Definition des Begriffs „Entität“

Entität

Im Allgemeinen ist eine Entität eine existierende Sache. Die Wurzeln des Wortes gehen auf das lateinische Wort „ens“ zurück, das Sein oder Ding bedeutet. Eine Entität existiert, und das ist alles, was notwendig ist, um eine Entität zu sein.

In der Programmierung, im Ingenieurwesen und in vielen anderen Bereichen wird das Wort verwendet, um Dinge zu bezeichnen, seien es sowohl reale Dinge oder Personen als auch abstrakte Objekte oder Ideen, die keinen Namen oder keine Bezeichnung haben.

Man kann zum Beispiel etwas auf ein Blatt Papier zeichnen, das noch keinen Namen hat. Zuerst nennt man es eine Entität und kann sich in einer Diskussion darauf beziehen. Später jedoch, wenn diese Entität näher erläutert wird und die qualifizierenden Merkmale und ein Name erkennbar werden, sollte der Begriff Entität nicht mehr verwendet werden.

Entität im IT-Bereich – Erläuterung

In der Informatik wird der Begriff häufig in Bereichen wie Datenbankmanagement, Programmierung und Suchmaschinen verwendet. Entitäten werden durch eine Kombination von Attributen und Beziehungen repräsentiert und können in Entity-Relationship-Modellen grafisch dargestellt werden. Zusammen mit Entitätstypen, Attributen und Beziehungen zwischen Entitäten sind sie wichtige Bestandteile der Datenmodellierung.

Eine Entität ein einzelnes, identifizierbares und unterscheidbares Objekt im IT-Bereich. Dabei kann es sich um Individuen, Organisationen, Systeme, Datenbits oder einzelne Systemkomponenten handeln, die für sich genommen von Bedeutung sind. Der Begriff Entität wird in der Informatik in einer Reihe von Programmiersprachen und -konzepten, im Datenbankmanagement, im Systemdesign und in anderen Bereichen verwendet.

Der gemeinsame Nenner aller Entitäten in der Informatik ist, dass sie als separate Einheit betrachtet werden können und einzigartige Merkmale besitzen. Im Open Systems Interconnection-Modell (OSI-Modell) der Informatik sind Entitäten diskrete Systemkomponenten, die unterschiedliche Protokolle verwenden, um miteinander zu kommunizieren.

Manchmal wird Entität auch im Sinne von Objekt verwendet, wie z.B. in der objektorientierten Programmierung (OOP). Eine Entität, die in einem Datenbank Management System (DBMS) gespeichert wird, kann Attribute und Beziehungen zu anderen Entitäten aufweisen.

Entitätsarten und Beispiele für Entitäten

Es gibt zwei Arten von Entitäten:

  • Materielle Entität

Eine materielle Entität ist ein physisches Objekt oder eine physische Sache, die physisch berührt, gesehen oder gemessen werden kann. Sie hat eine physische Existenz oder kann direkt gesehen werden.

Beispiele für materielle Einheiten sind physische Waren oder Produkte (z. B. „Lagerartikel“ in einer Inventardatenbank) oder Personen (z. B. Kunden oder Mitarbeiter).

  • Immaterielle Entität

Immaterielle Entitäten sind abstrakte oder konzeptionelle Objekte, die nicht physisch vorhanden sind, aber eine Bedeutung in der Datenbank haben. Sie werden normalerweise durch Attribute oder Eigenschaften definiert, die nicht direkt sichtbar sind.

Beispiele für immaterielle Entitäten sind Konzepte oder Kategorien (z. B. „Produktkategorien“ oder „Dienstleistungsarten“) und Ereignisse oder Vorgänge (z. B. Lieferungen oder Transaktionen).

Entitäten einer Datenbank sind Objekte, die sich konkret von anderen Objekten des gleichen Entitätstyps abgrenzen lassen. Normalerweise stehen sie in Beziehung zu anderen Entitäten und zu sich selbst.

Ein Beispiel für eine Entität in einem Online-Shop für Mode ist ein Artikel. Der Artikel hat Attribute wie Name, Beschreibung, Preis und Lagerbestand. Sie hat auch Beziehungen zu anderen Entitäten wie Kategorie und Herstellungsland.

Ein Beispiel für eine Entität in einer Universitätsanwendung ist ein Student. Die Entität Student hat Attribute wie Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum und ID. Sie hat auch Beziehungen zu anderen Entitäten wie Fakultät, Semester und Studienfächer.