Die Softwareentwicklung ist für den Fortschritt und die Innovation in nahezu allen Branchen in unserer zunehmend digitalisierten Welt von entscheidender Bedeutung. Sie ist grundlegend für moderne Geschäftsprozesse und den Alltag. Sie ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden und die Arbeitsabläufe optimieren.
Die Entwicklung von Software in einfachen Worten zu erklären, ist sicherlich keine leichte Aufgabe. In diesem Blogbeitrag erklärt Impltech, worum es geht, und konzentriert sich dabei auf die Beschreibung, die Geschichte, den Prozess und die Kosten dieser Dienstleistung. Die technischen Fähigkeiten, das kreative Denken und das effektive Projektmanagement unseres Teams können Ihnen helfen, ein Softwareprodukt für Ihr Projekt zu entwickeln.
Was ist Softwareentwicklung?
Im Internet lassen sich Produkte einfacher suchen und Preise vergleichen, ein Taxi oder eine Pizza kann bequem per App bestellt werden, der Kurs von Kryptowährungen oder deren An- und Verkauf über Online-Börsen ist bequemer und die Effizienz der Geschäftsprozesse eines Unternehmens lässt sich mit einem maßgeschneiderten Programm schnell überprüfen. Um solche digitalen Werkzeuge zu erstellen, wird Software entwickelt.
Softwareentwicklung was ist das, eigentlich? Definition von IBM bezieht sich auf eine Reihe von Aktivitäten im Bereich der Informatik, die dazu dienen, Software zu erstellen, zu entwerfen, bereitzustellen und zu unterstützen. Mit anderen Worten handelt es sich um die Konzeption und Programmierung aller Arten von Computerprogrammen und Webanwendungen.
Software selbst beschreibt die Anweisungen oder Programme, die einem Computer sagen, was er tun soll. Und die Softwareentwicklung beschreibt den Prozess der Erstellung von Software, die für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurde. Sie umfasst neben der Programmierung alle Prozesse, die mit der Erstellung und dem Design neuer Systeme zusammenhängen.
Was ist Zukunft Softwareentwicklung in Deutschland? Die Softwareentwicklungsbranche wächst rasant und der Umsatz des Softwaremarktes in Deutschland wird im Jahr 2024 rund 27,77 Milliarden Euro betragen, wobei Unternehmenssoftware den Markt dominiert. Zur Orientierung: Unternehmenssoftware ist Anwendungssoftware, die in Unternehmen und anderen Organisationen eingesetzt wird.
Die Entwicklung der Softwareindustrie von den ersten Programmierversuchen bis zu den heutigen komplexen und vielfältigen Softwarelösungen spiegelt den rasanten technologischen Fortschritt und die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung wider. Im folgenden Abschnitt werden wir einen genaueren Blick auf diese Entwicklung und die wichtigsten Meilensteine und Veränderungen in der Geschichte der Softwareentwicklung werfen.
Geschichte der Entwicklung von Software
Die Softwareindustrie hat seit ihren Anfängen in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts eine beispiellose Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich eng mit der Entwicklung von Hardware verbunden, hat sie sich zu einem eigenständigen Sektor mit enormer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung entwickelt. In den Anfangsjahren der Software Entwicklung wurden grundlegende Programmiersprachen geschaffen und erste Betriebssysteme entwickelt.
Einen rasanten Aufschwung erlebte die Softwareentwicklung mit der Einführung des Personal Computers in den 1970er und 1980er Jahren. In dieser Zeit entstanden die großen Softwareunternehmen und begann der Massenmarkt für Softwareprodukte erschlossen zu werden. Die 1990er Jahre brachten mit dem Aufkommen des Internets eine weitere revolutionäre Veränderung. Die Möglichkeit, Software über das World Wide Web zu verbreiten und zu nutzen, erweiterte den Einfluss der Softwareindustrie erheblich.
Im 21. Jahrhundert hat die Entwicklung der Software neue Höhen erreicht. Mobile Anwendungen, Cloud Computing und künstliche Intelligenz sind auf dem Vormarsch. Die Softwareindustrie ist heute ein dynamischer und vielfältiger Sektor, der ständig Innovationen hervorbringt und sich an den raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel anpasst. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Phasen der Softwareerarbeitung:
| Zeitraum | Ereignisse und Entwicklungen | Meilenstein |
| 1940er Jahre | Entwicklung der ersten elektronischen Computer, wie der ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) | Grundstein für die weitere Entwicklung der Computer |
| 1950er Jahre | Entwicklung von der Maschinensprache zu den ersten Programmiersprachen FORTRAN und COBOL | Grundstein für die moderne Softwareindustrie |
| 1960er Jahre | Einführung der ersten Betriebssysteme IBM System/360 und UNIX, geschrieben in der Programmiersprache C. Beginn der kommerziellen Softwareindustrie | Nachhaltiger Einfluss auf die Entwicklung der modernen Computertechnologie |
| 1970er Jahre | Erste Personal Computer: Microsoft mit Betriebssystem MS-DOS und Apple mit den grafischen Benutzeroberflächen und der Macintosh-Maussteuerung | Beginn der Ära der Personal Computer |
| 1980er Jahre | Entwicklung des Betriebssystems Windows, Desktop-Anwendungen wie Microsoft Office und Spiele wie „Pac-Man“ und „Space Invaders“ | Grundstein für weitere Fortschritte in der Weiterentwicklung der Software |
| 1990er Jahre | Aufkommen des Internets und die Entstehung der Open-Source-Bewegung, E-Commerce und Online-Dienste | Transformative Zeit für die Softwareentwicklung mit ersten Modellen wie SaaS (Software as a Service) |
| 2000er Jahre | Aufkommen von Cloud Computing und mobilen Anwendungen | Tiefgreifende Auswirkungen auf die Softwareindustrie, neue Paradigmen für die Erstellung und Nutzung von Software |
| Unsere Zeit | Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen | Entwicklung von intelligenteren, effizienteren und benutzerfreundlicheren Softwarelösungen |
Softwareentwicklung: Wie geht das?
Softwareentwicklung in Deutschland ist ein Prozess der Erstellung von Anwendungen, Programmen oder Systemsoftware unter Verwendung verschiedener Programmiersprachen. Technische Fähigkeiten, analytisches Denken und kreative Lösungsfindung werden kombiniert, um digitale Lösungen mit verschiedenen Ansätzen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Die verschiedenen Ansätze zielen darauf ab, Arbeitsteams so zu strukturieren, dass sie möglichst effizient Programmfunktionalität entwickeln können. Softwareentwicklungsmodelle als Sammlung von Techniken und Organisationssystemen für die Erstellung von Computersoftware bieten einen Rahmen für die Steuerung der Entwicklung von Informationssystemen. Betrachten wir einige Modelle des Software Development Life Cycle (SDLC).
- Wasserfall
Die Phasen der Softwareentwicklung sind strategisch so angeordnet, dass dem Beginn einer Entwicklungsphase der Abschluss der vorhergehenden vorausgeht. Dieser Entwicklungsansatz wird für kleine und unkomplizierte Projekte, Projekte mit unveränderlichen Anforderungen, Projekte mit vorhersehbaren Budgets und Zeitplänen und stark regulierte Projekte (z.B. im Gesundheitswesen) verwendet.
- V-Modell
Es wird auch als Verifikations- und Validierungsmodell bezeichnet, da jeder Phase in der Verifikationsphase eine entsprechende Phase in der Validierungsphase entspricht. Im V-Modell wird in jeder Phase getestet und nicht erst am Ende des Prozesses. Es wird für komplexe Projekte verwendet, die ein hohes Maß an Vorhersagbarkeit und bestmöglicher Qualität erfordern (z.B. im Zusammenhang mit Navigations- oder medizinischen Systemen).
- Spiralmodell
Dieses Modell ist ein risikobasierter Ansatz für die Software Entwicklung. Das Spiralmodell beschreibt den Lebenszyklus einer Software anhand von Spiralen, die immer wieder durchlaufen werden, bis das fertige Produkt ausgeliefert werden kann. Es eignet sich für Projekte ohne klare Anforderungen, innovative Projekte mit breiten Anforderungen, große Projekte und Forschungsprojekte mit neuen Diensten.
- Iteratives und inkrementelles Modell
Dieses Modell kombiniert das iterative Design mit dem inkrementellen Entwicklungsmodell. Das Ziel des SDLC-Modells besteht darin, wiederholte Entwicklungszyklen zu verwenden, um ein Produkt zu erstellen, das mit jeder Iteration einen kleinen Schritt vorwärts macht. Es kann für große Projekte verwendet werden, die aus mehreren beweglichen Teilen bestehen, und für Projekte, die auf Microservices oder Webservices basieren.
- Rational Unified Process (RUP)
Ein Ansatz für die Entwicklung von Softwareanwendungen, der eine Reihe von Werkzeugen umfasst, die bei der Codierung des Endprodukts und den damit verbundenen Aktivitäten helfen. Das Modell besteht aus vier Phasen: Beginn, Entwicklung, Aufbau und Übergang. Es eignet sich für Projekte mit hohem Risiko und für Projekte, die eine schnelle Entwicklung mit hoher Qualität erfordern.
- Agile Unified Process (AUP)
Der Prozess ist eine vereinfachte Version des RUP und beschreibt einen einfachen, leicht verständlichen Ansatz für die Entwicklung von Geschäftsanwendungssoftware unter Verwendung von agilen Techniken und Konzepten, der dennoch dem RUP treu bleibt. Der AUP wendet agile Techniken wie testgetriebene Entwicklung (TDD), agile Modellierung (AM), agiles Änderungsmanagement und Datenbank-Refactoring an, um die Produktivität zu verbessern.
Welches Softwareentwicklungsmodell am effektivsten ist, hängt ganz von den Ressourcen ab, die dem Anwender zur Verfügung stehen, und von den Anforderungen an das gewünschte Produkt. Jedes Modell hat unterschiedliche Anforderungen und besteht aus unterschiedlichen Entwicklungsprozessen. Auch der Zeitpunkt der Fertigstellung ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Warum ist die Entwicklung einer Software wichtig?
IBM-Vizepräsident und Blogger Dibbe Edwards sagte: “Software hat sich als Alleinstellungsmerkmal vieler Produkte etabliert – von Autos über Waschmaschinen bis hin zu Thermostaten – und das Internet der Dinge verbindet sie zunehmend miteinander”. Die Softwareentwicklung ist für Unternehmen von besonderer Bedeutung.
Unternehmen können die Software-Entwicklung nutzen, um hochmoderne digitale Lösungen zu entwickeln, manuelle Prozesse zu automatisieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise können Unternehmen auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren, ihre betriebliche Effizienz steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil in der digitalen Landschaft verschaffen.
Die Entwicklung von Software ist ein wichtiger Schlüssel zur Innovation in der gesamten Weltwirtschaft. Von Automobilen über Mobiltelefone bis hin zu elektronischen Komponenten und medizinischen Geräten bietet Software wichtige Differenzierungsmöglichkeiten.
Nachhaltige Softwareentwicklung hilft Unternehmen auch, gesetzliche Anforderungen und Standards zu erfüllen, z. B. in den Bereichen Umweltschutz und Datenschutz. Darüber hinaus sind Unternehmen, die nachhaltige Praktiken integrieren, oft besser in der Lage, auf regulatorische Änderungen und Markttrends zu reagieren.
Warum ist die Entwicklung einer Software für Ihr Unternehmen wichtig? Eine gut konzipierte Plattform kann eine enorme Umsatzsteigerung garantieren. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Softwareentwicklung wichtig ist, am Beispiel eines Handelsunternehmens.
— Bringt Ihr Unternehmen voran:
Sie hilft Ihnen, Ihr Unternehmen bekannt zu machen und zu verbreiten, so dass Ihre Marke für jedermann und fast überall sichtbar ist, wo es einen Computer oder ein Smartphone gibt.
— Steigert den Umsatz und verbessert den Service:
Um das Feedback Ihrer Kunden zu kennen, brauchen Sie eine Online-Plattform, auf der sie Sie leicht kontaktieren und ihre Meinung über Ihre Produkte und Dienstleistungen äußern können.
— Ermöglicht direkte Kommunikation:
Die Softwareentwicklung ist ein Mittel zur Erleichterung der direkten Kommunikation mit den Kunden.
— Erhöht die Kundentreue:
Mit einer mobilen App oder Website können Sie die Kundenbindung erhöhen und sicherstellen, dass sie eher zu Ihnen als zu Ihren Konkurrenten zurückkehren.
— Unterstützt bei der Vermarktung:
Die Entwicklung von Software hilft Ihnen bei der Vermarktung Ihres Unternehmens von unterwegs und beim Verkauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen, wo immer Sie sind, ohne zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand.
Die Softwareentwicklung ist auch deshalb so wichtig, weil sie uns überall und jederzeit begegnet. Unsere Abhängigkeit von Software wird immer größer, da wir in ein neues Zeitalter der vollständigen Automatisierung und Digitalisierung eintreten. Um in dieser Welt der Technologie erfolgreich zu sein, sind Investitionen in die Entwicklung der Software für Unternehmen ein absolutes Muss.
Wie sieht der Softwareentwicklungsprozess aus?
Der Prozess der Softwareentwicklung ist eine Reihe von Schritten oder Phasen, die durchlaufen werden müssen, bevor die Software entwickelt und an den Kunden geliefert werden kann. Kurzum: Ein Team von IT-Spezialisten erarbeitet eine Lösung für Ihr Unternehmen. Der Softwareentwicklungsprozess besteht in der Regel aus sechs Phasen, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
Am Anfang steht die Konzeptentwicklung. Im ersten Schritt wird gemeinsam mit dem Kunden die Ausgangssituation (Ist) betrachtet und die Ziele (Soll) definiert, die die neue Lösung abdecken soll. Am Ende dieser ersten Phase steht ein gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation, der Problemstellung, des Ziels und des damit verbundenen Nutzens für das Unternehmen und den Endanwender.
Ziel der anschließenden Anforderungsanalyse ist es, ein gemeinsames Verständnis über Umfang, Bestandteile und Erwartungen an die neue Lösung zu erlangen. Durch die Planung und Moderation von Workshops zur Erarbeitung der Anforderungen, dem Aufbau des Product Backlogs oder der Erstellung von Pflichten- und Lastenheften bzw. Testfällen kann jederzeit zweifelsfrei entschieden werden, ob eine Anforderung korrekt umgesetzt wurde.
Das gemeinsame Verständnis nach der Anforderungsanalyse dient in der Planung und Konzeption als Grundlage für die fachliche Komposition der Lösung. In der Architekturphase werden die Besonderheiten des Anwendungsfalls, die Anforderungen der Fachanwender sowie das horizontale und vertikale Fachwissen in einem Architekturkonzept zusammengeführt.
Es folgt die Phase UI / UX Design. Das Thema User Experience bezeichnet die Gestaltung des Nutzererlebnisses und damit der Prozesse, die die Softwarelösung abbilden soll. Das User Interface Design betrachtet die visuelle Gestaltung dieser User Experience mit dem Ziel, dem Endanwender eine ansprechende, ergonomische Oberfläche mit verständlichen Navigations- und Interaktionselementen zu bieten.
In der Phase der eigenen Softwareentwicklung beginnen die Entwickler mit der Arbeit an der Softwareimplementierung mit Zeit-, Budget- und Ergebnisverantwortung. Dabei kann die Entwicklung mit agilen oder klassischen Methoden, auf Festpreis- oder Zeit- und Materialbasis, mit kompletten Teams inkl. aller Rollen oder als Ergänzung zu bestehenden Teams erfolgen.
In der Qualitätssicherungs- und Testphase stellt das Entwicklungsunternehmen sicher, dass die entwickelte Lösung alle Anforderungen und Qualitätskriterien (nach ISO/IEC 9126: Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit) erfüllt. Sie begleitet den Kunden bei allen Schritten von der Durchführung von Funktions- und Integrationstests bis hin zu System- und Lasttests.
Unabhängig davon, ob nach jedem Sprint ein MVP (Minimum Viable Product) veröffentlicht wird oder im Sinne eines „Big Bang“ am Tag X die Gesamtlösung veröffentlicht wird, irgendwann kommt der Tag der Bereitstellung und Go-Live, an dem der Kunde seine Anwender auf die neue Lösung loslassen will. Das Softwareunternehmen stellt sicher, dass für diesen besonderen Tag alles vorbereitet ist und der Launch der neuen Lösung ein voller Erfolg wird.
Nach dem erfolgreichen Go-Live endet die Software-Entwicklung nicht abrupt, sondern geht in die Phase der Wartung und Weiterentwicklung über. Diese kontinuierliche Überwachung und Pflege sind notwendig, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und sicherzustellen, dass sie mit den sich ändernden Anforderungen des Unternehmens Schritt hält.
Prozessual gesehen ist dies der letzte Schritt im Entwicklungszyklus, aber der Support ist mit viel Verantwortung verbunden. Es ist der längste Schritt im Prozess, da die Wartung während des Betriebs des Systems mit seinen Geschäftsfunktionen durchgeführt werden muss. Zweitens ist es die wichtigste Phase, da das System bereits in Produktion ist und eine sofortige Reaktion auf Fehler und andere Probleme erforderlich ist.
Also wie beschrieben ist die Softwareentwicklung eine komplexe und faszinierende Reise, die sich über verschiedene Phasen erstreckt, bevor das Endprodukt erfolgreich implementiert werden kann. Vor der Implementierung digitaler Werkzeuge ist es jedoch wichtig, die Softwareentwicklung preise zu kennen.
Was ist Kosten der Softwareentwicklung in Deutschland?
Das Budget für die Softwareentwicklung ist zweifellos eines der wichtigsten Kriterien, auf deren Grundlage Sie sich für ein Softwareunternehmen entscheiden. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Funktionalität und den Möglichkeiten. Bevor Sie die Entwicklung in Auftrag geben, müssen Sie die Aussichten für die Implementierung abschätzen und verstehen, welche Vorteile das Tool bietet.
Um die Preise von Dienstleistungen zu verstehen, muss man wissen, was die Dienstleistung beinhaltet. Der Preis der Ressourcen, die für die Entwicklung der Software verwendet werden, der Kauf von Modulen und Komponenten von Drittanbietern, die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter und zusätzliche Kosten für Outsourcing werden berücksichtigt.
Der Anteil der Komponenten hängt von der Art der Entwicklung ab. Je komplexer das Projekt ist, desto mehr Spezialisten werden benötigt. Es wird festgelegt, welche Technologien bei der Entwicklung eingesetzt werden sollen, und deren Kosten werden ebenfalls berücksichtigt.
Was bestimmt den Preis einer Software? Das Hauptkriterium, das den Preis beeinflusst, sind die Anforderungen des Kunden. Je präziser und klarer diese sind, desto niedriger sind die Endkosten. Denn Anpassungen und Änderungen während der Entwicklung wirken sich erheblich auf die Endkosten des Produkts aus.
Wenn Sie eine maßgeschneiderte Anwendung entwickeln lassen, müssen Sie von Anfang an wissen, was Sie am Ende haben wollen. Auf der Grundlage der Anforderungen legt der Entwickler die Ressourcen fest, die für die Umsetzung des Projekts erforderlich sind. Die Kosten der Softwareentwicklung hängen von vielen Faktoren ab, das sind z.B.:
- die Komplexität des Projekts
- das für die Umsetzung erforderliche Technologiepaket
- Anzahl und Erfahrung der Mitarbeiter
- Zeitaufwand für die Produktentwicklung
- die Anzahl der Bearbeitungen und Änderungen während der Arbeit
- Anbindung und Integration zusätzlicher Systeme
- Anzahl der Funktionen
- Anpassungsfähigkeit des Systems.
Wie Sie eingangs gesehen haben, können Projekte kaum pauschal bepreist werden. Dennoch möchten wir versuchen, Ihnen eine bessere Vorstellung zu geben, wie viel es kostet, eine Individualsoftware zu entwickeln. Als Anhaltspunkt finden Sie in der folgenden Liste einige Beispiele:
| Produkt: | Funktionsbeispiele: | Funktionsumfang: | Kosten: |
| Überschaubare Software, z.B. firmeninterne Anwendungen oder Anwendungen mit mäßiger Benutzerzahl | Benutzerverwaltung, Anzeige und Erfassung von Daten, einfache externe Anbindungen wie Zahlungsanbieter oder E-Mail | klein bis überschaubar | ca. 5.000 – 15.000 Euro |
| Komplexere Software mit mehr Benutzern oder mehreren Benutzergruppen | Alles aus dem ersten Beispiel plus komplexere Anbindungen an externe Systeme wie Customer Relationship Management Software (CRM) oder Content Management Systeme (CMS), interne Schnittstellen sowie komplexere Ansichten und Funktionalitäten. | mittel | ca. 15.000 – 50.000 Euro |
| Sehr komplexe Software mit hoher Nutzerzahl, mehreren Nutzergruppen und unternehmenskritischen Anwendungen | Alles aus den vorhergehenden Beispielen plus eine Vielzahl von Funktionalitäten, die miteinander verknüpft sind. | groß bis sehr groß | ab ca. 50.000 Euro |
Wie oben beschrieben, hängen die Kosten von der Art der zu entwickelnden Software ab. Die Kosten für die Entwicklung einer Software können je nach Größe und Komplexität des Projekts stark variieren und zwischen EUR 5.000 und EUR 250.000 liegen.
Durchschnittliche Stundensätze für Softwareentwickler sind ebenfalls schwer anzugeben, da sie von Faktoren wie der Erfahrung, den Kenntnissen und Fähigkeiten des Entwicklers, dem Arbeitsmarkt an seinem geografischen Standort und anderen Faktoren abhängen können.
Der durchschnittliche Tagessatz für App-Entwickler im deutschsprachigen Raum liegt beispielsweise zwischen 600 und 900 Euro. Bei einer Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden liegt der durchschnittliche Stundensatz eines App-Entwicklers bei 97,40 Euro.
In der Softwareentwicklungsphase fallen auch zusätzliche Projektmanagementkosten an. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Projektmanagementkosten im Verhältnis zu den Gesamtprojektkosten steigen. Es folgt ein Beispiel für die Berechnung der Softwareentwicklungskosten auf Stundenbasis für eine einfache Anwendung:
Die beste Möglichkeit, bei der Entwicklung Geld zu sparen, ist die Wahl eines IT-Unternehmens. Warum sollte ein Unternehmen seine eigenen Programmierer beschäftigen, wenn es die Dienste von Fachleuten in Anspruch nehmen kann?
Wählen Sie ein erfahrenes Unternehmen, dessen Dienstleistungen zwar teurer sind als die der Konkurrenz, aber die Qualität der Arbeit ist höher, die Entwicklungszeit ist kürzer und die Arbeitsbedingungen sind transparent, was letztlich zu niedrigeren Endkosten des Produkts führt.
Sie können Geld sparen, indem Sie die Zahl der an der Entwicklung Beteiligten reduzieren. Dadurch verlängert sich jedoch automatisch der Zeitrahmen, was weniger rentabel sein kann.
Oder können Sie die Funktionen in kleine Geschichten (sogenannte User Stories) aufteilen. Dies kann auch dabei helfen, die Funktionen zu priorisieren und in der sinnvollsten Reihenfolge zu liefern. Darüber hinaus können die Kosten für Projektmanagement gesenkt werden, indem der Projektaufwand auf der Grundlage historischer Vergleiche mit ähnlichen Funktionen geschätzt werden kann.
Um die Kosten für die Entwicklung einer Anwendung zu ermitteln, empfehlen wir ein Beratungsgespräch mit unserem Unternehmen. Auf diese Weise können wir die Aufgabe verstehen und die voraussichtlichen Preise berechnen.
Hauptmerkmale der effizienten Softwareentwicklung
Die Nutzung der Softwareentwicklung zur Differenzierung und zum Wettbewerbsvorteil erfordert Fachwissen über Techniken und Technologien zur Beschleunigung der Softwarebereitstellung, -qualität und -effizienz. IBM sieht in den folgenden Ansätzen/Methoden den technologischen Schlüssel für eine erfolgreiche Entwicklung von Software und Digitalisierung, was sich auch mit unseren Vorstellungen deckt:
- Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Software, menschliche Entscheidungsfindung und menschliches Lernen nachzuahmen. Neuronale Netze, maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und kognitive Fähigkeiten ermöglichen es, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Markt verändern und die Konkurrenz ausstechen.
- Cloudnative-Entwicklung ist eine Methode zur Erstellung von Anwendungen, die Cloud-Umgebungen nutzen können. Mit der Microservices-Architektur können Cloudnative-Anwendungen Cloud-Umgebungen nutzen, um die Anwendungsleistung, Flexibilität und Skalierbarkeit zu verbessern.
- Cloud-basierte Entwicklung unterstützt Codierung, Design, Integration, Tests und andere Entwicklungsfunktionen. Sie können auch Zugang zu APIs, Microservices, DevOps und anderen Entwicklungswerkzeugen, -diensten und -expertise bieten.
- Blockchain ist ein sicheres, digital verknüpftes Hauptbuch, das Kosten und Schwachstellen beseitigt, indem es Dritte wie Banken, Behörden oder andere Intermediäre einbezieht. Entwickler arbeiten mit verteilten Ledgern und Open-Source-Hyperledger-Technologie, um Geschäftsprozesse zu verändern.
- Low Code ist ein Ansatz, bei dem weniger programmiert wird, sondern Produkte und/oder Cloud-Dienste genutzt werden, um Anwendungen schnell und kostengünstig zu erstellen und zu warten.
- Analyse: Softwareentwickler integrieren eine Vielzahl intelligenter Analysefunktionen in ihre Anwendungen. Cloud-Dienste und APIs vereinfachen die gezielte Datenexploration, automatisieren prädiktive Analysen und erstellen Dashboards, die Erkenntnisse für eine bessere Entscheidungsfindung liefern.
- Model-Based Systems Engineering (MBSE) nutzt Software-Modellierungssprachen, um frühzeitig Prototypen zu erstellen, Simulationen durchzuführen und Software-Designs für eine frühzeitige Verifizierung und Bewertung zu analysieren.
- Mobilität: Eine wichtige Softwarefunktionalität ist die Erstellung mobiler Anwendungen mit enger Verknüpfung zu Daten, die die Benutzererfahrung bereichern und verbessern.
Alle diese wesentlichen Merkmale der Softwareentwicklung erhöhen die Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Softwareprodukts.
Fazit
Die Softwareentwicklung ist ein komplexer und spannender Prozess, der die Grundlage für die Schaffung moderner digitaler Lösungen und Innovationen bildet. Die erfolgreiche Umsetzung und Durchführung dieses Prozesses erfordert eine Kombination aus technischen Fähigkeiten, kreativem Denken und effektivem Projektmanagement.
Wenn Sie ein Softwareunternehmen suchen, das Produkte von höchster Qualität entwickelt, dann sind Sie bei Impltech an der richtigen Adresse. Unsere professionellen Entwickler sind ein hochqualifiziertes Team mit langjähriger Erfahrung. Wir sind in der Lage, vollständig maßgeschneiderte Software und Anwendungen zu entwickeln, die Ihren Anforderungen und Ideen entsprechen.