Definition von funktionalen Anforderungen
Bei einer funktionalen Anforderung handelt es sich um eine Aussage darüber, wie sich ein System zu verhalten hat. Sie definiert, was das System tun soll, um zu erfüllen, was der Benutzer braucht oder erwartet. Funktionale Anforderungen können als vom Benutzer erkennbare Merkmale betrachtet werden.
Es ist eine besondere Herausforderung für ein Softwareentwicklungsteam, genau zu wissen, welche Features und Funktionalitäten ein Kunde in der Anwendung haben möchte. Zur Vermeidung von Missverständnissen ist eine Definition der Projektanforderungen durch den Kunden und das Softwareentwicklungsteam erforderlich: Dies sind sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Anforderungen an die zukünftige Anwendung.
Funktionale Anforderungen sind Anforderungen, die sich auf den Verwendungszweck des Produkts beziehen. Nichtfunktionale Anforderungen sind Anforderungen wie Bedienbarkeit und Zeitverhalten.
Beschreibung der funktionalen Anforderungen
Eine funktionale Anforderung legt fest, was das Produkt tun soll. Nach ISO 25010 bietet eine voll funktionsfähige Software nicht nur alle erwarteten Funktionen, sondern stellt auch sicher, dass diese Funktionen unter allen vorgesehenen Bedingungen korrekt und zuverlässig funktionieren. Dies schließt eine intuitive Benutzeroberfläche ein, die die Anforderungen der Benutzer direkt und effizient erfüllt:
- Funktionale Angemessenheit
- Funktionale Korrektheit
- Funktionale Vollständigkeit
Bei der Entwicklung von Software legen die funktionalen Anforderungen die Funktionen fest, die eine Anwendung als Ganzes oder auch nur eine ihrer Komponenten zu erfüllen hat. Eine Funktion besteht immer aus Drei Schritten, aus der Eingabe der Daten, dem Systemverhalten und der Ausgabe der Daten.
Anders ausgedrückt ist eine Funktionsanforderung das, WAS eine Anwendung tun soll oder nicht tun soll, nachdem Daten eingegeben wurden. Sie kann die Berechnung und Manipulation von Daten, die Ausführung von Geschäftsprozessen, die Durchführung von Benutzerinteraktionen oder andere Aufgaben übernehmen.
Selbstverständlich ist die funktionale Vollständigkeit, Korrektheit und Angemessenheit der Software in jedem Fall unabdingbar.
Gruppen der funktionalen Anforderungen
Die funktionalen Anforderungen lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- Die Geschäftsanforderungen beschreiben die Geschäftsziele und -erwartungen an das Projekt, den Nutzen, den das Projekt bringen kann, mögliche Einschränkungen des Projekts und deren Umfang.
- Die Benutzeranforderungen spezifizieren die Aufgaben und Ziele, die die Benutzer der Anwendung mit ihrer Hilfe ausführen und erreichen können.
- Systemanforderungen umfassen Systemaktivitäten, Software- und Hardwarespezifikationen usw.
Die Koordinierung, Abstimmung und Harmonisierung dieser drei Gruppen von Anforderungen ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Projekt rechtzeitig und ohne Probleme abgeschlossen wird. Gleichzeitig wird das Risiko eines Scheiterns minimiert.
Jeder der oben genannten Gruppen wird von einer Reihe nicht-funktionaler Anforderungen begleitet, die sich in der Regel auf die Qualität der zukünftigen Software beziehen. Acht Kriterien der Softwarequalität nach dem Qualitätsmodell der Norm ISO 25010 müssen berücksichtigt werden: Wartbarkeit, Funktionalität, Performance, Kompatibilität, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Portabilität.
Auch wenn das Erstellen von funktionalen Anforderungen eine zeit- und arbeitsintensive Aufgabe ist, lohnt es sich. Nicht nur, um das Fehlerrisiko zu minimieren. Die Erstellung funktionaler Anforderungen reduziert die Kosten für die Erstellung eines digitalen Produkts, die Anzahl der Stakeholder-Meetings, die Anzahl der Überarbeitungen und die Anzahl unnötiger oder ungenutzter Funktionalitäten.
Weitere Vorteile der Erstellung funktionaler Anforderungen sind Rationalisierung der Arbeit und Festlegung eines Zeitrahmens, einschließlich Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, was ein besseres Zeit- und Fristenmanagement ermöglicht, Verbesserung des Arbeitsklimas und Erhöhung der Zufriedenheit der Stakeholder.
Gut formulierte Anforderungen stellen sicher, dass Ihr Softwareentwicklungspartner genau versteht, wie eine digitale Lösung entwickelt werden muss, um Ihre Erwartungen und Geschäftsanforderungen vollständig zu erfüllen.