Die Webentwicklung, die sich mit der Webservices beschäftigt, setzt heute auf die Funktionalität und die Usability. Websites sind keine reinen Imageseiten mehr, sondern multifunktionale Plattformen mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Unternehmen profitieren am meisten von der Websiteentwicklung. Webentwickler sorgen dafür, dass beschleunigte Arbeitsprozesse mit einem verbesserten Benutzererlebnis auf den Unternehmenswebsites korrespondieren und eine nachhaltige Marketingstrategie zur kontinuierlichen Reichweitensteigerung mit gezielten SEO-Maßnahmen entwickelt wird.
Websiteentwicklung verändert die digitale Unternehmenslandschaft. Dennoch haben laut Forbes nur 66% aller deutschen Agenturen eine eigene Website. Gemeinsam können wir das ändern, und innovative, kreative und bahnbrechende Weblösungen entwickeln, die Ihr Firmen und Ihre Marke auf die nächste Stufe bringen.
Kontaktieren Se uns noch heute – gestalten Sie mit uns die digitale Landschaft für Ihren zukünftigen Erfolg.
Was ist Webentwicklung?
Die WebEntwicklung befasst sich mit der Erstellung und Pflege von Websites und Webanwendungen. Sie konzentriert sich auf Software, um Inhalte und Funktionen in einem Webbrowser zu erstellen, zu implementieren und zu nutzen. Sie umfasst eine Vielzahl von Technologien und Fertigkeiten, vom Design von Benutzeroberflächen über die Implementierung von Funktionalitäten bis zur Suchmaschinenoptimierung.
Neben der Planung von Design und Architektur gehört es auch zu den Aufgaben eines Website-Entwicklers, bereits bestehende Websites oder Webapplikationen weiter zu entwickeln, zu pflegen, nachträgliche Verbesserungen vorzunehmen und Erweiterungen zu erstellen. Entwickler von Webprodukten sind in diesen Bereichen tätig:
- Homepages
- Blogs
- Online-Shops
- Online-Marktplätze
- Streaming-Dienste
- Video-Portale
- Soziale Medien
- Web-Applikationen
Für die Programmierung von Webseiten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ohne Programmierkenntnisse kann man auf verschiedene Homepage-Baukästen wie wix, jimdo oder webnode zurückgreifen. Mit Grundkenntnissen in Programmiersprachen wie HTML, CSS, JavaScript und PHP kann man die Anwendung mit größtmöglicher Freiheit selbst programmieren.
Eine professionelle Webentwicklung erfordert aber auch ein Verständnis der grundlegenden Webtechnologien, Programmierkenntnisse, Designfähigkeiten und die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Tools und Frameworks zu arbeiten. Daher kann die Websiteentwicklung von einem Entwicklungsteam, das sich aus einer Reihe spezialisierter Fachleute zusammensetzt, zu einer qualitativ hochwertigen Webpräsenz oder Anwendung führen.
Betrachten wir kurz die verschiedenen Arten der Web-Entwicklung und die dabei verwendeten Tools:
| Frontend-Entwicklung | Die Präsentationsebene einer Website oder Anwendung, mit der Benutzer interagieren. Sie enthält alle Designelemente, die für die Darstellung und Funktionalität einer Website oder Anwendung relevant sind. | Programmiersprachen wie HTML, CSS und JavaScript Frameworks und Bibliotheken wie React, Angular und Vue.js |
| Backend-Entwicklung | Das Backend bezieht sich auf den Teil einer Website oder Webanwendung, der im Hintergrund läuft und die Logik, die Datenverarbeitung und die Interaktionen mit der Datenbank verwaltet. | Programmiersprachen wie Python, Java, PHP oder Node.js Frameworks wie Django, Ruby on Rails oder Express.js |
| API | APIs (Application Programming Interfaces) ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen. Webprogrammierer können APIs verwenden, um Daten aus externen Quellen zu erhalten, oder eigene APIs erstellen, um Daten oder Funktionen anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. | |
| Webserver und Hosting | Entwickler sind auch mit der Einrichtung und Konfiguration von Webservern vertraut. Diese Server hosten die Website oder Anwendung und machen sie über das Internet zugänglich. | |
Die Entwicklung von Webseiten ist ein wichtiger und spannender Bereich, der viele verschiedene Funktionen umfasst. Webprogrammierer müssen u. a. mit zahlreichen Programmiersprachen vertraut sein und gut programmieren können, um die jeweils benötigten Webtechnologien zu erstellen. Je nach Aufgabengebiet werden unterschiedliche Fähigkeiten und Techniken benötigt.
Geschichte der Webentwicklung
Als der britische Physiker, Informatiker und HTML-Erfinder Tim Berners-Lee das World Wide Web ins Leben rief, hatte er die Vision, Informationen für alle zugänglich zu machen. Durch eine Plattform, die als echte globale Gemeinschaft Grenzen überwindet und Wissen teilt. Diese Idee legte den Grundstein für alles, was folgte. Werfen wir einen Blick auf die kurze Geschichte der Web-Entwicklung in der Tabelle unten:
| 1991 | HTML: Die Gründung Berners-Lee stellt HTML (Hypertext Markup Language) vor, die Basissprache des Internets. Die erste Website, die das World Wide Web erklärte, ging 1993 online. | |
| Mitte der 1990er | Browserkriege und dynamische Inhalte Der Netscape Navigator kam auf den Markt, der Internet Explorer von Microsoft trat in Konkurrenz, was zu den „Browser Wars“ führte. 1995 begannen Entwickler mit JavaScript zu experimentieren und brachten dynamische Inhalte und Interaktivität auf Webseiten. | |
| Ende der 1990er | CSS: Trennung von Stil und Inhalt 1996 führte das World Wide Web Consortium (W3C) CSS (Cascading Style Sheets) ein. CSS ermöglichte den Entwicklern die Trennung von Inhalt und Darstellung, wodurch das Webdesign flexibler und standardisierter wurde. | |
| Ende der 1990er – Anfang der 2000er | Dot-com-Blase und das Aufkommen des Web 2.0 Es kam zur Dotcom-Blase. Dies war die Geburtsstunde des Web 2.0, in dessen Mittelpunkt nutzergenerierte Inhalte, soziale Medien und Technologien wie AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) standen, die dynamische Webanwendungen ermöglichten. | |
| Mitte 2000er | Mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 wurden mobile Geräte zu einer großen Herausforderung. Responsive Webdesign wurde als Lösung entwickelt, um die Anpassung von Websites an verschiedene Bildschirmgrößen zu gewährleisten. | |
| 2000er Jahre – Gegenwart | Frameworks und Bibliotheken Frameworks und Bibliotheken wie jQuery, Angular, React und Vue.js gewannen an Popularität. Diese Tools rationalisierten die Entwicklung, förderten Best Practices und erleichterten die Erstellung interaktiver Webanwendungen. | |
| 2010er Jahre – Gegenwart | Full-Stack-Entwicklung Das Konzept der Full-Stack-Entwicklung und Webentwicklung für Unternehmen mit Entwicklern, die sowohl in Front-End- (Client-Seite) als auch in Back-End-Technologien (Server-Seite) geschult sind, kam auf. DevOps-Praktiken förderten einen ganzheitlichen Ansatz für Web-Development. | |
| Mitte 2010er Jahre – Gegenwart | Barrierefreies Web und Progressive Web Apps In diesen Jahren hat die Barrierefreiheit im Web an Bedeutung gewonnen. Progressive Web Apps sind ebenfalls populär geworden, da sie Offline-Funktionen und ein app-ähnliches Erlebnis im Web bieten. | |
Die Geschichte der Websiteentwicklung ist schnelllebig und geprägt von technologischen Wendungen und Durchbrüchen. Von den einfachsten HTML-Seiten bis hin zu immersiven VR- und AR-Anwendungen hat die Entwicklung gezeigt: Das Internet ist ein flexibles und anpassungsfähiges Medium. Mit moderner Webentwicklung können Sie alle Vorteile des Internets für Ihr Geschäft nutzen und Ihr Unternehmen auf das höchste Niveau bringen.
Vorteile der Websiteentwicklung
Eine Website ist heutzutage genauso wichtig wie ein Telefonanschluss oder eine E-Mail-Adresse. Denn wer online nicht gefunden wird, existiert für viele Menschen nicht. Dennoch haben immer noch mehr als 10% aller Unternehmen keine Online-Präsenz. In Zeiten der totalen Digitalisierung ist es sehr verwunderlich, dass so viele Unternehmen immer noch keine oder eine sehr unprofessionelle Website haben.
Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmen eine eigene Website haben sollte. Laut Online-Studie von ARD/ZDF nutzen allein in Deutschland rund 67 Mio. Menschen das Internet. Und das sind nicht nur Surfer für Online-Shopping, Bankgeschäfte und Social-Media-Netzwerke. Viel häufiger geht es darum, den passenden Anbieter oder Dienstleister zu finden, Produkte und Preise zu vergleichen oder Kontaktdaten und Öffnungszeiten herauszufinden.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Gründe und Vorteile, warum Sie in eine professionelle Website-Entwicklung investieren sollten.
Starke Online-Präsenz
Rund 33,4 Millionen Menschen in Deutschland nutzen das Internet mehrmals täglich, rund 12,7 Millionen sogar fast täglich. Eine gute Website ist Ihre digitale Visitenkarte, Ihr Aushängeschild und Ihr bester Verkäufer für diese Menschen. Deshalb gilt: Der erste Eindruck zählt. Eine gut strukturierte und moderne Website lässt Ihr Unternehmen professioneller und glaubwürdiger erscheinen.
Kontaktmöglichkeiten und Erreichbarkeit
Für potenzielle Kundinnen und Kunden sind nicht nur Informationen über Ihr Unternehmen wichtig, sondern vor allem auch die Möglichkeit, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Neben dem Telefon gibt es weitere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail, Kontaktformular, Facebook und WhatsApp Business Messenger, Verkaufs-Chat oder Support-Chat auf Ihrer Website, die weltweit rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr unabhängig von Öffnungszeiten erreichbar ist.
Umsatzsteigerung und Kundenakquise
Mit Ihrer Website können Sie online neue Kunden erreichen, die Sie offline nie erreichen würden, mit einem Online-Shop einen zusätzlichen Vertriebskanal für Ihre Produkte schaffen und online neue Kunden für Ihr Unternehmen vor Ort generieren. All dies kann durch die richtige Website-Entwicklung erreicht werden: Website-Struktur, Website-Texte, Branding und Design, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Unternehmensblog.
Aktualität
Ein gesundes Unternehmen ist ständig in Bewegung. Neue Angebote, aktuelle Informationen, andere Ansprechpartner oder geänderte Öffnungszeiten – über die eigene Website können Sie Ihre Kunden sofort über solche Neuerungen informieren. Außerdem können Sie zukünftige Aktualisierungen und Verbesserungen auf der Grundlage von Nutzerfeedback und Daten planen.
Wirksame Werbung und kostengünstiges Marketing
Mit Ihrer Website können Sie gezielt und kostengünstig Marketing betreiben. Wenn Sie Anzeigen bei Google Ads schalten, gelangen nur Besucher auf Ihre Website, die zuvor nach von Ihnen definierten Begriffen gesucht haben. Dadurch ist der Streuverlust wesentlich geringer als beispielsweise bei Plakatwerbung.
So können Sie die Vorteile Ihrer eigenen Website nutzen, um Ihr Unternehmen optimal zu präsentieren und Ihre Vorteile gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben. Dabei ist es wichtig, dass der Besucher Ihrer Website nicht lange klicken muss (kurze Navigation, Beantwortung von Fragen, gut sichtbare Kontaktdaten). Dann steht einer Anfrage nichts mehr im Wege. Eine professionelle Webentwicklung aus Deutschland kann Ihnen dabei helfen.
Hauptmerkmale effektiver Webentwicklung
In diesem Abschnitt zeigen wir anhand unserer Erfahrungen, was eine effektive Webentwicklung ausmacht. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung eines nutzerorientierten Designs, die Auswirkungen fortschrittlicher Technologien und die strategischen Methoden, die eine Website oder Webanwendung von einer einfachen Online-Einheit zu einem starken Motor für die Unternehmensentwicklung machen.
Strategische Planung und Bedarfsanalyse. Effektive In-House- oder Outsourcing-Web-Entwicklung basiert auf einer sorgfältigen Planung, die sicherstellt, dass eine Weblösung entwickelt wird, die genau auf Ihre Ziele zugeschnitten ist. Dabei werden Kernfunktionen, Benutzerpfade und die allgemeine Benutzererfahrung ermittelt, die eine Verbindung zu Ihrer Zielgruppe herstellen und greifbare Ergebnisse liefern.
Responsive und mobilfreundliche Entwicklung. Da die Nutzerinnen und Nutzer immer häufiger zwischen Smartphones, Tablets und Desktop-Computern wechseln, ist eine Website, die sich problemlos an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen lässt, nicht nur eine Option, sondern von entscheidender Bedeutung. Eine mobilfreundliche Strategie, die sicherstellt, dass sich Ihre Website mühelos an jede Bildschirmgröße anpasst, ist bei Web Development wichtig.
Kreatives Design und Branding. Visuell ansprechende Websites, die über die reine Ästhetik hinausgehen, haben eine einfache Navigation und eine durchdachte Benutzerführung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website in allen Aspekten, einschließlich Farbschemata, Schriftarten, Bildern und Botschaften, den unverwechselbaren Charakter Ihrer Marke widerspiegelt.
Optimierte Performance und Geschwindigkeit. Moderne Websites gehen oft über die reine Präsentation von Inhalten hinaus. Die Integration fortschrittlicher Funktionen und Technologien verbessert die Funktionalität und erhöht die Benutzerfreundlichkeit. Methoden wie die Komprimierung von Bildern, die Minimierung von Code und der Einsatz effizienter Content Delivery Networks (CDNs) optimieren die Leistung und Geschwindigkeit.
Integration moderner Funktionen und Technologien. Wenn Sie mit modernen Technologien wie Zahlungsgateways, Social-Media-Tools, Analyseplattformen, KI-gestützten Funktionen, Augmented Reality (AR) oder personalisierten Inhalten Schritt halten, kann sich Ihre Website als bahnbrechend und zukunftsweisend erweisen.
Suchmaschinen-Optimierung. On-Page-SEO umfasst die Optimierung von Elementen auf Ihrer Website, von der Integration von Schlüsselwörtern in den Inhalt bis hin zu Alt-Texten in Bildern und gut strukturiertem Code. Off-Page-SEO konzentriert sich auf die Glaubwürdigkeit Ihrer Website, in der Regel durch den Erwerb von Backlinks von anderen vertrauenswürdigen Websites.
Solide Sicherheitsmaßnahmen. Es ist wichtig, proaktive Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Verwendung sicherer Codierungsmethoden, gründlicher Eingabevalidierung und Verschlüsselungsprotokollen, um die sensiblen Daten der Nutzer zu schützen und die Online-Reputation aufrechtzuerhalten. Häufige Sicherheitsbedrohungen wie SQL-Injections, Cross-Site-Scripting und potenzielle Datenschutzverletzungen müssen frühzeitig identifiziert werden.
Nutzerzentrierter Ansatz und Usability-Tests. Benutzerzentriertes Design legt Wert auf Einfachheit, leichte Navigation und ein Layout, das den Besucher zu den gewünschten Aktionen führt. Die Durchführung von Usability-Tests liefert wertvolle Erkenntnisse. Das Sammeln von Feedback von tatsächlichen Nutzern hilft, Probleme zu identifizieren und das Design für eine optimale Erfahrung zu verfeinern.
Kontinuierliche Wartung und Unterstützung. Kontinuierliche Pflege und Unterstützung sind unerlässlich, um Langlebigkeit, Sicherheit und optimalen Betrieb zu gewährleisten. Routinemäßige Aktualisierungen führen nicht nur neue Funktionen ein, sondern implementieren auch wichtige Sicherheitspatches, die vor sich entwickelnden Risiken schützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung einer erfolgreichen Website oder Anwendung in der heutigen, sich ständig verändernden Online-Umgebung sorgfältige Planung, nutzerorientiertes Design und zukunftsorientiertes Denken erfordert. Von einer detaillierten Strategie bis zur Integration der neuesten Funktionalitäten ist eine gut gestaltete Website unerlässlich, um die Entwicklung eines Unternehmens zu fördern und zu unterstützen.
Kosten der Webentwicklung in Deutschland
Was ist Webentwicklung Kosten? Fragen Sie einen Web-Developer, und er wird Ihnen noch mehr Fragen stellen: „Welche Art von Website benötigen Sie?“, „Wie ist die Struktur, die Größe, das Design usw.?“. Die Website-Entwicklung ist ein individuelles Projekt und die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Jede Website hat unterschiedliche Anforderungen. Einige benötigen nur grundlegende Funktionen, während andere spezifische und oft kostspielige Funktionen erfordern. Die genauen Kosten für die Erstellung einer Website hängen von vielen Faktoren ab, z. B. der verwendeten Plattform, der Hosting-Lösung, der Anzahl der Seiten und dem Grad der Komplexität.
Die Kosten für die erstmalige Erstellung oder das Redesign einer Website werden vom Web Developer oder der Agentur auf Stunden-, Tages- oder Festpreisbasis in Rechnung gestellt. Gelegentlich findet man auch Anbieter, die eine Website „zur Miete“ anbieten, bei der man nicht einmalig, sondern einen monatlichen oder jährlichen Betrag bezahlt.
Die Kosten unterscheiden sich auch nach den verschiedenen Möglichkeiten, die Website zu erstellen, wie z. B. die Erstellung einer WordPress-Website, die Verwendung eines Website-Builders oder die Beauftragung eines Freelancer oder einer professionellen Webagentur.
Der übliche Stundensatz im Bereich der Webentwicklung liegt je nach Größe der Agentur zwischen 60 und 120 €/Std. Freelancer sind etwas günstiger, aber auch hier liegt der Preis nicht unter 45 €/Std.
Im Durchschnitt kostet die Erstellung einer Unternehmenswebsite mit 3 bis 5 Seiten zwischen 3.000 und 20.000 €. Dieser Betrag kann ohne weitere Informationen über die Anforderungen an die Website nicht sinnvoll eingegrenzt werden und kann in Einzelfällen auch niedriger oder höher ausfallen. Zusätzlich können Kosten für die Erstellung von Website-Inhalten wie Bildern und Texten anfallen, wenn diese noch nicht vorhanden sind.
Genauere Berechnungen der Webentwicklung in Deutschland sind erst möglich, wenn das Projekt diskutiert und die Aufgaben und Ziele sowie die Methoden zu deren Umsetzung festgelegt sind. Die Kosten können sich aber auch während des Projekts ändern. Zusätzliche Änderungen, Anpassungen und neue Aufgaben müssen berücksichtigt werden.
Die Kosten werden auch von der Erfahrung und Professionalität der Spezialisten und der Anzahl der am Projekt beteiligten Personen beeinflusst. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Was macht ein Webentwickler in der Unternehmens-Webentwicklung?
Da es sich bei der Web Entwicklung um eine seit Jahrzehnten gefragte Dienstleistung handelt, ist der Prozess der Erstellung einer Website oder einer Webanwendung von Grund auf oder der Überarbeitung einer bestehenden Lösung den meisten Unternehmen recht vertraut. Für Kunden, die diese Dienstleistung zum ersten Mal in Anspruch nehmen, kann sie jedoch etwas undurchsichtig sein.
Wenn Sie mit einer Webentwicklungsfirma zusammenarbeiten möchten und sich fragen, was ein Web-Developer eigentlich macht und wie der Prozess der Zusammenarbeit aussieht, haben wir hier zehn typische Schritte – ohne technische Entwicklungsdetails wie die grundlegende Programmierwerkzeuge HTML, CSS, JavaScript, PHP – skizziert, die Sie bei der Entwicklung einer Website erwarten können.
- Die Sondierungsphase beginnt mit einer kurzen Beschreibung von Zweck und Umfang des Webprodukts.
- Das Entwicklungsunternehmen führt eine Marktanalyse und eine Nutzerstudie durch, um Zielgruppen und Nischen zu definieren.
- Das Entwicklungsunternehmen erstellt einen Kostenvoranschlag, der die Teamzusammensetzung, die technische Projektstruktur und den Entwicklungsfahrplan mit vereinbarten Zeitplänen enthält.
- Der Kunde prüft den Kostenvoranschlag und entscheidet, ob er unter den gegebenen Bedingungen mit der Webentwicklungsfirma zusammenarbeiten möchte.
- Wenn der Kunde sich entscheidet, zusammenzuarbeiten, unterzeichnet er einen Vertrag, in dem die Kooperationsbedingungen festgelegt sind, und gegebenenfalls eine Geheimhaltungsvereinbarung mit seinem technischen Dienstleistungspartner.
- Die Entwicklungsphase beginnt damit, dass die Experten das Produktdesign entwerfen und mit dem Kunden abstimmen und es mit realen Endnutzern testen, um Feedback für mögliche Iterationen zu erhalten.
- Sobald das Design fertiggestellt ist, beginnt das Entwicklungsteam mit der Entwicklung der Kernfunktionalität und der Programmierung und dem Testen der Funktionalitäten.
- Das Team kommuniziert den Fortschritt und informiert den Kunden, damit dieser Feedback und Änderungsvorschläge während der Entwicklung einreichen kann.
- Nach der Freigabe wird die Website auf den Server übertragen und für den Launch vorbereitet.
- Falls gewünscht, bietet die Entwicklungsfirma eine langfristige Wartung und Unterstützung der Website an.
Die oben beschriebenen Schritte stellen einen durchschnittlichen Prozess für Webentwicklungsunternehmen dar. Er kann jedoch je nach den individuellen Zielen, die Sie mit der Lösung verfolgen, leicht variieren. Es ist daher ratsam, den Zeitplan für die Erstellung der Website mit dem ausgewählten Anbieter zu besprechen und ihn zu bitten, den Entwicklungsprozess im Detail zu erläutern.
Trends: Tech-Stack-Auswahl für moderne Webentwicklung
Ein Tech Stack bezeichnet die Auswahl an Technologien, die für die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung einer Weblösung verwendet werden. Dazu gehören Programmiersprachen, Frameworks, Datenbanken, Frontend- und Backend-Werkzeuge sowie APIs. Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet die Grundlage für die Funktionalität des leistungsstarken, skalierbaren und benutzerfreundlichen Webprodukts.
Neue Technologien für die Websiteentwicklung tauchen in einem Tempo auf, das sich fast täglich zu ändern scheint. Für gute Entwickler und Designer ist es jedoch unerlässlich, auf dem neuesten Stand zu bleiben, um moderne und innovative Weberlebnisse für ihre Kunden zu schaffen. Werfen wir einen Blick auf einige der Trends, die die Zukunft der Entwicklung von Weblösungen prägen.
KI und Maschinelles Lernen
Gute IT-Unternehmen sind seit langem in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Internet der Dinge aktiv. KI in der professionellen Webentwicklung hilft erheblich bei der Datenanalyse und -verarbeitung, der Automatisierung von Kundenbetreuung und Support, sowie ermöglicht Spracherkennung, logisches Denken und Entscheidungsfindung.
Mobile First
Die Veränderung des Nutzerverhaltens hin zum Zugriff auf das Internet über Smartphones und Tablets hat erhebliche Auswirkungen auf die moderne Webentwicklung. Dies hat zum Aufkommen von Responsive und Mobile First Design geführt, bei dem Entwickler sicherstellen müssen, dass ihre Websites für kleinere Bildschirme optimiert sind. Auch Google hat bereits damit begonnen, mobilfreundlichen Websites in den Suchergebnissen Vorrang einzuräumen.
Schnelle Ladezeit
Untersuchungen von Forbes zeigen, dass eine Verzögerung der Website-Geschwindigkeit um nur 1 Sekunde den Umsatz um 7 % verringern kann. Geschwindigkeit ist eine notwendige Komponente für das Ranking von Websites in Suchmaschinen. Suchmaschinen (Google, Bing) bevorzugen Websites mit schnellen Ladezeiten. Codeminimierung, Bildoptimierung und Content Delivery Network (CDN) sind einige der Techniken, die schnellere Ladezeiten ermöglichen.
Progressive Web Apps (PWAs)
PWAs bleiben ein wichtiger Trend im Web-Development. Dabei handelt es sich um Webanwendungen, die moderne Webfunktionen nutzen, um den Benutzern eine App-ähnliche Erfahrung zu bieten. PWAs kombinieren das Beste von Web- und mobilen Anwendungen. Sie bieten die große Reichweite des Webs und das ansprechende Erlebnis mobiler Apps.
Cloud-Systeme, SaaS-Plattformen und serverlose Architekturen
Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit sind das Ziel. Dieser Trend wird durch den Wunsch nach effizienteren, skalierbareren und kostengünstigeren Lösungen vorangetrieben. Serverlose Architekturen ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen und auszuführen, ohne Server verwalten zu müssen.
Weitere Trends der Tech-Stack-Auswahl sind APIs und Microservices-Architektur, Single Page Websites, Beschleunigte Mobile Pages (AMP), Sprachnavigation, VR/AR-Systeme, JavaScript-Frameworks wie React, Angular und Vue.Js, Dunkelmodus, Cybersicherheit mit HTTPS etc.
Ein ausgewählter Technologie-Stack sollte die Entwicklung der damit erstellten Web-Lösung optimal unterstützen. Die eingesetzten Technologien können jedoch verschiedene Projektrisiken mit sich bringen, wenn sie nicht mit dem Design, der Architektur und dem Marketing der Website zusammenspielen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Fehler aufgeführt, die bei der Website-Entwicklung auftreten können.
Häufigste Fehler bei der Entwicklung einer Website
Allzu oft ist der Wunsch nach einer möglichst kostengünstigen Internetpräsenz, die auch noch möglichst schnell im Netz sein soll, im Vordergrund. Das Ergebnis sind Homepages, die einen negativen Eindruck bei potenziellen Kunden hinterlassen. Damit die eigene Web-Präsenz die Besucherinnen und Besucher überzeugt, erläutern wir Ihnen in tabellarischer Form, welche Fehler bei der Erstellung einer Website am häufigsten gemacht werden.
| Fehler | Problem | Lösung |
| Fehlende Zielgruppen-orientierung | Die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe werden nicht berücksichtigt, es wird eine allgemeine Website erstellt, die niemanden wirklich anspricht. | Design, Inhalt und Funktionalität der Website müssen den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe angepasst werden. |
| Unzureichende Planung | Eine chaotische und inkonsistente Website wurde erstellt. | Ziele, Zielgruppenanalyse, Inhaltsstrategie und die Seitenstruktur der Website müssen sorgfältig geplant werden. |
| Unübersichtliches Design | Zu viele verschiedene Schriftarten und -größen, schwer lesbare Farbkombinationen oder zu grelle Farben. Dadurch wird die Website weniger besucht. | Das Design der Website spielt eine fast entscheidende Rolle. Die Website sollte einfach, übersichtlich und professionell gestaltet sein. |
| Vernach-lässigung von Responsive Design | Eine Website, die nicht für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert ist, komplizierte Navigation und Benutzerführung. | Responsive Design passt sich automatisch an die Bildschirmgröße und das Gerät des Benutzers an. Mit UX Design an die Benutzerfreundlichkeit denken. |
| Langsame Ladezeiten | Eine lange Wartezeit führt schnell zu Frustration beim Besucher, der die Seite schnell verlässt. | Optimieren Sie den Inhalt, entfernen Sie unnötige Plugins und Ressourcen, wählen Sie das richtige CDN und den richtigen Hosting-Provider. |
| Überladene und verwirrende Inhalte | Zu viele Informationen, zu große Textblöcke und uneffektive Bilder. | Kurze Absätze, aussagekräftige Überschriften und hochwertige Bilder sind zu verwenden. |
| Schlechte SEO | Schlechte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. | Relevante Keywords, Meta-Tags sind zu optimieren. |
Probleme oder Fehler können erhebliche Auswirkungen darauf haben, ob Ihre Website die gesteckten Ziele erreicht und mehr Anfragen, Aufträge oder Neukunden und damit mehr Umsatz generiert. Warten Sie nicht unnötig lange, sondern ergreifen Sie sofort alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Erfolg Ihrer Website nicht hinter Ihren Erwartungen zurückbleibt.
Zukunft der Websiteentwicklung
Wenn wir einen Blick in die Zukunft werfen, ist es klar, dass sich die Entwicklung von Websites weiterentwickeln wird. Neue Technologien werden entstehen, die Erwartungen der Benutzer werden steigen und die Rolle des Webentwicklers wird noch komplexer werden. Dies ist jedoch auch eine aufregende Zeit für die Website-Entwicklung. Die Möglichkeiten, innovative, effektive und benutzerfreundliche Weberlebnisse zu schaffen, sind größer als je zuvor.
Die Zeit und die Technologie warten auf niemanden. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es das Ziel der Entwicklung ist, die beste Benutzererfahrung zu bieten. Dieser innovative Trend in der Webentwicklung wird sich auch 2024 oder sogar 2034 nicht ändern. Der beste Weg, um Ihre Unternehmenswebsite mit den neuesten Technologien zu erstellen oder anzupassen, ist die Wahl eines erfahrenen Webentwicklungsunternehmens.
Wenn Sie noch keine Website haben oder Ihre bestehende Website optimieren möchten, kann Impltech für Sie eine Weblösung erstellen, die alle oben genannten Trends berücksichtigt. Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Visionen mit der richtigen Technologie in die Realität umsetzen können.