Alphatest – Definition
Ein Alpha-Test (Alpha Testing) ist eine Entwicklungsstufe eines neu entstehenden oder aktualisierten Software- oder Hardwareprodukts, der dazu dient, größere Fehler in der Software aufzuspüren und zu beheben. Er stellt somit einen von mehreren Entwicklungsschritten dar und dient der Sicherung der Qualität und Funktionalität eines Produktes.
Alphatests werden in der Regel von internen Mitarbeitern und anderen Personen durchgeführt, die mit der Software und ihrem Verwendungszweck vertraut sind.
Beschreibung der Alphatests
Alpha-Tests sind eine Form von Abnahmetests, d.h. es wird geprüft, wie die Anwendung funktioniert und ob ihre Funktionalität ausreicht, um die Anforderungen der Endbenutzer zu erfüllen. Sie finden in einer relativ frühen Phase des Testprozesses statt, in vielen Fällen können sie sogar schon während der Entwicklung beginnen, und bestehen in der Regel aus zwei getrennten „Testphasen“ mit unterschiedlichem Aufbau, Personal und Testschwerpunkten.
Die erste Phase wird von internen Entwicklern durchgeführt. Sie verwenden Hardware-Debugger oder Debugger-Software. Ziel ist es, Fehler schnell zu finden. In der Regel stößt der Tester während der Alpha-Tests auf eine Vielzahl von Fehlern, Abstürzen, fehlenden Funktionen und Dokumenten.
Die zweite Phase der Alpha-Tests wird von Mitarbeitern der Software-Qualitätssicherung durchgeführt, die zusätzliche Tests in der Umgebung durchführen. Man kann sich Alpha-Tests also als eine Online-Anwendung vorstellen, die noch nicht voll funktionsfähig ist, aber bereits für ein erstes Feedback geöffnet wurde.
Bei der Durchführung dieser Tests haben die Tester in der Regel eine Checkliste von Problemen oder Komponenten, die sie untersuchen müssen. Sie können nach allgemeinen Fehlern suchen und grundlegende Tests durchführen, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Funktionen der Software ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn das Team größere oder kleinere Probleme mit der Software findet, leitet es die Ergebnisse an die Entwickler weiter, die sich schnell daran machen, diese Probleme rechtzeitig vor der Veröffentlichung zu beheben. Viele Anwendungen verfügen über eine öffentliche oder halböffentliche Betaversion, die externen Benutzern zur Verfügung steht. In diesen Fällen wird der Alpha-Test in der letzten Phase der internen Tests durchgeführt.
Ablauf von Alphatests
Alpha-Tests werden beispielsweise wie folgt durchgeführt:
- Anforderungsüberprüfung: In der ersten Phase dieses Prozesses müssen Entwickler und Ingenieure die Spezifikation und den Entwurf der funktionalen Anforderungen bewerten und Änderungen empfehlen.
- Testentwicklung: Die Testentwicklung basiert auf den Ergebnissen der Anforderungsüberprüfung. Der Testplan und die Testfälle werden auf der Grundlage der Ergebnisse des Reviews erstellt, der angibt, wie die Tests durchgeführt werden sollen.
- Testfallerstellung: In dieser Phase werden der Testplan und die Testfälle erstellt.
- Fehlerprotokollierung: Als Teil des Debugging-Prozesses werden die identifizierten Fehler protokolliert. Die Protokollierung der identifizierten Fehler kann den Entwicklern helfen, wiederkehrende Fehler zu erkennen und Korrekturen vorzuschlagen.
- Fehlerbehebung: Sobald die Tester Fehler gefunden haben, werden diese protokolliert und Maßnahmen zu ihrer Behebung ergriffen.
- Erneutes Testen: Nachdem die identifizierten Fehler behoben wurden, testen die Tester das Produkt erneut, um noch nicht identifizierte oder neue Fehler zu finden.