“Digitalisierung ist die Zukunft.” Diesen Satz haben Sie sicherlich schon des Öfteren gehört. Doch viele wissen überhaupt nicht, was hinter dem Konzept der Digitalisierung steckt – sie ist komplex und hat viele Facetten. Wir wollen Ihnen dabei helfen, Digitalisierung zu verstehen und zeigen Ihnen, welche außerordentlichen Chancen sie der Immobilienbranche bietet.
“Nur 54 Prozent der Unternehmen verfolgen eine stringente IT-Strategie und sehen ihre IT-Infrastruktur als gut aufgestellt und damit gleichzeitig als Basis für die unternehmensinterne Digitalisierung.” Zu diesem Ergebnis kamen EY Real Estate und der Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) in ihrer aktuellen Digitalisierungsstudie. Nicht gerade die beste Voraussetzung!
Profis im Bereich der Immobilien werden täglich mit riesigen Daten- und Dokumentenmengen konfrontiert, welche meist auf Papier vorliegen. Die Suche nach Dokumenten und Daten kostet eine Menge Zeit, viele gehen verloren, Änderungen können nicht nachvollzogen werden und nicht jeder Mitarbeiter hat Zugriff darauf. Dabei ist es doch besonders in der Immobilienbranche von großer Bedeutung, einen Überblick zu bewahren, um Kunden, Mieter, Partner, Notaren, Investoren und Lieferanten gerecht zu werden.
Tägliche Routineaufgaben bedürfen immer noch einer manuellen Bearbeitung, was viel Zeit kostet, die eigentlich in die wirklich wichtigen Aufgaben investiert werden sollte.
Die Immobilienbrache zeichnet sich dadurch aus, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb des Büros stattfindet. Jedoch können Mitarbeiter nur unzureichend von unterwegs arbeiten, da sie keinen Zugriff auf die Daten und Dokumente haben.
Und was ist mit der Work-Life-Balance? Die Arbeitsweise hat sich geändert – Mitarbeiter möchten auch die Möglichkeit haben, im Homeoffice arbeiten zu können.
So viele Probleme, die ohne Digitalisierung kaum zu lösen sind.
Diesen Artikel teilen: