Definition von Effizienz

Effizienz

Effizienz ist allgemein ein Bewertungskriterium, das die Eignung einer Maßnahme beschreibt, ein vorgegebenes Ziel auf eine bestimmte Art und Weise zu erreichen. Von Effizienz bzw. effektivem Handeln spricht man, wenn ein Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Kosten oder Zeit) erreicht wird. Es geht also darum, die Maßnahmen, die zum Erfolg führen, zu optimieren. Dabei kann man sich an folgendem Grundsatz orientieren: „Die Dinge richtig tun“.

Schlechte Qualität und langwierige Entwicklungsprozesse werden in der Softwareentwicklung leider allzu oft als „unvermeidbar“ hingenommen. Stattdessen lassen sich durch geeignete Vorgehensweisen und Entwicklungsmethoden, die auf die Unternehmensstrategie, das Umfeld sowie die technischen und organisatorischen Möglichkeiten abgestimmt sind, sehr oft erhebliche Effizienzpotenziale heben. Was ist eigentlich Effizienz?

Begriff der Effizienz

Der Duden definiert Effizienz als die Fähigkeit, erwünschte Ergebnisse mit möglichst geringem Aufwand zu erreichen. Speziell in der Informatik ist die Effizienz eines Algorithmus die Sparsamkeit in Bezug auf Ressourcen, Rechenzeit und Speicherplatz, die zur Lösung eines bestimmten Problems benötigt werden. Kurz gesagt: Effiziente Algorithmen lösen das Problem schnell.

Nach DIN EN ISO 9000:2000 wird Effizienz als „das Verhältnis zwischen dem erzielten Ergebnis und den eingesetzten Mitteln“ beschrieben. Die Effizienz ist also das Verhältnis zwischen den eingesetzten Mitteln (Aufwand) und dem erzielten Ergebnis (Nutzen) und gibt damit Auskunft über die Wirtschaftlichkeit einer Handlung oder Maßnahme.

Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe Effizienz und Effektivität oft verwechselt, ungenau oder synonym verwendet. Die Unterschiede sind jedoch beträchtlich. Effektivität bezieht sich auf das Ergebnis, die Wirkung. Effizienz bezieht sich auf die Wirtschaftlichkeit der Umsetzung. Als Faustregel kann man also sagen

  • Effektiv ist, die richtigen Dinge zu tun. (Die Arbeit ist zielführend.)
  • Effizient ist, die Dinge richtig zu tun. (Die Arbeit ist ressourcenschonend.)

Effizienz beschreibt das „WIE“ und Effektivität das „WAS“. Eine Aufgabe kann also effizient, aber auch nicht effektiv erledigt werden, wenn die Maßnahmen und Handlungen auf das falsche Ziel ausgerichtet sind. Betrachten wir Effektivität und Effizienz am Beispiel der Softwareentwicklung.

Ein Entwicklerteam einer Softwareentwicklungsfirma hat den Auftrag, ein Softwareprojekt abzuschließen, bei dem für einen Kunden eine neue Website entwickelt werden soll. Dazu setzt es sich sowohl Effektivitäts- als auch Effizienzziele:

In diesem Fall besteht das Effektivitätsziel darin, eine Website zu entwickeln, die den Anforderungen des Kunden entspricht. Eine effektive Lösung würde genau auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Die fertige Website enthält alle gewünschten Funktionen und der Kunde ist mit dem Ergebnis zufrieden.

Das Effizienzziel ist der optimale Einsatz der gegebenen Ressourcen zur Erreichung des Ergebnisses. Dies bedeutet, dass es effizient ist, wenn das Entwicklungsteam die Anforderungen des Kunden in einem angemessenen Zeitrahmen und mit minimalen Ressourcen erfüllen kann.

Dazu setzt das Team agile Methoden und Werkzeuge ein, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, die Arbeitszeit der Teammitglieder optimal zu nutzen und das Projektbudget nicht zu überschreiten. Der Kunde profitiert von einer schnelleren Lieferung und niedrigeren Rechnungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man effektiv arbeitet, wenn man mit den Maßnahmen ein angestrebtes Ziel erreichen kann. Effizient sind Sie, wenn Sie ein Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreichen.