Definition vom Abnahmetest

Abnahmetest

Abnahmetest (auch „Akzeptanztest“ oder „Benutzerabnahmetest“ genannt, engl. „Acceptance Testing“) als eine Überprüfung eines entwickelten Softwaresystems oder Programms durch den Kunden oder Endbenutzer bzw. von einem beauftragten Fachexperten, um festzustellen, ob die Software aus Sicht des Benutzers wie beabsichtigt funktioniert und den Anforderungen und Bedürfnissen der Benutzer oder der Geschäftsprozesse entspricht.

Der Abnahmetest gilt als Schlüsselphase für die Sicherstellung der Softwarequalität. Dieser Test konzentriert sich nicht auf die Identifizierung einfacher Probleme wie Rechtschreibfehler, kosmetische Probleme und Softwareabstürze. Tester und Entwickler identifizieren und beheben diese Probleme in der Regel in früheren Phasen des Unit-Tests, des Integrationstests und des Systemtests.

Der Abnahmetest oder Akzeptanztest dient dazu, die Übereinstimmung des Systems mit den Geschäftsanforderungen und den Erwartungen der Benutzer zu validieren. Er stellt sicher, dass die Software für den beabsichtigten Zweck geeignet ist und die gewünschten Ergebnisse liefert.

Methoden des Abnahmetests

Um sicherzustellen, dass eine Software den Kundenanforderungen entspricht, werden verschiedene Testmethoden eingesetzt. Um die Software gründlich zu testen und mögliche Fehler aufzudecken, kann ein ganzheitlicher Ansatz mit einer Kombination aus manuellen, automatisierten und explorativen Tests helfen.

Manuelles Testen ist das am häufigsten verwendete Verfahren beim Abnahmetest. Die Tester führen verschiedene Szenarien durch, um die Funktionalität der Software zu überprüfen, Fehler zu identifizieren und die Benutzererfahrung zu bewerten. Beim manuellen Testen wird die Software aus der Sicht des Endbenutzers betrachtet, so dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können.

Automatisiertes Testen wird eingesetzt, um Effizienz und Genauigkeit zu gewährleisten. Diese Methoden umfassen die Verwendung von Testskripten und Testwerkzeugen, um verschiedene Funktionen der Software automatisch zu überprüfen. Automatisierte Tests können wiederholt und schnell durchgeführt werden, was Zeit und Ressourcen sparen kann.

Exploratives Testen ist ein weiterer Ansatz, bei dem die Tester die Software ohne vorherige Planung oder Skripterstellung erkunden. Dabei werden mögliche Schwachstellen und unerwartetes Verhalten der Software aufgedeckt, indem verschiedene Szenarien durchgespielt und unterschiedliche Eingaben gemacht werden.

Ablauf eines Abnahmetests

Abnahmetests werden auf der Grundlage von vordefinierten Testszenarien und Testfällen durchgeführt. In der Theorie sieht der Ablauf eines Abnahmetests wie folgt aus:

  1. Analyse der Kundenanforderungen
  2. Erstellen von Testszenarien
  3. Festlegen des Testplans
  4. Erstellen von Testfällen
  5. Durchführen des Akzeptanztests
  6. Aufzeichnung der Testergebnisse
  7. Angabe, ob die Anforderungen des Kunden eingehalten wurden

In der Praxis werden – sofern kein professioneller Tester beauftragt wird – Abnahmetests nur bei einem Teil der Entwicklungsprojekte durchgeführt. Insbesondere die Erstellung einer eigenen Abnahmespezifikation ist eher die Ausnahme als die Regel. Es gibt auch Projekte, bei denen der Abnahmetest aus drei Klicks bestand. Dann wurde die Abnahme erklärt und alles, was nicht funktionierte, über Wartungsverträge korrigiert.

Der Auftraggeber entscheidet selbst, wie er prüft, ob eine Software aus Sicht des Anwenders wie vorgesehen funktioniert und ob er die Software abnimmt. Es ist jedoch sinnvoll, dass Auftraggeber und Auftragnehmer diese Testphase gemeinsam planen und durchführen.