Grobkonzept einer Website – Definition

Grobkonzept einer Website

Ein Grobkonzept ist eine Beschreibung der Rahmenbedingungen einer Website, wie Ziel der Website, Zielgruppe, Umfang und Funktionen. Das Grobkonzept stellt sicher, dass die Entwicklungsagentur und der Auftraggeber auf das gleiche Ziel hinarbeiten.

Jede Website muss geschäftliche Aufgaben erfüllen und dem Unternehmen Gewinn bringen. Um dies zu erreichen, muss sie stilvoll sein, das Zielpublikum ansprechen und dem Kunden Nutzen bringen. Es ist möglich, eine Website zu erstellen und im Laufe ihres Betriebs auf Probleme zu stoßen. Aus Fehlern lernen. Oder man kann aus den Fehlern anderer lernen, ihnen zuvorkommen und ein Projekt erstellen, das auf Anhieb ins Schwarze trifft.

Um dies zu erreichen, wird ein Website-Konzept entwickelt, das Ihnen hilft, klar zu verstehen, wie Sie sich entwickeln, Kundenbedürfnisse erfüllen und Ihre Marke fördern können. Ein Website-Konzept ist eine Art Dokument, das festlegt, wie sich ein Online-Projekt entwickeln wird. Es beinhaltet eine Analyse des Marktes, der Wettbewerber, der Zielgruppe, des Produktangebots und viele weitere Untersuchungen.

Auf der Grundlage der gesammelten Daten wird ein technisches Konzept für die Website erstellt, das ein kohärentes Bild und eine Vision des Projekts (Grobkonzept) vermittelt, so dass die zu erstellende Website für den Benutzer klar, logisch strukturiert und benutzerfreundlich ist.

Grobkonzepte einfach erklärt

Grobkonzepte sind für die Entwicklung von Webanwendungen wie Software, Websites oder Apps relevant. Von der Skizze des Layouts bis hin zu den benötigten Funktionen hilft das Grobkonzept, die grundlegenden Ideen und Ziele Ihres Produkts zu definieren und zu testen, bevor es weiterentwickelt wird.

Der strukturelle Aufbau entscheidet über den Erfolg und die Benutzerfreundlichkeit einer Website. Dazu müssen die Rahmenbedingungen definiert und festgelegt werden, dazu dient das Grobkonzept.

Fragen, die das Grobkonzept beantwortet:

Welches Problem soll das Produkt lösen und was ist das Ziel?

Wer ist die Zielgruppe?

Was soll wie kommuniziert werden?

Welche Funktionen und Features sollen integriert werden?

Wie erstellt man ein Grobkonzept?

Das Grobkonzept legt die Rahmenbedingungen fest. Das Ziel der Website, die Zielgruppe, der Umfang und die Funktionen werden hier ebenso festgelegt wie die Art des Designs. Das Grobkonzept stellt sicher, dass Agentur und Auftraggeber an einem Strang ziehen. Vorgehensweise bei der Erstellung des Grobkonzeptes:

ü Entwicklung der inhaltlichen Struktur: Entwicklung der groben inhaltlichen Struktur mit den Hauptrubriken der Website

ü Bewertung der formalen Anforderungen: Diskussion mit dem Kunden, welche möglichen Inhaltsformen berücksichtigt werden müssen.

ü Entwicklung der Inhaltsmodule: Entwicklung einer Reihe von Inhaltsmodulen, unabhängig vom dargestellten Inhalt. (Beispiel: eine Videogalerie; hier können die vorgesehenen formalen Elemente formuliert werden, unabhängig davon, wo das Modul lokalisiert wird).

ü Aufbau des Grobkonzepts: Die Inhaltsrubriken und die darunter liegenden Bereiche werden inhaltlich beschrieben, z.B. in Form einer schematischen Skizze, aus der die wesentlichen Elemente (Texte, Tabellen, Videos) ablesbar sind.

Der Stil des Webdesigns interagiert sofort mit dem Zielpublikum. Ein Besucher braucht nur wenige Sekunden, um zu entscheiden, ob er auf der Website bleiben möchte oder nicht. Er bildet eine andere Einstellung gegenüber dem Unternehmen, der Marke und ihrer Qualität, indem er sich allein auf die visuelle Komponente und die Benutzerfreundlichkeit verlässt.

Damit ein Designer alle Ideen verkörpern und umsetzen kann, müssen sie zuerst richtig formuliert werden. Genau dies geschieht bei dem Grobkonzept einer Website. Auf der Grundlage des Konzepts wissen die Fachleute, was sie zu tun haben, denn sie haben eine klare Vorstellung davon, wie die Website aussehen soll, welche Funktionen sie haben soll usw.