen і E-Commerce.
Was Liquam auszeichnet: qualitätszentrierte Softwareentwicklung, Inhouse Softwareentwickler und Product Owner, agiles Projektmanagement, Verbindlichkeit und Transparenz. Im Rahmen der EuroCIS 2024 in Düsseldorf wurde die Liquam GmbH vom EHI Retail Institute als Preisträger in der Kategorie „Best Connected Retail Solution“ für ihre innovativen Lösungen für den Einzelhandel als Technologiepartner der EDEKA ausgezeichnet.
COCUS AG
Getreu dem Namen COCUS – Company for Customers – entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte IT-Lösungen mit den Schwerpunkten Internet of Things, Blockchain, Data Analytics und Informationssicherheit. Die Kunden der COCUS AG sind weltweit führend in ihren jeweiligen Branchen – Telekommunikation, Tourismus, Medien, Automotive, Transport und Logistik – und beeinflussen das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
Das internationale Team der COCUS AG mit über 250 Mitarbeitern in Deutschland und Portugal ist in der Welt der Digitalisierung zu Hause. Als langjähriger IT-Dienstleister für Konnektivität, digitale Lösungen, Data Services, Infrastrukturen & Automation, Security & Compliance vereint diese Softwareagentur Pragmatismus, Flexibilität und Kreativität mit der Agilität eines mittelständischen Unternehmens für den Erfolg ihrer Kunden.
Marketing Factory Digital
Die Marketing Factory Digital GmbH entwickelt seit über 25 Jahren komplexe digitale Lösungen für mittelständische und große B2B-Kunden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Konzeption, Erstellung und dem Betrieb von Webanwendungen mit dem Content Management System TYPO3 und E-Commerce-Plattformen mit OXID eSales oder Shopware.
Für zahlreiche Kunden hat die Software-Agentur bereits eine Vielzahl von mittleren bis großen und internationalen Projekten realisiert – ob Corporate Websites, Online-Shops, Web-Applikationen, Extranets, Intranets, Individualentwicklungen oder speziell auf TYPO3-Projekte zugeschnittene Hosting- und Housing-Lösungen.
Spaceteams
Die Spaceteams GmbH wurde von Software-Ingenieuren gegründet und wird heute von Software-Ingenieuren geführt. Jahrzehntelange Erfahrung in der Softwareentwicklung, herausfordernde Projekte, große Wirkung, hochqualifizierte Kolleginnen und Kollegen, modernste Technologie und psychologische Sicherheit vereint der Dienstleister in seinem Unternehmen.
Zu den Kernleistungen der Spaceteams GmbH aus Hamburg gehören die Entwicklung kundenspezifischer Software, Softwarearchitekturplanung und -beratung, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, E-Commerce-Lösungen, digitale Produktentwicklung und Individuallösungen.
Die Kunden von Spaceteams – große und mittelständische Unternehmen – sind mit der entwickelten Individualsoftware u.a. für Ticketing, Events und Business Development sehr zufrieden, was auch die 5 Clutch-Punkte bestätigen.
JustRelate Group
Seit über 30 Jahren digitalisieren mittelständische und große Unternehmen sowie Organisationen der öffentlichen Hand ihre Kundenbeziehungen mit Hilfe der JustRelate Group GmbH. Als Entwickler der Software Scrivito CMS, PisaSales CRM, Neoletter und Planware CPQ kann JustRelate seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
JustRelate bietet alle Dienstleistungen wie Beratung, Design, Entwicklung und Support aus einer Hand. Mehr als 150 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie praxiserfahrene Berater, zertifizierte Systemarchitekten, erfahrene Projektmanager, Softwareentwickler, Mitarbeiter im Systembetrieb (DevOps) sowie UX-Designer arbeiten an der Digitalisierung von Geschäfts- und Handelsprozessen.
Die ganzheitliche Sichtweise von JustRelate garantiert ein nahtloses Zusammenspiel aller Softwaresysteme und Dienstleistungen – vom Website-Relaunch über die Automatisierung von Vertriebsprozessen bis hin zu digitalen Marketingkampagnen.
signundsinn
Die signundsinn GmbH ist eine zertifizierte Shopware-Agentur aus München, die kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen des eCommerce betreut. In dem dynamischen Team gehen technische Expertise, Online-Marketing-Kompetenz und kundenorientierter Service bei der Entwicklung von Webkonzepten, Programmierung, Shopware, TYPO3, Design und Marketing Hand in Hand.
An zentral gelegenen Standorten in München, Berlin und Zenica entwickelt signundsinn digitale Lösungen für Online-Shops und bietet seinen Kunden das gesamte E-Commerce-Portfolio aus einer Hand: UX und Design, Conversion-Optimierung, Lösungen für Produkt-, Content & Asset Management, strategische Beratung sowie technische Umsetzung und Schnittstellenintegration.
birkle IT AG
Die birkle IT AG ist eine IT-Beratungs- und Softwareengineering-Agentur, die hauptsächlich in der D-A-CH-Region und im Baltikum tätig ist. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 150 technologieaffine Spezialisten an verschiedenen Standorten und bietet innovative IT-Lösungen vom Consulting über individuelle Softwareentwicklung bis hin zu Spezialthemen wie AI, Cloud oder der Modernisierung von Mainframe-Architekturen.
Die birkle IT AG betreut Kunden aus den Branchen Versicherung, Logistik, Finanzen und Öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus konzipiert und programmiert die Agentur individuelle Kunden- und Produktportale, Apps und Anwendungen für jedes Geschäftsmodell, egal ob Single Page Application (SPA), Kundenportal, Filialportal, Lieferantenportal oder automatisierte Angebotserstellung.
Aland Cloud
Diese Software- und Hosting-Agentur unterstützt KMU bei der Umsatzsteigerung durch die Erstellung und Wartung von Websites. Aland Cloud hat maßgeschneiderte Software für Unternehmen aus verschiedenen Branchen entwickelt. Ihre Spezialisten können innerhalb weniger Tage eine moderne und SEO-freundliche Website erstellen. Innovatives Design steigert die Lead-Generierung und zieht neue Kunden an.
Das Hauptziel von Aland Cloud ist die Kundenzufriedenheit, und die Nutzer von Clutch geben zu, dass sie mit dem Service sehr zufrieden sind. Die 5-Sterne-Bewertung ist ein Beweis dafür. Die von Aland Cloud erstellten Plattformen können mehr als 100.000 Besucher gleichzeitig bedienen, was sich erheblich auf die Produktivität und das Einkommen auswirkt. Die IT-Experten sind ständig in Kontakt und bereit, alle Probleme zu lösen.
ESTEAM Software
Die ESTEAM Software GmbH ist seit 2001 erfolgreich als IT-Dienstleister im Bereich Softwareentwicklung für Business-to-Business, Intranet und Automotive tätig. Die ersten Projekte wurden in Zusammenarbeit mit Hewlett-Packard für die Swiss-Air, später für die Volkswagen AG und e-Plus durchgeführt. Später folgten dann weitere Großprojekte wie das Dealer-Management-System car♦Ass und der Cloud-basierte Revierdienstplan zur Personaleinsatzplanung.
Die Agentur deckt den gesamten Produktlebenszyklus mit ihren Dienstleistungen ab, die insbesondere Beratung und Konzeption, User-Interface-Design, Datenmodellierung, Individualsoftwareentwicklung (webbasierte Anwendungen und Services mit Java EE, Desktop Anwendungsentwicklung mit Microsoft .NET), Wartung und Support umfassen.
DevelopX
Die DevelopX GmbH ist der Beratungsarm von TruVenturo, einem der erfolgreichsten Company Builder Europas mit >25 Gründungen im Digitalbereich und einem herausragenden Track Record an erfolgreichen Exits inkl. IPO mit einem Gesamtwert von über 800 Millionen Euro.
Das Softwarehaus versteht die Komplexität unternehmerischer Herausforderungen im technologischen Wandel und teilt ihre Erfahrung im Aufbau und im Wachstum neuer, disruptiver Geschäftsmodelle in Bereichen:
- Business Building
- Digitale Strategie und Umsetzung
- Software-Dienstleistungen
- Portfolio- und Transaktionsberatung
Sie bietet u.a. Erfahrungen aus >15 Jahren Aufbau und Führung erfolgreicher deutscher Technologieunternehmen, Implementierung und Wartung komplexer Business- und Softwarelösungen, flexible Lösungsansätze und Kooperationsformen, die sich an der Organisation, dem Geschäftsmodell und Setup der Kunden aus Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Industrie, Logistik und Transport etc. orientieren.
Welche Agentur ist die beste für Softwareentwicklung in Deutschland?
Mit unserer Kompetenz als Softwareunternehmen mit mehr als zehn Jahren Erfahrung haben wir Einblicke in jeden der heute vorgestellten Dienstleister gewonnen. Aber welche Eigenschaften waren bei unserer Suche ausschlaggebend? Es ist nur natürlich, sich zu fragen, was ein Softwarehaus besser macht als ein anderes. Lassen Sie uns einige Punkte durchgehen, die Ihnen bei Ihrer eigenen Suche nach der besten Option helfen können.
- Umfangreiches Portfolio an Arbeiten. Eine nachweisbare Erfolgsbilanz abgeschlossener Projekte ermöglicht es Kunden, sich von den Fähigkeiten und Qualifikationen eines Unternehmens zu überzeugen. Unterschiedliche Projekte zeigen, dass das Team in der Lage ist, unterschiedliche Probleme anzugehen und einzigartige Lösungen zu finden.
- Die notwendige Erfahrung und Expertise. Es ist wichtig zu wissen, welche Projekte die Softwareagentur bereits durchgeführt hat. Wenn es kein ähnliches Projekt im Portfolio gibt, heißt das nicht, dass die Agentur nicht passt. Was zählt, sind die Fähigkeiten der Experten und wie viel Erfahrung sie mitbringen.
- Ausgefeiltes Projektmanagement. Bei der Zusammenarbeit mit dezentralen Teams müssen die Top-Entwickler einen straffen und kalibrierten Kommunikationsprozess einführen. Der Kunde muss über jeden Schritt auf dem Laufenden gehalten werden.
- Weitestgehend positiven Referenzen und Bewertungen. Ein Softwareentwicklung Unternehmen kann nicht viel tun, um bei potenziellen Kunden einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Die unvoreingenommene Meinung eines ehemaligen Kunden und die Bewertung durch eine unparteiische Quelle können ein objektiveres Licht auf die Prozesse und Werte des Unternehmens werfen.
- Anerkennung und Auszeichnungen. Es liegt auf der Hand, dass die Anerkennung von Leistungen durch angesehene Institutionen ein wichtiger Indikator für Qualität ist. Wenn eine Software-Agentur stolz auf ihre Auszeichnungen sein kann, ist es sicherlich wert, darauf aufmerksam zu machen.
Häufige Fehler bei der Auswahl einer Softwareentwicklungsagentur
Wir haben für Sie die 5 häufigsten Fehler zusammengestellt, die Sie bei der Suche und Auswahl eines geeigneten Softwareunternehmens unbedingt vermeiden sollten, damit Ihr Projekt den erwarteten Nutzen bringt und Sie Geld, Zeit und Nerven sparen.
Fehler 1: Keine Bedarfsanalyse durchgeführt und Projektziele nicht klar definiert (Ist-Soll-Zustand)
Der Preis ist zweifellos das wichtigste Kriterium für Ihre Wahl. Einige Deutsche Softwareagenturen geben aber einen geschätzten Mindestpreis an und erhöhen diesen dann, indem sie während des Entwicklungsprozesses zusätzliche Kosten aufschlagen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Aspekte den Preis bestimmen.
Im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP) macht es beispielsweise einen Unterschied, ob die ERP-Software in der Cloud oder auf eigenen Servern betrieben wird. Bei der Installation auf eigenen Servern fallen Kosten für die interne IT an, während die Kosten für den Betrieb in der Cloud bereits in der Nutzungsgebühr bzw. der Miete für die Software enthalten sind.
– Wie ist die Ist-Situation im Unternehmen?
– Welche Kernprozesse sollen durch die Einführung der Software verbessert bzw. welche Unternehmensziele erreicht werden?
– In welchen Bereichen und Abteilungen besteht dringender Handlungsbedarf? Welche Unternehmensbereiche sollen von der Softwareeinführung am meisten profitieren?
– Welche Ziele aus der strategischen Planung Ihres Unternehmens sollen mit Hilfe der neuen Software erreicht werden?
Machen Sie nicht den Fehler, jedes Detail zu beschreiben. Schreiben Sie zunächst die Prozesse oder Ziele auf und dokumentieren Sie einfache, kurze Informationen oder schematische Abläufe.
Fehler 2: Fehlende oder falsche Budgetplanung
Die Einführung einer Software ist für jedes Unternehmen eine der größten Investitionen. Eine grobe Budgetplanung und eine Finanzierungsstrategie sind daher unerlässlich. Dabei ist es wichtig, auch die Investitionen für eventuelle Modernisierungsmaßnahmen, Wartungs- oder Nutzungsgebühren für die Bereitstellung von Software-Updates sowie Hotline und Support zu berücksichtigen.
Im Laufe der Zeit müssen neue Anforderungen in Software umgesetzt werden. Stellen Sie sich beispielsweise vor, dass Ihr wichtigster Kunde nur noch elektronische Rechnungen akzeptiert oder dass ein neuer Online-Marktplatz entsteht, über den Sie Ihre Produkte verkaufen möchten. Je nachdem, wie dynamisch Ihr Unternehmen ist, sollten Sie auch ein laufendes Budget für die Optimierung, Konfiguration und Anpassung Ihrer Software einplanen.
Fehler 3: Keine konkrete Zeitplanung und fehlende Priorisierung
Eine frühzeitige Planung der Einführung eines Softwareproduktes oder der Durchführung eines Softwareprojektes ist entscheidend für den Projekterfolg. Erstellen Sie einen Basisplan und setzen Sie Meilensteine, bis wann die Auswahl des Softwareanbieters abgeschlossen sein soll und in welchem Zeitraum die Projektumsetzung erfolgen kann.
Es kommt häufig vor, dass Unternehmen alle bestehenden Verbesserungswünsche oder Geschäftsziele auf einmal umsetzen wollen. Natürlich ist es wichtig, diese Punkte aufzuschreiben, um bei der Auswahl prüfen zu können, ob das Softwareprodukt diese Anforderungen abbilden kann. Allerdings sollten Sie Ihre Anforderungen priorisieren.
Dabei reicht es völlig aus, wenn Sie einfache Kategorien wie „Kernanforderung“, „Ausbaustufe“ und „Nice to have“ bilden. Wenn Sie diese Priorisierung nicht vornehmen, besteht die Gefahr, dass das Budget für das Softwareprojekt Ihre Planungen übersteigt.
Fehler 4: Keine Bewertungskriterien für das Auswahlverfahren festgelegt und zu viele Anbieter in der Endauswahl
Bevor das eigentliche Auswahlverfahren beginnt, ist es hilfreich, Bewertungskriterien festzulegen. Auf dieser Basis können Sie sich gezielt im Internet über mögliche Softwareagenturen informieren und mit Hilfe von Telefongesprächen eine Vorauswahl treffen. Nach Abschluss der Vorauswahl übermitteln Sie Ihre Anforderungen an die ausgewählten Anbieter zur Erstellung eines Angebots und einer Kurzpräsentation.
Im Rahmen der Produktpräsentation können Sie dann überprüfen, ob die Software die Anforderungen aus Ihrer internen Anforderungsanalyse erfüllt. Dazu können weitere Termine für detaillierte Anforderungsanalysen und Anbieter-Workshops notwendig sein. Da diese Phase sehr zeitintensiv ist, sollten nicht mehr als drei Anbieter in die Endauswahl einbezogen werden.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Auswahlprozess in die Länge zieht und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu viel Zeit für den Auswahlprozess aufwenden müssen.
Fehler 5: Falscher Vergleich der Angebote verschiedener Anbieter
Der Preis ist zweifellos das wichtigste Kriterium für Ihre Wahl. Einige Softwareagenturen geben aber einen geschätzten Mindestpreis an und erhöhen diesen dann, indem sie während des Entwicklungsprozesses zusätzliche Kosten aufschlagen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Aspekte den Preis bestimmen.
Im Bereich des Enterprise Resource Planning macht es beispielsweise einen Unterschied, ob die ERP-Software in der Cloud oder auf eigenen Servern betrieben wird. Bei der Installation auf eigenen Servern fallen Kosten für die interne IT an, während die Kosten für den Betrieb in der Cloud bereits in der Nutzungsgebühr bzw. der Miete für die Software enthalten sind.
Beim Vergleich von Großprojekt-Angeboten empfiehlt es sich, die Angebotspositionen in einmalige und laufende Kosten zu unterteilen und die Investition über einen Zeitraum von 5 Jahren zu kalkulieren.
Lassen Sie sich nicht von den niedrigen Preisen täuschen, die einige Unternehmen für ihre Softwareentwicklungs-Dienstleistungen anbieten. In den meisten Fällen führt der Versuch, Geld zu sparen, zu einem Produkt, das für Ihr Unternehmen von geringem Nutzen ist. Das Billigste ist immer das Teuerste. Vermeiden Sie es daher, eine brillante Idee durch eine misslungene Implementierung zu verlieren.
Fazit: Aus den beschriebenen Fehlern lassen sich folgende Tipps für die Auswahl einer Agentur für Softwareentwicklung ableiten:
- Bedarfsanalyse durchführen und Projektziele klar definieren
- Budget richtig planen
- Zeitplan aufstellen und Anforderungen priorisieren
- Bewertungskriterien festlegen und 3 Anbieter in die engere Wahl nehmen
- Angebote richtig vergleichen und preisbestimmende Aspekte berücksichtigen
Preisgestaltung: Kosten für Softwareentwicklung
Wenn Sie sich entschieden haben, eine Software für Ihr Unternehmen entwickeln zu lassen, möchten Sie natürlich vorab wissen, mit welchen Kosten Sie für die Softwareentwicklung rechnen müssen. Diese Frage lässt sich jedoch nicht pauschal beantworten, da jede Individualsoftware einzigartig ist und die Kosten stark variieren.
Die Kosten einer Software hängen vom Entwicklungsaufwand ab. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Aufwand, wie z.B. Funktionsumfang, Anforderungen an nachgelagerte Funktionen, Schnittstellen, Datenmigration, Entwicklungsteam, Art der Entwicklung selbst und Programmiersprachen, Product Owner und Zusammenarbeit mit Dienstleistern.
Versuchen wir die Preismodelle am Beispiel einer SaaS (Software-as-a-Service) Softwareentwicklungsagentur darzustellen. Nach unseren Recherchen können wir davon ausgehen, dass
- der Mindeststundensatz bei <€25 liegt,
- der Mindestpreis für ein Projekt €1.000 beträgt,
- es einen Mindestpreis für ein kleines Projekt gibt, der bei 100,00 € beginnen kann.
Welche Preismodelle bietet eine SaaS-Entwicklungsagentur an? Im Durchschnitt können wir drei Hauptmodelle identifizieren, nach denen die Unternehmen arbeiten.
Stundensatz
Der wahrscheinlich häufigste Ansatz, den Anbieter bei der Preisgestaltung ihrer Dienstleistungen verfolgen, ist die Abrechnung auf Stundenbasis. Das bedeutet, dass Sie als Kunde für jede Stunde bezahlen, die Spezialisten mit der Entwicklung Ihres Projekts verbringen.
Dieses Modell eignet sich für Projekte mit geringer Komplexität, wenn Ihre Anforderungen einfach sind und wahrscheinlich nicht viele Iterationen erfordern.
Festpreismodell
Bei diesem Modell wird der Arbeitsumfang des Projekts berechnet und die dafür erforderlichen Ressourcen geschätzt. Auf dieser Grundlage schlägt die Softwareagentur einen Festpreis für die Arbeit vor, was bei komplexeren Projekten sehr vorteilhaft sein kann.
Außerdem kann sich der Kunde bei diesem Modell auf den Endpreis verlassen, da dieser im Vertrag festgelegt ist und nicht überschritten werden kann.
KPI-basiertes Modell
Ein Preismodell, das bei der Zusammenarbeit mit einer SaaS-Softwareentwicklungsagentur seltener zum Einsatz kommt, ist das KPI- oder ergebnisbasierte Modell. Bei diesem Modell unterzeichnen Sie einen Vertrag mit einem Anbieter, und die Kosten für die Dienstleistungen hängen von den Ergebnissen ab, die im Rahmen der Partnerschaft erzielt werden.
Die Art der KPIs, die Sie festlegen, hängt ganz von Ihnen ab und kann von Konversionsraten über die Anzahl der Leads bis hin zu Umsatzsteigerungen und vielem mehr reichen. Diese Art von Modell kann für Projekte nützlich sein, bei denen es um die Erneuerung bestimmter Aspekte der Software und nicht um eine vollständige Überarbeitung geht.
Suchen Sie eine Agentur für Softwareentwicklung?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Softwareagentur sind, die qualitativ hochwertige Produkte entwickelt, dann sind Sie bei impltech an der richtigen Adresse. Unser Team mit langjähriger Erfahrung entwickelt maßgeschneiderte Software und Anwendungen, die Ihren Ideen und Anforderungen gerecht werden.
Unser Ziel ist es, digitale Lösungen zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch effizient, zuverlässig und benutzerfreundlich sind. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Visionen Wirklichkeit werden lassen können. Wir besprechen gerne mit Ihnen, was unser Expertenteam für Sie tun kann.