API – Definition und Beispiele
Eine API (Application Programming Interface) – oder Programmierschnittstelle – ist nach IBM-Definition ein Satz von Regeln oder Protokollen, die es Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, um Daten, Funktionen und Funktionalität auszutauschen.
Begriffserklärung der Application Programming Interface
Einfach ausgedrückt ist eine API eine Art Schnittstelle, über die Programmierer mit Software interagieren oder eigene Software erstellen können. Sie stellt Entwicklern also Standardbefehle für die Ausführung allgemeiner Operationen zur Verfügung, sodass sie nicht jeden Code von Grund auf neu schreiben müssen.
Wahrscheinlich nutzen Sie APIs ständig, ohne es zu merken. Zum Beispiel, wenn Sie Bilder von einem Messenger zu einem anderen senden, wenn Sie sich schnell auf einer neuen Website über Facebook anmelden, wenn Sie Wettervorhersagen über die API auf Computern, Telefonen und Smartwatches abrufen oder wenn ein Kunde auf die Schaltfläche „Bezahlen mit Apple Pay“ klickt, sendet die App eine Anfrage an die Apple Pay API und gibt den Betrag der Bestellung an.
Ein Beispiel für die Verwendung der API. Ein Entwickler hat eine Website mit einem Online-Währungsrechner erstellt. Er erstellt eine API und stellt sie auf seiner Website ein. Die Entwickler von Bankanwendungen nutzen die API des Währungsrechners und bauen sie in ihren Code ein. Dieses Beispiel zeigt, warum eine API benötigt wird und welche Vorteile sie bietet:
- Kostenersparnis. Entwickler, die die APIs anderer verwenden, sparen Zeit und Geld, da sie mit vorgefertigtem Code arbeiten.
- Vorhersagbarkeit. Benutzer sind an die API-Funktionen gewöhnt und müssen nicht bei jeder neuen Anwendung erklären, wie eine bekannte Schaltfläche funktioniert.
- Gewinn. Entwickler, die APIs erstellen, können diese verkaufen, anstatt sie frei zur Verfügung zu stellen.
APIs haben aber auch Nachteile:
- Irrelevanz. Wenn sich die Hauptanwendung ändert, wird die API nicht immer rechtzeitig aktualisiert, manchmal auch gar nicht.
- Oberflächlichkeit. Wenn ein Entwickler die API eines anderen verwendet, weiß er zwar, wie die API funktioniert, aber nicht, wie der Quellcode funktioniert. Dies kann für neue Mitarbeiter im Unternehmen ein Problem darstellen.
- Einschränkungen. Die API macht nur das, was ihre Entwickler erlaubt haben. Wenn Sie zusätzliche Funktionen benötigen, können Sie diese nicht in die fertige API einer anderen Anwendung einbauen.
API Arten
APIs können unterteilt werden in
- Öffentliche APIs: Entwickler haben eine API für ihre Anwendung erstellt und stellen sie der ganzen Welt zur Verfügung. Google macht dies zum Beispiel mit der Google Maps API.
- Private oder interne APIs. Entwickler verstecken diese APIs vor dem Rest der Welt. Private APIs werden zum Beispiel von Unternehmen verwendet, um ihre Anwendungen miteinander zu verbinden.
- Partner-APIs. Spezielle APIs, die Entwickler von Unternehmen für Partner schreiben und nur für diese freigeben. Zum Beispiel eine API, die die Datenbank eines Unternehmens mit einem CRM-System oder einem E-Mail-Dienst eines Drittanbieters verbindet.
- Komplexe APIs. Sie bestehen aus mehreren APIs, die viele aufeinander folgende Aktionen ausführen.
Vielleicht haben Sie schon von anderen Arten von APIs mit unverständlichen Präfixen gehört: RPC, SOAP und REST. Dies sind die wichtigsten API-Architekturen, auf die hier nicht näher eingegangen wird.