DBMS Definition

Datenbanken

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist ein Satz von Software- und Sprachwerkzeugen für die Erstellung, Speicherung, Verwaltung und Nutzung von Datenbanken. Es gewährleistet eine effiziente und zuverlässige Datenspeicherung und bietet den Benutzern eine benutzerfreundliche Schnittstelle für die Arbeit mit der Datenbank.

Die Aufgabe eines DBMS bei der Datenverwaltung besteht darin, einen strukturierten Zugriff auf Informationen zu ermöglichen, die Duplizierung von Daten zu minimieren und die Integrität und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Funktionen der Datenbankmanagementsysteme (DBMS)

Ein Datenbankmanagementsystem erfüllt eine Schlüsselfunktion – die Speicherung von Informationen. Mit einem DBMS lassen sich z.B. Informationen über Produkte, Bestellungen und Kunden effizient verwalten und schnell abrufen.

Zusätzlich ermöglichen Extraktions- und Aktualisierungswerkzeuge die Datenverwaltung in der Datenbank und die effiziente Interaktion mit Informationen. Abfrageoptimierung gewährleistet die Systemleistung, insbesondere in Bereichen, in denen ein sofortiger Zugriff erforderlich ist, wie z.B. in Gesundheitsorganisationen zum schnellen Abruf von Krankenakten.

Authentifizierung und Autorisierung sind für DBMS-Funktionen wichtig. Dabei handelt es sich um Zugangskontrollen, bei denen das System von den Benutzern die Angabe von Anmeldedaten verlangt und festlegt, welche Aktionen sie durchführen dürfen.

Die Verschlüsselung von Daten stellt eine weitere Schutzebene dar und gewährleistet die Sicherheit sensibler Informationen. Darüber hinaus bieten DBMS Überwachungs- und Protokollierungswerkzeuge, mit denen Aktivitäten überwacht, potenzielle Bedrohungen erkannt und Fehler behoben werden können.

DBMS unterstützen SQL (Structured Query Language), eine Standardsprache für die Kommunikation mit relationalen Datenbanken. In der Webentwicklung wird SQL für die Datenverwaltung verwendet. Durch die Unterstützung von Programmiersprachen (z. B. PL/SQL für Oracle, T-SQL für Microsoft SQL Server) wird die Programmierung in die Datenbank integriert, so dass gespeicherte Prozeduren effizient mit Informationen interagieren können.

DBMS Klassifikation

Datenbankmanagementsysteme werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Betrachten wir nun die wichtigsten Unterteilungen des Datenmodells. Das Verständnis der Vor- und Nachteile jedes Typs hilft bei der Auswahl der besten Option für die spezifischen Projektanforderungen.

DBMS Typ

Beschreibung

Vorteile

Nachteile

Hierarchische DBMS

Daten in Form einer Hierarchie, in der jeder Datensatz einen „Elternteil“ und viele „Kinder“ hat.

– einfache Modellierung von Beziehungen;

– effizienter Zugriff auf baumartige Datenstrukturen;

– geeignet für die Darstellung hierarchischer Daten.

– Einschränkungen bei der Flexibilität der Datenstruktur;

– Schwierigkeit, komplexe Verhältnisse auszudrücken.

Netzwerk- DBMS

Darstellung komplexer Beziehungen zwischen Daten durch die Erstellung einer graphenähnlichen Struktur.

– unterstützt komplexe und verknüpfte Daten;

– flexibler als hierarchische Strukturen in Bezug auf Beziehungen;

– Erleichtert die Abbildung komplexer Geschäftsprozesse.

– schwierig, die Struktur zu verwalten und Abfragen zu unterstützen;

– schwierig bei Support und Wartung.

Relationale DBMS

basieren auf der Theorie von Beziehungen und Tabellen. Jede Tabelle stellt eine separate Beziehung dar.

– einfache Nutzung und Modellierung der Daten;

– Unabhängigkeit der Daten von der physikalischen Speicherstruktur;

– volle SQL-Unterstützung für Datenabfrage und -manipulation.

– Performance-einbußen bei großen Datenmengen möglich;

– Schwierigkeiten bei der Darstellung komplexer Datenhierarchien.

Objektorientierte DBMS

arbeiten mit Objekten, Daten werden als Objekte mit Methoden und Eigenschaften dargestellt.

– einfache Modellierung von komplexen Objektstrukturen;

– Unterstützung der Polymorphie und Kapselung;

– Natürlichere Abbildung von Geschäftsprozessen.

– schwierige Migration aus traditionellen DBMS;

– eingeschränkte Unterstützung der SQL-Sprache.