Definition von Continuous Integration

Continuous Integration

Kontinuierliche Integration (Continuous Integration, CI, ist eine Softwareentwicklungspraxis, bei der alle Arbeitskopien des Codes in ein gemeinsames Repository zusammengeführt werden. Der Code wird regelmäßig in den Quellcode integriert und automatisch getestet.

Dieser Prozess wird durch Automatisierung unterstützt, die menschliche Fehler minimiert und die Effizienz steigert. Kontinuierliche Integration kann auf jedem Computer durchgeführt werden, der Zugang zum Quellcode hat. Insbesondere ist es möglich, die Integration gleichzeitig auf verschiedenen Systemen (z. B. verschiedenen Betriebssystemen) durchzuführen.

Ein Beispiel für die Anwendung der kontinuierlichen Integration ist die Entwicklung eines Händlerportals, das regelmäßig aktualisiert und funktional erweitert werden muss. Durch den Einsatz von CI sind die Entwicklungsteams in der Lage, neue Änderungen am Code schnell zu integrieren und zu testen, wodurch die Stabilität des Portals gewährleistet und die Entwicklungszeit verkürzt wird.

Anwendungsbereiche von Continuous Integration

Kontinuierliche Integration ermöglicht es Teams, kontinuierlich integrierten Code bereitzustellen, sei es für neue Funktionen oder zur Fehlerbehebung, so dass neue Versionen von Anwendungen für die Veröffentlichung bereit sind.

Ohne kontinuierliche Integration können Entwicklungsteams vom Rest des Unternehmens abgeschnitten sein und die Kommunikation ist schwierig. Dies kann zu erheblichen Verwaltungskosten, langsameren Code-Releases und höheren Fehlerraten führen. Dies wiederum macht es für die Entwicklungsteams schwieriger, die Lieferzeit für Anfragen abzuschätzen, da es schwieriger ist, neue Änderungen zu integrieren.

In der agilen Softwareentwicklung, insbesondere in Umgebungen, in denen agile Methoden wie Scrum oder Kanban eingesetzt werden, kommt kontinuierliche Integration häufig zum Einsatz. Sie spielt auch eine zentrale Rolle in DevOps-Praktiken (Development und Operations), indem sie eine kontinuierliche Verfügbarkeit und Lieferfähigkeit der Software sicherstellt.

CI Ablauf

Kontinuierliche Integration ist ein systematischer Ansatz zur Bereitstellung von Software, der sich wiederholende und fehleranfällige Aufgaben automatisiert, um die Entwicklung schneller und effizienter zu machen. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie CI funktioniert:

1. Eintragen

Die Entwickler tragen ihre Codeänderungen kontinuierlich, oft mehrmals täglich, in ein gemeinsames Repository ein.

2. Erstellen

Sobald die Code-Änderungen eingetragen sind, erstellen CI-Systeme automatisch die Anwendung.

3. Testen

Nach dem Build-Prozess führt der CI Server automatisierte Tests (Unit-Tests, Integrationstests, Sicherheits- und Compliance-Scans sowie Code-Qualitätsprüfungen) durch.

4. Informieren

CI gibt den Entwicklungsteams ein schnelles Feedback über den Erfolg oder Misserfolg ihrer Codeänderungen.

5. Integrieren

Sobald der Build- und Testprozess erfolgreich abgeschlossen ist, werden die Änderungen automatisch in den Hauptzweig integriert.

6. Bereitstellen

CI wird häufig mit Continuous Delivery (CD) kombiniert, um eine automatisierte Deployment-Pipeline zu schaffen. Sobald der Code alle Tests bestanden hat, kann er automatisch in Staging-Umgebungen zur weiteren Evaluierung oder direkt in der Produktion bereitgestellt werden, je nach den Richtlinien des Unternehmens.

Kontinuierliche Integration hilft Teams, Code in einem einzigen, kontinuierlichen Fluss von der Entwicklung in die Produktion zu überführen. Durch die Automatisierung der Integrations-, Build- und Testprozesse reduziert CI den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Bereitstellung neuer Funktionen und ermöglicht es Unternehmen, hochwertige Produkte schnell und zuverlässig zu liefern.